Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MartinD

Standheizung eintragen?

Empfohlene Beiträge

Moin!

Montag kriege ich endlich meine Standheizung montiert, nun wollte ich nur wissen, ob diese im Brief eingetragen werden muss?
Dann sollte ich den nämlich mit in den Briefkasten stecken, wenn ich den kleinen Sonntag Abend vor der Werkstatt abstelle..

-----------------

Gruß,
Martin


Gruß,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Martin,

so weit ich weiß, brauchst Du ab dem 2002er Modell keine TÜV-Eintragung mehr, die aktuellen Modelle (zumindest Webasto) haben jetzt eine ABE, d.h. Du kannst sie bei Gelegenheit eintragen lassen, musst aber nicht.

Alle Modelle vorher brauchten eine TÜV-Abnahme.

Wenn's nicht stimmt, korrigiert mich bitte....

Schönen Abend

Harald


Rechtschreibfehler? Erklärung hier!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
Ich habe von Webasto per email diese Antwort bekommen.

Beim Einbau einer Thermo Top / Thermo Top T sind hierfür mehrere Faktoren entscheidend -> wurde der Einbau mit einem fahrzeugspezifischen Einbaukit aus dem Hause des Fz-Herstellers realisiert? - Wenn dies der Fall ist -> lag / liegt für Ihr Fahrzeug eine verbindliche Einbauvorschrift vor, die der Einbauer 100%ig beachtet und abgearbeitet hat? -> Und stimmen die Daten Ihres Fahrzeugs mit den in der verbindlichen Einbauvorschrift tatsächlich überein? ==> Sollte dies alles der Fall sein, ist der Nachtrag zur ABG Bestandteil des oben angesprochenen Einbaukits. - Wurde hingegen anhand eines Einbauvorschlages aus unserem Hauses eingebaut oder ein sog. freier Einbau gestaltet (das ist immer dann erforderlich,wenn von uns eine Modellpalette nicht bemustert -> keine spezielle Einbaudoku erstellt wurde), ist im Nachhinein eine Abnahme durch den TÜV unumgänglich.
Für die Thermo Top E und C hingegen liegt uns mittlerweile die entsprechende EG-Typgenehmigung vor. Daher ist der Einbau ab 2002 nicht mehr abnahmepflichtig. Wie im Einzelfalle zu verfahren ist, kann Ihre Einbauwerkstatt ggf. unter unserer u. g. Hotline-Nr. bei meinen Techniker-Kollegen erfragen.

Ich habe eine Thermo Top E mit Fahrzeugspezifischem Einbausatz Modell 2002. Das bedeutet in meinem Fall, keine Eintragung nötig :-D
-----------------

Grüße von Hummelstall
wesp.gif


Die Hummel wiegt 4,8
Gramm. Sie hat eine Flügelfläche von 1,45 cm2 bei einem Flächenwinkel von 6
Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen.


Der Smart cdi wiegt 730 kg und hat 30 kW. Er ist 1,5m breit und 2,5m lang. Nach
den Gesetzen der Unwissenden kommt ein Smart kaum von der Stelle und man hat
keinen Platz darin.


Aber, die Hummel kann fliegen und der Smart......icon24_supergrin_ani.gif


Durchschnittsverbrauch: img.cgi?fahrzeug=100529

Grüße von Hummelstallwesp.gif

Die Hummel wiegt 4,8 Gramm. Sie hat eine Flügelfläche von 1,45 cm2 bei einem Flächenwinkel von 6 Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen.

Der Smart cdi wiegt 730 kg und hat 30 kW. Er ist 1,5m breit und 2,5m lang. Nach den Gesetzen der Unwissenden kommt ein Smart kaum von der Stelle und man hat keinen Platz darin.

Aber, die Hummel kann fliegen und der Smart......icon24_supergrin_ani.gif

Durchschnittsverbrauch: img.cgi?fahrzeug=100529

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da Martin nicht gesagt hat, ob er eine Webasto oder eine Eberspächer ingebaut bekommt, hier noch mein Beitrag zur Letzteren:

Meine wurde in dem 2001er Modell vom TÜV abgenommen. Eine Eintragung in den Fahrzeugbrief ist nicht nötig (kann-Vorschrift). Von einer ABE ist mir diesbezüglich nichts bekannt.

Gruß Markus
-----------------
smart schön vorsichtig!

OWL Smarties
Nächstes Event von www.smart-owl.de:
01.02.03 bOWLen in Bielefeld

MrDiesel smilie.php?smile_ID=179


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten, es soll eine Webasto werden. Somit lasse ich den Brief erstmal zu Hause. Mir ist generell nicht wohl dabei den Brief samt Schlüssel in einen Briefkasten zu schmeissen..


