Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MMDN

Wer erklärt mir...

Empfohlene Beiträge

...das Mischgehäuse? Ich hab ja schon viel davon gehört, kann mir vielleicht auch vorstellen, was da so passiert. Aber wer kann mir das mal ausführlich (am besten mit Bildern von dem Teil) mal erklären was das Ding macht, wozu das nötig ist und warum die Dinger beim cdi immer verrecken? Bin nur neugierig...

-----------------

smartegruesse.jpg
su-logo.jpg

www.smart-basteln.de


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>200tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich weis ist es ein "Ventil" welches Abgase vor dem Turbolader in den Frischluftansaug überströmen lässt.

Grund hierfür ist die Brennraumtemperatur und damit den NOX - Ausstoß zu reduzieren.

Die Probleme beim Mischventil entstehen dadurch, das an diesem Ventil
* Ruß aus den Abgasen
* Öl aus der Motorentlüftung (wird auch in den Frischluftansaug geleitet)
* hohe Abgastemperaturen
zusammentreffen und das Ventil mit "gebackenem Ruß-Ölgemisch" verklebt wird.

-----------------

Gruß Stefan ... grindeblitz.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von Zims am 18.02.2003 um 14:13 Uhr ]


Gruß Stefan ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm, sonst keiner mehr Infos??? Bilder oder so??? Das könnt ihr doch noch vieeel besser, oder? :-D
-----------------
smartegruesse.jpg
su-logo.jpg

www.smart-basteln.de


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>200tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Abgasrückführung soll hauptsächlich die Verbrennungstemperatur und damit den Anteil schädlicher Stickoxide im Abgas senken.

Allerdings verschlechtert sie auch den Wirkungsgrad und die/das Leistung/Drehmoment des Verbrennungsmotors. Deshalb wird sie für jeden Betriebsbereich entsprechend geregelt und insgesamt auf ca. 20 - 30 % begrenzt.

Funktion:
Innere Abgasrückführung ist durch eine größere Ventilüberschneidung möglich und kann bei Nockenwellen-Verstellung oder elektrischen/hydraulischen Ventilsteuerung verändert werden.

Die äußere Abgasrückführung (Mischgehäuse) verbindet Abgas- und Ansaugtrakt durch eine Leitung. Ein Abgasrückführungsventil in der Leitung steuert die Durchsatzrate. Ein Elektromagnet im Ventil erhält vom Steuergerät elektrische Signale, mit denen es die Druckdose steuert.

Diese öffnet oder schließt die Abgasrückführungsleitung.

-----------------


Gruss vom Udo und seinem Winter- justy.jpg
haesslich.gif
smiliez.de_2125.gifssd_neu.jpg - Normal sind die anderen ...


[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 22.02.2003 um 08:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.....schön zitiert..... aber was ich nicht verstehe ist, wie eine Beimischung von (heißen) Abgasen die Prozeßtemperatur senken soll? Durch den geringeren O2 Anteil im Brennraum ??

Übrigens gibt es ein gutes PDF File (1.1 MB) von Kolbenschmidt-Pierburg zum Thema Abgasrückführungsventilen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von LGross am 22.02.2003 um 09:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Leif

 

Die Abgase sind, zum Zeitpunkt wenn sie den Brennraum erneut erreichen, bei Weitem nicht mehr so heiß, wie eine aktuelle Verbrennung. Da in dem Teil der rückgeführten Abgase jedoch so gut wie keine (erneute) Verbrennung mehr stattfindet, ist die Verbrennungstemperatur insgesamt niedriger, als wenn eine komplette Verbrennung mit vollem Anteil Frischgas und natürlich auch entsprechender Mehrmenge an Kraftstoff ablaufen würde.

 

Ich weiß nicht, wie es beim Smart-Cdi gelöst ist, aber in aller Regel werden die Rückführgase dem Motor nach dem Luftmassenmesser wieder zugeführt, was bedeutet, dass dieser Anteil nicht nochmals erfasst/gemessen wird und die Software/das Kennfeld selbstverständlich an die Abgasrückführung angepasst sein muss. Einfach verschließen, um den Wirkungsgrad zu steigern, wäre beispielsweise nicht so optimal. ;-)


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.02.2003 um 21:11 Uhr hat MMDN geschrieben:
...das Mischgehäuse?
...und warum die Dinger beim cdi immer verrecken?
...

 

Die Dinger verrecken gar nicht. Was passiert ist folgendes:

Wie bereits oben beschrieben verklebt sich das Mischgehäuse mit der Zeit und das Ventil wird immer schwergäniger. Das entsprechende Steuergerät im Smart merkt, dass das Stellglieg zu viel Strom braucht --> schaltet den Smart in Notlaufprogramm und macht entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher.

Der Fahrer merkt durch das Notlaufprogramm, das etwas mit seiner Karre nicht stimmt und fährt in SC. Die Profis lesen den Fehlerspeicher aus und geben die Info "Sie haben einen Kurzschluss im Mischgehäuse!" an den Halter. Der total erschrockene Halter blättert 250 € für das neue Mischgehäuse.

 

Diesen Trick habe ich genau ein Mal durchgehen lassen (befor ich diesen Forum kennenlernte ;-)). Jetzt reinige ich einfach das Mischgehäuse und weiter gehts...

 

mfg

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Philipp78 am 02.05.2005 um 07:53 Uhr ]


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Danke für die Info. Gutes Öl und AGR verschlossen, dann hast du ja alles richtig gemacht.    Ich fahre auch W40 Öle und wechsele alle 10000 Km. Das ist öfter als vorgeschrieben. Um den Ruß zu entfernen und auch um mir den Zeitpunkt merken zu können, immer beim 10000 Km Wechsel des Kilometerzählers. Ich habe das Öl ein paarmal analysieren lassen, es war so um die 2-3% Ruß drin. Das ist noch recht wenig, das Öl ist auf dem Lappen auch nicht pechschwarz. Ich denke mehr kann ich an der Stelle nicht tun. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.089
    • Beiträge insgesamt
      1.577.738
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.