Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kugler

Unsere Putze-oder wie gebrauche ich eine Klobürste

Empfohlene Beiträge

Habe letztens was bei uns auf der Arbeit auf dem Klo gefunden.

Die Klobürste...

...eine einfache Anleitung

Inbetriebnahme
(Bei der Klobürste unterscheidet man "oben" und "unten". Gängig ist es, den Borstenteil als "unten" und den Griffteil als "oben" zu bezeichnen. Diese Definitionen werden auch im Folgenden verwendet.)

Nach beendeter Defäkation wird die Klobürste locker oben gefaßt und mit einem kurzen Blick das Ausmaß der Verschmutzung in der Kloschüssel festgestellt.

Durchführung
Nun wird der untere Teil der Klobürste in die Schüssel eingeführt und mit schrubbenden Bewegungen die Verschmutzung weggebürstet. Vorsicht:

Eine zu starke "Hin-und-her"-Bewegung ist zu vermeiden! Diese führt häufig zu Spritzern außerhalb der Kloschüssel - ein unangenehmes Gefühl, vor allem, wenn man sie auf die Haut bekommt.
Die Kloschüssel sollte frei von Klopapierresten sein. Das durchweichte Klopapier hat die unangenehme Neigung, sich in den Borsten festzusetzen. Der Anblick einer derart verunzierten Klobürste wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nachfolgende Toilettenbenutzer von der Benutzung der Klobürste abschrecken.
Nachbereitung
Die Klobürste ist nun häufig sehr naß. Um die Flüssigkeit nicht auf den Boden zu tropfen sollte man die Klobürste an Rand der Kloschüssel einige Male sanft abklopfen (Spritzgefahr!) und danach zügig in den Ständer stellen.
Experten können auch durch geschicktes "Blitzdrehen" der Bürste zwischen den Fingern einer Hand (ähnlich dem Andrehen eines Kreisels) das Wasser durch schiere Fliehkraft lösen! Dabei ist darauf zu achten, dass der gesamte Borstenteil unterhalb der Oberkante der Schüssel befindlich ist (Spritzgefahr!). Diese Methode erfordert vielleicht ein wenig Übung, ist dafür aber geräuschlos und es können keine Schäden an Bürstenstiel oder Schüssel/Klobrille auftreten.

Das Ganze hat nun nicht einmal eine Minute gedauert und das Klo sieht bedeutend appetitlicher aus. Bitte arbeiten auch SIE an der Verbreitung dieses bisher offenbar nur wenigen Menschen bekannten Wissens um die Benutzung der Klobürste. Für eine bessere Welt für uns alle!

Hinweis für Toiletteninhaber
Sollten Sie in Ihrer Toilette noch männliche Stehendpinkler zulassen, beachten Sie bitte bei Aufstellung Ihrer Klobürste, daß diese nicht in der Urinspritzzone zu stehen kommt. Eine mit getrocknetem Urin überzogene Klobürste zu benutzen ist kein uneingeschränktes Vergnügen und kann auch überzeugte Klobürstenbenutzer von der Benutzung derselben abbringen!


In stillem Gedenken an Dagmar Veronika Engelcke 20.06.1948-23.07.2005.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.