Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BigMampf

Meidet IMO-Wasch-Anlagen

Empfohlene Beiträge

Hallo,
ich habe gestern zum zweiten Mal ein sch... Erlebnis mit der IMO-Wasch Waschstraße in Mannheim, Feudenheimer Str. gehabt.
Nach dem mir beim ersten Mal waschen in dieser Waschstraße der Lack des Autos etwas angekratzt aussah, dachte ich gestern es muß schnell gehen, das Auto soll sauber sein, und jetzt kann die Waschstraße ja eh nichts mehr zerstören.
Fehlanahme. Als ich durch war und die Felgen trockenlegen wollte sah ich dass Unheil. Eine riesen große, neue Schleifspur von der Führungsschiene der Waschstraße. Felge für ca. 250 EUR total ruiniert.
Der Waschstraßenbetreiber sagt natürlich das die Schramme vom Bordstein sein müßte. Seine Waschanlage sei gegen sowas mit Sensoren versehen die den Prozess sofort bei Kontakt anhalten.
Jetzt verstehe ich nur nicht wiso hatte ich dann noch ganz frische Alu-Späne an der Felge hängen als ich rausfuhr. 5 min vor der Wäsche waren die Felgen nämlich auch noch einwandfrei.
Habt ihr schon mal ähnliche Erlebnisse gehat? Ich glaube ich gebe dem Fall einem Anwalt. Oder was meint ihr dazu.

PS: Achja ich fahre 195/40/ZR16 Reifen auf 16" Felge. Ist vielleicht nicht uninteressant für den Fall.

-----------------

Viele Grüße aus Mannheim
Dom

121-2125_img.jpg
...alles andere war gestern...


Viele Grüße aus Mannheim

Dom

 

121-2125_img.jpg121-2123_img.jpg

...alles andere war gestern...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

würde schon einen Anwalt einschalten denn die Waschstraße oder besser der Besitzer ist ja gegen Schäden die in der Waschstraße verursacht werden versichert.
Wenn Du im ADAC bist, kostet das Gespräch nichts und Du bekommst auch einen Anwalt genannt.

Smarte Grüße von Gilla die-Dir-die-Daumen-drückt


*Nur wo Gilla drauf steht ist auch Gilla drin*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallihallo!

Den ersten Fehler haste schon gemacht, nämlich mit dem Auto vom Hof gefahren.

Ich an deiner Stelle hätte den Wagen keinen Meter mehr bewegt und sofort einen Gutachter an Ort und Stelle geholt (wohl dem, der Kontakte hat :-D ) oder aber zumindest ein paar detailierte Fotos gemacht und den Schaden dokumentiert.

Ein Schaden von einer Bordsteinkante (rauh, Kratzer in unterschiedlichen Tiefen und ausgefranzte Kanten) kann man nämlich sehr wohl von einen Schaden einer metallernen(?) Führungsschiene (tiefe Schleifspur mit definierter Form) unterscheiden!

Ausserdem hätteste du nicht an der Felge nach Spänen suchen sollen, sondern in der Schiene der Waschanlage. Wenn dort welche zu finden gewesen sein sollten, so kann man durch ne Werkstoffanalyse eindeutig bestimmen, ob diese von der besagten Felge stammen. Das wird zwar nicht ganz billig, aber ...


-----------------
Gruss, Udo & smart.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 04.09.2002 um 10:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnellen Antworten.

___Udo_B
Ich an deiner Stelle hätte den Wagen keinen Meter mehr bewegt und sofort einen Gutachter an Ort und Stelle geholt (wohl dem, der Kontakte hat ) oder aber zumindest ein paar detailierte Fotos gemacht und den Schaden dokumentiert
____

Aber an sowas denkt man natürlich wenn man verägert ist nicht gleich.
Ich werde nachher meine alten Felgen wieder aufziehen und die Beschädigte zur Seite legen bis der Fall abgeschlossen ist.

Die Schleifspur sieht schon nicht nach Bordsteinkante aus, aber leider habe ich in der Waschstraße keine Spuren von meinen Felgen finden können. Habe sofort danach geschaut :(

-----------------
Viele Grüße aus Mannheim
Dom

121-2125_img.jpg
...alles andere war gestern...


