Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bluba

großs Elektronik-Sterben?

Empfohlene Beiträge

Hi Leute!

Hat mein smart ein großes E.-Sterben?
Vor 3 Wochen ist bei mir die Außentemp ausgefallen (zeigt nur noch -5 bis +2°C an, egal welche Temperaturen wir haben) und jetzt ist gerade meine Airbag-Kontrollleuchte angegangen!

Hatte einer von Euch schon so einen Fehler? Wisst Ihr, was das sein könnte?


Danke schonmal!

bluba


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo..

bei mir standen beide Airbags auch schon mal im Fehlerspeicher (=amber caution warning "airbag" - ON ).
Hatte aber keinen Defekt als Ursache. Nach Löschen war es ok.

Fahr ins sc, bei ´ner Tasse Kaffee kucken die in dein Steuerbox. Bei Garantie gibts beides umsonst. Allerdings gibts auch eine Reihe Fehler die die sc´s mit der Diagnose nicht erfassen können, dann wird es sehr umständlich mit Systemteile tauschen und so.

Vielleicht fehlt bei dir nicht viel.

Grüsse
Ingo :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Außentemperaturfühler kenn ich vom Opel, da gingen die Dinger massenweise kaputt, beim Smart hab ich aber noch nichts davon gehört, daß die Dinger kaputt gehen.

Airbaglampe sind meist Kontaktprobleme, selten der Airbag selbst.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein tempfühler ist vor einem halben jahr kaputt gegangen. ist jetzt bei b-inspektion ausgetauscht worden. hatte immer 30 grad zu viel als anzeige. hat nix extra gekostet.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weißt Du was der Fühler für eine Teilenummer hat? Steht das vielleicht bei der Rechnung mit drauf?

Und wo sitzt der Fühler beim smart?


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Fühler sollte unten links (in Fahrtrichtung) am Lufteinlass sitzen wenn ich mich nicht irre.
-----------------
Klaus + "Wussel"

[ Diese Nachricht wurde editiert von Roler0301 am 01.12.2002 um 14:51 Uhr ]


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Links unten am Lufteinlass des Motors, oder der "Menschen-Luft" hinterm Service-Gitter?

Wo ist der Fühler eingesteckt? Weit weg, oder lässt er sich schnell austauschen?


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, ihr habt recht gehabt, war eben im SC und die haben nur die Fehlercodes gelöscht, jetzt ist alles wieder ok.

Den Temp-Fühler hab ich jetzt auch gefunden!


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.