Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mola

Höchste Zeit...

Empfohlene Beiträge

e21a8c8040435ec25c253d18ee6ca485_2.jpg


Meine Frage:

Ist es normal das die Hinterreifen(Bereifung 175er auf Sportiva) sich innen bedeutend stärker abnutzen?

Wenn nicht, worauf deuted das hin?

-----------------

47570cb3fbf9113eca1fef2ecb1d0018_2.jpg


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag:

Meine Hinterreifen nutzen sich auch bedeutend schneller ab als die vorderen...

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mola am 25.11.2002 um 22:10 Uhr ]


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht nach ein bisserl arg viel Reifendruck auf der Hinterachse aus.

Da Sturz der Hinterachse recht negativ -÷} höhere Belastung der (zudem weicheren) Innenflanke. Je höher der Reifendruck, desto mehr "hebt" die Außenflanke ab, d.h. die Innenflanke trägt die Belastung immer mehr alleine.

Die smart-Ing.'s haben sich bei den vorgeschriebenen Reifendrücken schon was gedacht :roll:

Grüßle


ahankgodyoureaman.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, an die hab ich mich größtenteils :-D auch gehalten. Also an der Hinterachse zumindest...


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Solange der Reifen nicht laufrichtungsgebunden ist, kann er aber auf der Felge "gedreht" werden...hält länger und fährt sich gleichmässig ab :)


rms.gif

Mathematisch gesehen ist eine Kurve eine gekrümmte Linie. Mit dem Herzen gesehen ein Glücksmoment

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Reifen ist aber sicher laufrichtungsgebunden (heißt das wirklich so?) wenn ich das Profil betrachte. Umdrehen ist auch sonst nicht wirklich schlau, da der Reifen dann übertrieben beschrieben V-förmig abgenutzt wird und sich dadurch die effektive Aufstandsfläche verringert.
Der einseitige Verschleiß kommt vom starken Sturz der Räder (nein, nicht aus dem Regal... ;-)) und muß wohl einfach hingenommen werden. Dafür greifen sie in scharfen Kurven besser.


-----------------
CU, Scotty... Commander James T. Kirk
Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

[ Diese Nachricht wurde editiert von CaptainKirk am 26.11.2002 um 10:47 Uhr ]


CU, Scotty... Commander James T. Kirk

Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Der Conti ist nicht laufrichtungsgebunden, aber asymmetrisch (d. h., an der Außenseite gibts weniger Profil, dafür mehr Gummi=mehr Grip in Kurven). Deshalb wird er bei 175er-Bereifung rundum VORNE auch schon mal gegen die Inside/Outside-Beschriftung aufgezogen (damit er vorne noch etwas schiebt).


-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei mir nutzt sich er hinterreifen an der außenseite mehr ab. also dort, wo die feine längs-linie noch ist. die kann man bei mir nicht mehr sehen.

@mola: bei dir sieht man ja schon die karkasse!! ein bischen spät gewechselt, was??!!

gruß aus MUC
gerhard
-----------------
SOCD Member # 005


cu @ Gumball3000

Mein WWW

 


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sagte ja: Höchste Zeit...




einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 26.11.2002 um 13:05 Uhr hat Mola geschrieben:
Ich sagte ja: Höchste Zeit...



Kannste mal mitteilen wie hoch die Laufleistung dieser gefährlich abgefahrenen Pneus war ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meine Erfahrungen sind bei
einem zu starken Verschleiß an der Innenschulter der Reifen, nur der Druck.
(bei opt. Sturz und Nachlauf)

Wieviel Bar hast normal genommen und
wieviel km hat das gute Ding denn drauf ?

Gruss
Gerd


Gruss

Gerd

und

always be on the SMART side of life !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt hat sich immer noch niemand ersthaft beschwert dass ich den Reifen solang gefahren bin... Erstaunlich! :-D

Ich bin das Ding so mit 2,6 oder 2,7 Bar gefahren. Ist ja eigentlich noch innerhalb vertretbaren Rahmen bei 2,5 soll.
Naja, ab jetzt werd ich mal bei 2,2 belassen, mal schaun was da rauskommt.

Achja, wieviel km:
Keine Ahnung!
so zwischen 40 und 50tkm schätz ich bei teilweise grober Fahrweise :-D .

