Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Beware

Smart 450 CDI 2006er - Abgasrückführrohr

Empfohlene Beiträge

Habe heute echt nicht schlecht gestaunt als ich mal eben das Mischgehäuse ausbauen wollte, ein Wassergekühltes Abgasrückführrohr wtf.

 

Sicherlich wurde von ersonnen damit das Öl nicht zu bröchen erstarrt und das Ventil an der  AGR blockiert, nur geholfen hat es nicht fehler wegen Kumpenbildung am Ventil.

 

Hat einer von Euch das schonmal zurückgebaut auf das alte Abgasrückführrohr ?


 

Abgasrückführrohr_k.jpg


450er CDI EZ 2003 @65PS 226tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2006 xxxtkm - 2nd Generation (mit DPF)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Offensichtlich war das eine Vorstufe zu dem dann im 451er eingesetzten Abgaskühler im AGR System.

 

vor 1 Stunde schrieb Beware:

Sicherlich wurde von ersonnen damit das Öl nicht zu bröchen erstarrt und das Ventil an der  AGR blockiert, nur geholfen hat es nicht fehler wegen Kumpenbildung am Ventil.

 

Da gehe ich mal nicht von aus, daß es deswegen ersonnen wurde, denn das Öl aus der Motorentlüftung kommt ja erst im Mischgehäuse mit den Rußpartikeln, die sich idort m Abgas befinden, zusammen und verklumpen dort dann und legen die Abgasrückführung lahm.

Das Ziel im Denken der Konstrukteure war, die Abgastemperatur weiter zu senken, um die Effektivität der AGR zu steigern, denn das Abgas soll ja die Brennraumtemperatur und die Temperatur der Verbrennung senken, damit weniger Stickoxyde entstehen.

Da die Problematik dieser Kühlung durch das Kühlmittel dann dramatisch wird, wenn sich Undichtigkeiten zwischen dem Kühlmittelkreislauf und dem Abgasstrom ergeben, der 451 cdi mit 54 PS ist da ganz berüchtigt dafür, denn dessen Abgaskühler geht sehr oft kaputt, dann wird nämlich das Kühlmittel durch den Motor gejagt, würde ich in Deinem Fall die beiden Kühlmittelleitungen, die auf diesem Rohr aufgebracht sind, direkt miteinander verbinden, damit das Rohr überhaupt nicht mehr gekühlt wird.

Des weiteren würde ich in den Flansch dieser Leitung die Dichtscheibe einbauen, damit dem Motor keine Abgase mehr zugeführt werden können, denn davon halte ich ohnehin nix!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das würde ich nicht machen. Auf diese Idee sind beim 451 auch schon einige gekommen die Wasserseite ab zu klemmen. 

Solange Wasser und Abgasseite dicht sind ist das unproblematisch. Wenn aber das Rohr mit der Wasserführung undicht wird besteht akute Brandgefahr da Abgas in den Motorraum Austritt. Deswegen würde ich wenn ein solcher Umbau geplant ist, das Rohr der Variante ohne Kühlung verbauen um das definitiv auszuschließen. Oder die Dichtplatte direkt am Turbolader setzen damit kein Abgas mehr durch das Rohr kommen kann. 

Beim 450 ist das ja im Gegensatz zum 451 möglich. 

Beim 451 sind mir 2 Motorbrände bekannt aufgrund abgeklemmtem AGR Kühlkreis (Wasserseitig) . 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb Ahnungslos:

In Deinem Fall die beiden Kühlmittelleitungen, die auf diesem Rohr aufgebracht sind, direkt miteinander verbinden, damit das Rohr überhaupt nicht mehr gekühlt wird.


Werde dann ein altes Rohr einbauen und wie Du gesagt hast die Kühlkreisläufe zusammenstecken.

Vielleicht überkommt es mich aber morgen auch und ich lasse den Motor dann ab und tausche die Schläuche das die 2 Losen dann auch verschwinden.
Funktionstüchtige Mischgehäuse mit allem klaue ich mir von einen der 2 Smart's die ich gerade zum schlachten habe.


450er CDI EZ 2003 @65PS 226tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2006 xxxtkm - 2nd Generation (mit DPF)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb maxpower879:

Wenn aber das Rohr mit der Wasserführung undicht wird besteht akute Brandgefahr da Abgas in den Motorraum Austritt. Deswegen würde ich wenn ein solcher Umbau geplant ist, das Rohr der Variante ohne Kühlung verbauen um das definitiv auszuschließen.

 

Ok, da gebe ich Dir recht, dieses Risiko würde ich durch den Einbau des alten Rohres ausschließen, allerdings dann ebenfalls in Kombination mit einer Dichtscheibe!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 29 Minuten schrieb Beware:

Funktionstüchtige Mischgehäuse mit allem klaue ich mir von einen der 2 Smart's die ich gerade zum schlachten habe.

 

Wenn das so ist, dann würde ich die beiden Kühlmittelleitungen gar nicht zusammen stecken, sondern die Kühlmittelleitung vom alten Ausbaustand verwenden und die beiden Leitungen damit ersetzen,, das wäre dann sinnvoller. 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 41 Minuten schrieb Ahnungslos:

Offensichtlich war das eine Vorstufe zu dem dann im 451er eingesetzten Abgaskühler im AGR System.

 

Interessant ist das MB das sogar schon ab 2004 verbaut hat.

Der 2006er hat die EG-Typengenehmigung am 25.11.2005 bekommen, eines der Schlachtfahrzeuge mitTypengenehmigung vom 29.06.2004 hat laut Ersatzteiliste auch schon diese Version. 🤔


450er CDI EZ 2003 @65PS 226tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2006 xxxtkm - 2nd Generation (mit DPF)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Türkei darfst du wie auch hier ebenso auf die deutsche Nationalflagge kotzen. Ich versteh Deine Aussage nicht.   ...die Diskussion ist in eine falsche Richtung abgedriftet, sorry. Wollte eigentlich sagen, daß man bei uns eine Menge Dinge duldet, die rechtlich eigentlich nicht korrekt sind - und in vielen Fällen, wie dem Holländer mit evtl fragwürdigen Hängerkonstrukten, finde ich das ganz ok so.   Viel schlimmer finde ich andersrum, wenn gegen den gesunden Menschenverstand gehandelt wird, weil das Gesetz einem angeblich keine andere Wahl läßt - oder man das Gesetz selektiv anwendet, um persönliche Präferenzen durchzusetzen.   Aber hier ging um Hängerlösungen, die scheint ja gefunden worden zu sein.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.647
    • Beiträge insgesamt
      1.605.624
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.