Viele Grüße aus Mannheim

Dom

 

121-2125_img.jpg121-2123_img.jpg

...alles andere war gestern...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 04.09.2002 um 08:06 Uhr hat BigMampf geschrieben:

Fehlanahme. Als ich durch war und die Felgen trockenlegen wollte sah ich dass Unheil. Eine riesen große, neue Schleifspur von der Führungsschiene der Waschstraße. Felge für ca. 250 EUR total ruiniert.



Übertreibst Du da nicht ein wenig? ...ruiniert... :roll:. Imho ist ein Auto immer noch ein Gebrauchsgegenstand und wenn man sich an derlei stört (das Auto selbst fährt ja noch prima), dann muss man das Fahren schon sein lassen. Du willst jetzt allen Ernstes einen Aufstand deswegen machen? Einen Gutachter einschalten und ein Verfahren anstrengen - Deutschland, deine Autofahrer :roll:

Im Ernst, mich stört diese hampelige Beziehung zum geliebten Blech langsam ungemein - die einzigen, die es freuen dürfte, sind Anwälte und Versicherungen. Eine Rückkehr zum Nutzengedanken ist angebracht (und eine generelle Selbstbeteiligung an Schäden bei Besitzern von Autos mit lackierten "Stoß"stangen und anderen unnötigen Autoentwickulngen). So jetzt wirft man mir vermutlich Technikfeindlichkeit und dergleichen vor, aber ich glaube, dass bei den heutigen technischen Fähigkeiten es durchaus möglich sein muss ein Auto so zu bauen, dass bei den normalen Konfrontationen im Strassenverkehr nicht gleich als "ruiniert" anzusehen sein muss, weil ein Kratzer entstanden ist... Keep cool...

"Programming today is a race between software engineers trying to build bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei uns in MH steht an vielen Waschstrassen maximal 15" mit einer Reifenbreite von max.225mm :(
-----------------


Gruß Timo
e57c2c168bf1caddfb9822e294e3ff4f_1.jpg
sg-nrw.jpg


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Big Mampf,

also ich bin früher auch immer mit meinem Polo zu Imo waschen gefahren, als ich allerdings den Smart vor 3 Jahren bekommen habe, und das erste Mal bei Imo waschen wollte, lehnte der Mitarbeiter ganz höflich ab und sagte:
Mit dem Smart können Sie leider nicht in unsere Waschstraße, der ist so kurz, da fällt die Anlage immer aus! uhoh2.gif
Deswegen kann ich jetzt garnicht verstehen, daß es nicht bei allen Imo Waschstraßen so ist.


-----------------
allesmoegliche014.gif

Bis denne
Tigerente


 

 

 

Viele Grüße von der Tigerente

 

1[1].jpgVorschlag15.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also hier in Wiesbaden ist die IMO die einzige Waschstrasse die ich benutze. Freundlicher Service, und man hat den Eindruck, dass die doppelt so viel Wasser verwenden wie andere Waschstrassen. Außerdem gibt es dort immer eine Vorwäsche incl. Felgenreinigung.
Grüße aus RÜD
Axel 8-)


Verbrauch cdi :img.cgi?fahrzeug=100442

woys.php?,F,3,WORLD,27432

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

bei uns in Krefeld gibts auch eine IMO Anlage mit Textillappen.

Bisher sehr zufrieden damit. Keine Kratzer etc., guter Service, nettes Personal.



Gruß
Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum habe nur immer ich Probleme mit dieser doofen Waschstraße? :-? :-? :-? :-?
Ich glaube mein schwarzer Teufel will mir damit sagen ich soll in lieber liebevoll von Hand waschen.
-----------------
Viele Grüße aus Mannheim
Dom

121-2125_img.jpg
...alles andere war gestern...


Viele Grüße aus Mannheim

Dom

 

121-2125_img.jpg121-2123_img.jpg

...alles andere war gestern...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @ Micky:
in welche Imo Waschstraße fährst Du? Hafelsstraße, oder am Ring???????


-----------------
Bis denne
Tigerente

smilie.php?smile_ID=722


 

 

 

Viele Grüße von der Tigerente

 

1[1].jpgVorschlag15.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.