Was bei Bild übrigens nicht zu sehen ist, auch auf der Aussenseite is das Profil teilweise schon wech, aber halt nicht so grob wie innen. Ist mir heute aufgefallen als ich das Ding noch mal genau angesehen hab.
-----------------
47570cb3fbf9113eca1fef2ecb1d0018_2.jpg


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mola,

wie geht's denn so.

Also das mit dem zu GROSSEN Luftdruck geht mir nicht in den Kopf.
Ein zu hoher Reifendruck führt doch zu einer balligen Kontur der Reifenfläche. Damit fährt sich ein Reifen stärker in der Mitte ab. Ist zumindest bei anderen Autos so.
Wenn der Reifen innen abgefahren wird kann das nur an einer Schrägstellung der Felge gegenüber der Fahrzeug Y-Achse sprich Sturz liegen. Sei es Konstruktiv oder durch stärkere Bekanntschaft mit dem Randstein.

Gruss Gerhard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi gerber!

Geht ganz gut. Hoff Dir auch!

Also Randsteinkontakt gabs net. Sturz hat der Smart ja von Hausaus net wenig...


Wir könntn doch wieder nen Weihnachtstreff in SR veranstalten. Hau ma mal n Sepp an!?
-----------------
47570cb3fbf9113eca1fef2ecb1d0018_2.jpg


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Und wiedermal zerfleischen sich hier beinahe alteingesessene Smartianer mit Neuankömmlingen, über Glaubensfragen, Fachunkenntnisse usw - manchmal amüsant, bis erschreckend.   @hedwig Dein Name sticht hervor - irgendwie positiv, grade durch deine wiederkehrende äußerst auffallenden beitragsbeginnenden Worte - ein durchaus angenehm wahrzunehmender Schreibstil 😉     Ja, ein mancher Hobbyschrauber hat im Laufe seines Lebens einiges an Werkzeug angesammelt, machmal wird getrickst, gebastelt und gemurkst - aber das Ergebnis kann sich oftmals sehen lassen. Ich erinnere mich an "meinen letzten Federbruch" - am S203 ..... ähm, ja, ohne Spezialwerkzeug machste an der Karre wirklich NIX .... Ende vom Lied, statt dem freundlichen ettliche grüne Scheine hinterherzuwerfen, wurde es über 3 oder4 Ecken "gemacht" - ich war NICHT zugegen, ich hätte es unterbunden und nicht zugelassen, wie denn die Federn für meinen "Sport-Boliden" ausgetauscht wurden. Denn jegliche "verfügbaren" (oder extra käuflich erwerbbaren) Federspanner waren ungeeignet, bzw wurden "für einmal" eben nicht für gutes Geld erworben .....   Es wurde eine Halterung gebaut, für's Federbein. schön im Beton-Hallenboden verankert. Dort wurde das Federbein stehend fixiert um danach mit einem Flurförderzeut (Gabelstapler....), bzw dessen Mast die Feder massiv zu spannen um dann "alles oben auseinander zu schrauben" .... danach "Mast hoch, Feder entspannt, rausgenommen, neue rein, Mast runter....."   Eine wirklich waaghalsige Aktion von der es EIN Beweisfoto gibt. Wenn man nun weiß, welche Kräfte dort in der Feder stecken, wie "leicht" doch der "drückende Hubmast" eigentlich ist und was hätte alles passieren können .... Ja, dann weiß man, das man froh sein kann, weder anwesend gewesen zu sein, noch das irgendwer verletzt wurde. Die Federn wurden getauscht, die Federbeine kamen wieder ans Auto, die HU wurde bestanden ..... Und das alles sollte MICH nur ne Kiste Bier kosten - leider bis heute nicht "bezahlt" da der Helfende keinen Kontakt mehr wünscht, da er mutmaßlich mit der (jetzt Ex-) Freundin eines der vermittelnden Kontakte "leiert" ist und "Angst" hat das man Ihm diese "neue Beziehung" übel nehmen könne .... Naja, Menschen eben .... Hatte extra 2 Kisten Bier gekauft, aber wer nicht will, der will eben nicht ...       Kurz und bündig - je nach Anforderung & persönlichen Möglichkeiten (Schrauberfähigkeit, wirtschaftliche Verhältnisse, Sicherheitsbedürfnis und Fahrstil....) kann man solche Arbeiten Achsweise machen, kann aber auch nur das austauschen/instandsetzen was wirklich kaputt ist, das möge letztlich jeder für sich selbst entscheiden dürfen!!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.546
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.