dynajoern Geschrieben am Gestern um 03:32 Moin Bin ein wenig ratlos zur Zeit. Hab hier ein 600er Cabrio aus 2001 bei dem beim betätigen der Bremse das Pedal langsam zum Boden wandert. 1.mind 5x rundherum entlüftet ohne SD 2.Hinteren Bremsschlauch und beide Radbremszylinder und Bremsleitung erneuert.Lüftspiel passt auch.Dann mit SD entlüftet...Problem besteht weiterhin. 3.HBZ und BKV getauscht aus einem funktionierendem Fahrzeug...keine Besserung 4.vordere Sättel und Schläuche gegen funktionierende getauscht und mit SD entlüftet...Ergebnis enttäuschend Wobei ich sagen muss das nach Punkt 3 eine Besserung auftrat aber am nächsten Tag das Pedal wieder durchzutreten war. Heute werd ich aus Verzweiflung direkt am Regler/Minderer etwas zusammenstricken das ich dort gleich entlüften kann und die gesamte HA nicht mehr im Spiel ist. Im Prinzip ist jetzt alles getauscht außer der ABS Block selber.Hab noch 2 Stück hier,aber muss erstmal die Nummern vergleichen. Kann es überhaupt sein das ein ABS Block diese Symptome verursacht? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am Gestern um 07:10 (bearbeitet) Die richtigen Radbremszylinder auf der HA sind verbaut? Nicht zufällig die für ESP Fahrzeuge? Das Luftspiel an der HA ist auch korrekt eingestellt? Wie viele Zähne kann man die Handbremse ziehen? Der Druck des Entlüftungsgeräts beim Entlüften mit Stardiagnose war auf 2 Bar eingestellt? In 9 von 10 Fällen liegt der Fehler an einem und oder mehreren der o.g. Punkte. bearbeitet Gestern um 07:13 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am Gestern um 08:36 Guten Morgen Ich muss zugeben 22mm stand auf der Verpackung aber nachgemessen hab ich nicht.Handbremse beginnt beim 2.Zahn und gleichmäßig auf beiden Räder. Ja waren glaub ich 2 bar.Hab es auch erst ohne autom.Entlüfter und mir dann einen ausgeborgtem. Auch spielt es keine Rolle ob die Handbremse gezogen ist oder nicht.Der Pedalweg ändert sich dadurch nicht.Ich nehm gleich die Trommel runter und messe nochmal. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Gestern um 08:57 vor 1 Stunde schrieb maxpower879: Nicht zufällig die für ESP Fahrzeuge? Worin besteht der Unterschied und wie kann dieser Unterschied ein Durchsacken des Pedals bewirken? 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am Gestern um 09:03 (bearbeitet) 22mm Durchmesser bei Fahrzeugen ohne ESP mit einer Bremssleitung und verbautem Druckminderer in dieser. Alles andere kleiner vom Kolbendurchmesser. bearbeitet Gestern um 09:06 von dynajoern Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am Gestern um 12:05 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Funman: Worin besteht der Unterschied und wie kann dieser Unterschied ein Durchsacken des Pedals bewirken? Genau sie sind kleiner. Das erzeugt kein durchsacken aber es ändert die Übersetzung von HBZ zu RBZ und erzeugt dadurch einen anderen Druckpunkt. Insbesondere da noch die Druckminderer dazwischen sitzen. Desweiteren bremst ein ABS 450 mit kleinem ESP RBZ auf der HA kaum noch auf der HA, was dazu führt, dass man stärker das Pedal drücken muss um die fehlende Bremswirkung der HA mit der VA auszugleichen. Es fährt sich einfach unangenehm. bearbeitet Gestern um 12:06 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am vor 10 Stunden Guten Morgen Radbremszylinder sind die richtigen. Es hat ja auch vor ca.2 Jahren quasi über Nacht angefangen und wurde dann abgestellt. Eine Frage zum Bremsdruckminderer.Lastabhänig ist mir die Funktionsweise klar aber wie ist das mit diesem Begrenzer beim Smart?Ist da irgendwas mechanisches verbaut oder einfach nur eine Bohrung oder ein Ventil? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am vor 5 Stunden Die Regeln einfach nur statisch den Druck runter um die Bremskraftverteilung so zu bekommen, dass die HA nicht blockiert. Ein defekt an diesen ist eher selten. Zur Not einfach mal ein Stück Leitung anfertigen anstatt des Minderers und schauen ob der Druckpunkt besser wird. Viel Fahren sollte man ohne aber nicht. Die HA wird dann relativ stark Überbremsen. Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am vor 4 Stunden Geile Konstruktion 🤣 Beidseitig verbaut.Ändert trotzdem nichts. Den Druckminderer nehm ich morgen vor. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 4 Stunden (bearbeitet) Wenn du schon sowas bastelst, könntest du die Leitung nach hinten auch einfach komplett verschließen. Möglichst schon am Anschluß vorne. Wenn das Pedal dann immer noch durchsackt, liegt das Problem nicht im Bereich der Hinterachse und du kannst die schon mal komplett ausschließen. Das wäre evtl. einfacher als sämtliche Teile der Hinterachse und den Druckminderer einzeln zu untersuchen. (Ich tippe mal, Ergebnis wird sein, es ändert sich nichts am Fehler.) Das ist ein grundlegendes Prinzip der Fehlersuche. Ein komplexes System möglichst in zwei Hälften teilen und schauen, in welcher Hälfte der Fehler liegt. Dann diesen Teil wieder in zwei Hälften teilen usw.. Mit jedem Schritt wird der Bereich in dem der Fehler liegen kann schnell kleiner, bis die Ursache gefunden ist. bearbeitet vor 4 Stunden von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am vor 4 Stunden Mein Werkstatt Guru hat so einen kleinen Würfel mit verschiedenen Adaptern für Bremsschläuche und einen Entlüftungsnippel dran.Den borge ich mir mal und schließe ihn vor dem Druckregler an damit ich die HA ausschließen kann. Hab heute sogar den 2.Radbremszylinder nachgemessen:22,12mm.Also passt das. Bis auf den ABS Block selbst und dem Druckregler,hab ich schon alles getauscht.Naja noch ist es ja noch eine Weile warm in der Halle🤣 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dieselbub Geschrieben am vor 3 Stunden hatten wir doch schon 100x hier inkl sinniger Fehlersuche... warum muß man das immer wieder durchkauen? Erste Frage ist, sinkt der Pegel im Ausgleichsbehälter nach mehrfachem Betätigen und Absacken? Wenn ja, hast Du eine Leckage nach außen und die Soße wird irgendwo sein (evtl auch im Booster...), ansonsten ist der HZ defekt oder irgendwas am ABS/ESP-Block. Luftpolster sinken nicht langsam ab bis zum Bodenblech, sondern sofort, und i.a.R. machen die einfach nur ein lang-matschiges Pedalgefühl. mehr mag ich dazu nicht mehr schreiben, man kann sich ja langsam einen Textblock dafür zurechtlegen. Alles wird gut! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am vor 3 Stunden Deswegen war meine erste Frage ja auch ob ein Defekt im ABS Block diese Systeme verursachen kann. Natürlich verliert er keine Bremsflüssigkeit...wäre ja auch sonst etwas trivial mit der Fehlersuche. Und da ich so ziemlich alle Fehlerquellen die meist genannt wurden abgearbeitet habe Lüftspiel Radbremszylinder aufquellende Bremsschläuche HBZ mit BKV Bremsleitung bleibt ja eigentlich nur ein Defekt im ABS Block. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen