Jump to content
DMSmartie

Smart Fortwo 450 CDI Turbogeräusche blechern

Empfohlene Beiträge

Hallo liebes Forum,
ich bin Marko, 25 Jahre alt und war bisher immer stiller Mitleser dieses Forums. Eure Themen, Diskussionen und Lösungsansätze waren mein tägliches Unterhaltungsmedium in meinen Pausen, während Kollegen Zeitung lasen! 


Seit nicht allzu langer Zeit konnte ich mir nach 2 Smart 451 sowie eines 453 EQ auch den Traum eines 450 CDI erfüllen, die Suche war nicht leicht, da ich täglich Inserate durchforstet habe um einen allgemein- sowie Scheckheftgepflegten Smartie zu finden. Der Smartie hat mich bisher nie im Stich gelassen und die kleinen bekannten Problemchen wie eintretendes Wasser sowie ein nicht erscheinendes 3. Ei konnte ich in dieser Zeit beheben. Das Schrauben am Kleinen gehört eben dazu 😉

 

Nun allerdings zu einem Problem, zu welchem ich bisher keinerlei Idee oder Thread finden konnte... 

Bei normaler Fahrt, egal ob im kalten sowie warmen Zustand verhält sich der Turbo unauffällig und bereitet seine Dienste. Bei hoher Drehzahl entsteht allerdings ein sehr lautes metallisches Tickern/Klappern im Motorraum, welches beim Hochschalten wieder verschwindet. Das passiert dann in jedem Gang... Leider habe ich !noch! keinen DZM, weshalb ich die Drehzahl nicht eingrenzen kann. Die Geschwindigkeit bzw. Leistung ab ca. 100 km/h fällt auch deutlich ab, da weiß ich allerdings nicht ob es an der geringen Leistung liegt.. da fehlt mir einfach das Fahrerlebnis von anderen 450 CDI´s.  

 

Ich hoffe ich konnte meinen ersten erstellten Thread einigermaßen Zufriedenstellend erstellen ^^ 

 

Für Anregungen und Ideen bedanke ich mich im Voraus und freue mich in Zukunft teil des Forums sein zu dürfen!! 

 

PS: Gerne kann ich später Versuchen das Geräusch aufzuzeichnen und den Link hier hinterlegen. 

bearbeitet von DMSmartie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb DMSmartie:

PS: Gerne kann ich später Versuchen das Geräusch aufzuzeichnen und den Link hier hinterlegen. 

 

Hallole und willkommen im Forum! 🙂

Das wäre vermutlich das Beste, das ganze mal akustisch erlebbar zu machen.

Wobei bei den hohen Drehzahlen des Turboladers, gerade bei voller Belastung, tickernde oder klappernde Geräusche schon sehr ungewöhnlich wären, das würde sich dann eher als heulendes, pfeifendes oder kreischendes Geräusch kund tun!

Da die Geräuschdefinitionen und die Interpretationen der Beschreibungen durch andere immer sehr diffus und fehlerträchtig wirken, wäre es am besten, das tatsächlich mal für alle hörbar abzubilden! 

 

By the way, man kann auch seinen Wohnort im Profil hinterlegen, dann könnte man evtl. bei einem Forumskollegen einen 450er cdi vergleichbar fahren oder das Geräusch interpretieren lassen.

Das muss nicht die genaue Adresse sein, sondern die Gegend, aus der man kommt! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 25 Minuten schrieb DMSmartie:

Leider habe ich !noch! keinen DZM, weshalb ich die Drehzahl nicht eingrenzen kann.

 

Die Nachrüstung der Zusatzinstrumente ist mit dieser Anleitung problemlos möglich.

Du solltest nur beim Kauf der Zusatzinstrumente beachten, daß die von Benziner und Diesel unterschiedlich sind.

Die Instrumente sind zwar elektrisch die gleichen, aber die Skalierung ist beim Diesel anders.

Der DZM des Benziners bzw. dessen Skalierung geht bis 7000 1/min und der des Diesels bis 5000 1/min.

Wenn man den falschen DZM einbaut, dann zeigt der natürlich etwas an, aber eben nicht die korrekte Drehzahl.

Daneben gibt es noch unterschiedliche Gehäusefarben, grau oder blau und unterschiedliche Designs der Zifferblätter, siehe jene Seite! Sollte ja schon im Idealfall zum Zifferblatt des Tachometers passen. 😊

Damit der Drehzahlmesser etwas anzeigt, muss er in der Software des Kombiinstrumentes mit der StarDIagnose freigeschaltet werden. Während die Werkstätten dafür meistens mehr oder weniger hohe Beträge verlangen, gibt es im Forum ein Netzwerk von hilfsbereiten Usern, die dieses mit ihren Diagnosesysteme ebenfalls bewerkstelligen können, siehe selbige Seite! 😉

In der Regel erfolgt dieses gegen Kasten-Bier-Währung bzw. in Naturalien, weil die Freischaltung auch sehr schnell erledigt ist.

Aber es empfiehlt sich natürlich vorher nachzufragen, ehe es anschließend Unstimmigkeiten gibt.

Die Freischaltung des DZM ist in ein paar Minuten erledigt. 🙂

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb DMSmartie:

konnte ich mir nach 2 Smart 451 sowie eines 453 EQ auch den Traum eines 450 CDI erfüllen

Gefällt mir. Willkommen! 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.