Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
chris40400

Motorgeräusche beim Kaltstart

Empfohlene Beiträge

Hallo, mein Smart Pulse BJ 2002 hat seit ein paar Wochen nach dem Kaltstart ca 10 Sekunden lang ein lautes Pumpen/Pfeifen/Summen aus dem Motorraum, verschwindet dann wieder und tritt bis zum nächsten Kaltstart nich mehr auf. Hat jemand eine Ahnung was das sein kann? Vielen Dank für eure Tipps.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmpf,hatte ich auch schon einige Male.......
Aber leider auch keine Ahnung woher das kommt :-? :-?
Gleiches Baujahr,auch ein Pulse.
Jemand ne Ahnung?? :roll: :roll:
Markus
-----------------
Grüsst alle Smarties..........
75ef9c6e753d0adf1293e2fb7f71e7dd_1.jpg


Grüsst alle Smarties..........auch Roadster-Fahrende!! ;)

75ef9c6e753d0adf1293e2fb7f71e7dd_1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartfans,

ich hatte bei meinem Smart seit einigen Wochen das gleiche Problem (lautes pfeifen bein Starten). Hab meinen kleinen gestern zum SC gefahren. Heute Morgen kam das ernüchternde Ergebnis -> Turbolader defekt. Pulse Baujahr 2002, 23000 Km :cry:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von klosm am 20.05.2003 um 12:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann viel sein ... vielleicht auch nur der Riemen (weiß jetzt nicht, ob Zahn- oder/und Keilriemen verbaut werden bei mit/ohne Klima). Ist bei mir auch so & ich finde mich mit ab.

 

-----------------

steste = Steffen Steiner

auf@wiedermailen.de * http://steste.de

mp3 mit smart Radio, PSION/eTrex GPS Navigation

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

geräusche macht mein pulse von 06/99 mit 123tkm auch einige, aber (unangenehme)motorgeräusche beim (kalt)start sind keine mehr da, seit am motor der original"filter" verbannt wurde. mit dem, hier vor laaanger zeit schonmal angesprochenem, mann filter mit doppeltem rückschlagventil ist es eindeutig, für mich zumindest, ruhiger beim starten. danke alfred.

ansonsten kann ich dazu nur sagen, dass bei einem km stand von ca 15000 ein neuer turbo in meinen smart gepflanzt wurde, weil ein geräusch, "wie eine metallscheibe auf einer sich sehr schnell drehenden welle" auch nach dem 3ten sc besuch nicht weg war. als es nach dem ladertausch immer noch da war und genau hingeguckt wurde, war es nur die schöne chrom auspuffrohrblende, die eigentlich fest war. naja, war mir schon irgendwie peinlich.

 

ciao

adam


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Riss im Ladergehäuse, scheint mir die wahrscheinlichste Ursache zu sein!

-----------------

Black Jack Sepp5d2a26bc577a8461f4430e9d85251a2e_2.jpg

 


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.