-----------------
Gruß,
Martin


Gruß,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
Zum Eintragen würde eh der Fahrzeugschein ausreichen. Brief ist nicht erforderlich. Natürlich gibt man seinen Brief niemals aus der Hand :o :o :o
-----------------

Grüße von Hummelstall
wesp.gif


Die Hummel wiegt 4,8
Gramm. Sie hat eine Flügelfläche von 1,45 cm2 bei einem Flächenwinkel von 6
Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen.


Der Smart cdi wiegt 730 kg und hat 30 kW. Er ist 1,5m breit und 2,5m lang. Nach
den Gesetzen der Unwissenden kommt ein Smart kaum von der Stelle und man hat
keinen Platz darin.


Aber, die Hummel kann fliegen und der Smart......icon24_supergrin_ani.gif


Durchschnittsverbrauch: img.cgi?fahrzeug=100529

Grüße von Hummelstallwesp.gif

Die Hummel wiegt 4,8 Gramm. Sie hat eine Flügelfläche von 1,45 cm2 bei einem Flächenwinkel von 6 Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen.

Der Smart cdi wiegt 730 kg und hat 30 kW. Er ist 1,5m breit und 2,5m lang. Nach den Gesetzen der Unwissenden kommt ein Smart kaum von der Stelle und man hat keinen Platz darin.

Aber, die Hummel kann fliegen und der Smart......icon24_supergrin_ani.gif

Durchschnittsverbrauch: img.cgi?fahrzeug=100529

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Martin, habe seit einem Monat auch ne Webasto. Beim Abholen meiner Tigerente habe ich dann eine amtliche Bescheinigung mitbekommen, die man offiziell immer dabeihaben sollte, falls mal kontrolliert wird. In die Papiere selbst wurde nix eingetragen.
Viel Spass mit dem neuen Föhn!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Hummelstall
Natürlich werden Eintragungen im Brief - und nur da! - vorgenommen. Den geänderten Kfz-Schein kann man sich dann am Amt holen, gegen Extragebühr.

Aber so ohne weiteres würde ich den Brief auch nicht in einen Briefkasten werfen.

Gruß
Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Sheriff
Ich habe ja nicht gesagt das Eintragungen in den Schein gemacht werden. Oder? Natürlich weiß ich, daß WENN eingetragen wird, es in den Brief geschrieben wird. Aber man kann auch mit dem Schein z.B. zu Dekra oder TüV fahren und eine "Eintragung" machen lassen. Man bekommt eine DinA4 große Bestätigung ausgehändigt. Nun kann man dieses, auf der KFZ-Zulassungsstelle in den Brief und Schein eintragen lassen oder halt die Eintragungsbestätigung immer mitführen. Das hat den Vorteil, daß man keine Gebühr auf der Zulassungsstelle bezahlen muß. Außerdem wird so nie dokumentiert, daß z.B. andere Felgen, Reifen, u.s.w. am Fahrzeug verbaut waren. Das kann gerade bei Garantiefällen ganz hilfreich sein. :-D
Falls etwas direkt in den Brief eingetragen wird, muß eh die Bestätigung mitgeführt werden oder halt auf der Zulassungsstelle einen neuen Schein ausstellen lassen.
Immer den Brief mit der Eintragung mitführen reicht natürlich auch aus ;-) :lol: :lol: :lol:
-----------------

Grüße von Hummelstall
wesp.gif


Die Hummel wiegt 4,8
Gramm. Sie hat eine Flügelfläche von 1,45 cm2 bei einem Flächenwinkel von 6
Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen.


Der Smart cdi wiegt 730 kg und hat 30 kW. Er ist 1,5m breit und 2,5m lang. Nach
den Gesetzen der Unwissenden kommt ein Smart kaum von der Stelle und man hat
keinen Platz darin.


Aber, die Hummel kann fliegen und der Smart......icon24_supergrin_ani.gif


Durchschnittsverbrauch: img.cgi?fahrzeug=100529

Grüße von Hummelstallwesp.gif

Die Hummel wiegt 4,8 Gramm. Sie hat eine Flügelfläche von 1,45 cm2 bei einem Flächenwinkel von 6 Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen.

Der Smart cdi wiegt 730 kg und hat 30 kW. Er ist 1,5m breit und 2,5m lang. Nach den Gesetzen der Unwissenden kommt ein Smart kaum von der Stelle und man hat keinen Platz darin.

Aber, die Hummel kann fliegen und der Smart......icon24_supergrin_ani.gif

Durchschnittsverbrauch: img.cgi?fahrzeug=100529

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.