Tobi90 Geschrieben am Sonntag um 19:12 Dachte mir mal ich lasse euch teilhaben an meinen Projekt! 1Woche habe ich mir vorgenommen 😇 für all die die sich überlegen ihren Smart fit zu machen. Neuteile: Doomlager, Welzlager, Eibach 25mm Kit, Bilstein B8 Stoßdämpfer Vo. Hi., Querlenker Vo. Hi., Stabistangen Vo. Hi., Stabilsatorgummis Vo. Hi., Traggelenke 4x, Spurstangen Kopf Re. Li.. Bremssattel Vo. Re.+Li., Alle drei Motorlager, zusätzliche Ausstattung Rostumwandler, Rostschutzgrundierung, und Lack schwarz, Mipa Protector Schwarz, UBS auf wachsbasis. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tobi90 Geschrieben am Sonntag um 19:17 Zu meinem großen Glück habe ich Veststellen dürfen, dass das Fahrzeug nahezu keinen Rost hatte. Ein kleinwenig wo die Doomlager sitzen sonst alles super morgen werden die achsschenkel aufbereitet😇 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tobi90 Geschrieben am Sonntag um 19:23 Der UBS auf wachsbasis ist super zu verarbeiten kann ich nur weiterempfehlen!!! Und sollte keine Wassersäcke bilden unter denen es weiter rostet. Nur vorab Roststelle am Dom wurde-> 1. entrosten 2. Rostumwandler 3. rostschutzgrundierung 4. Lack 5. ubs Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Sonntag um 19:28 die ecke fehlt meinem 2000er komplett unten am Schweller... fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tobi90 Geschrieben am Sonntag um 19:32 vor 3 Minuten schrieb MBNalbach: die ecke fehlt meinem 2000er komplett unten am Schweller... Das ist ein 2006er mit 160.000km Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tobi90 Geschrieben am Dienstag um 05:29 Achsschenkel entrostet und mit Mipa gerollt muss sagen das Zeug ist super auch geeignet bis 150° Grad Dauerthemperatur 👍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Dienstag um 05:53 Moin, sehr geehrter Tobi90, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Am 24.8.2025 um 20:23 schrieb Tobi90: Der UBS auf wachsbasis M.M.n. kommt es dann darauf an, wie lange denn das "Zweite Leben" des Smart 450 "angepeilt wird. Für einige Jahre (10-15....) mag der UBS auf Wachsbasis funktionieren. (Danach dürfte die Weichmacher spätestens weg sein und sich Risse bilden, durch die Feuchte eindringt und es oft unerkannt weiterrostet.....). UBS auf "Fettbasis" (z.B. MS und Timemax u.a.m.) sind da m.M.nach überlegen bzw. dauerhafter.... aber auch deutlich anspruchsvoller in der Verarbeitung. (Muß man nicht glauben... Wie es unter altem UBS aussieht (auch auf Wachsbasis), kann man in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Oldtimer Praxis", September 2025) anschauen. Da geht es themenmäßig um die Entfernung alter bis sehr alter UBS auf vielerlei Basen). Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tobi90 Geschrieben am vor 6 Stunden Am 26.8.2025 um 07:53 schrieb hedwig: Moin, sehr geehrter Tobi90, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: M.M.n. kommt es dann darauf an, wie lange denn das "Zweite Leben" des Smart 450 "angepeilt wird. Für einige Jahre (10-15....) mag der UBS auf Wachsbasis funktionieren. (Danach dürfte die Weichmacher spätestens weg sein und sich Risse bilden, durch die Feuchte eindringt und es oft unerkannt weiterrostet.....). UBS auf "Fettbasis" (z.B. MS und Timemax u.a.m.) sind da m.M.nach überlegen bzw. dauerhafter.... aber auch deutlich anspruchsvoller in der Verarbeitung. (Muß man nicht glauben... Wie es unter altem UBS aussieht (auch auf Wachsbasis), kann man in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Oldtimer Praxis", September 2025) anschauen. Da geht es themenmäßig um die Entfernung alter bis sehr alter UBS auf vielerlei Basen). Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Das währe doch perfekt 👌 Wenn ich rechne alle zwei Jahre bisschen nachspritzen und eine Erwartung von 10 Jahren Dan ist der smart 30 Jahre 😇 Dan hat er wirklich ausgedient. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tobi90 Geschrieben am vor 6 Stunden Rostfrei! jetzt wieder frage mich nur warum der unter der radhausschale gegammelt hat? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 6 Stunden (bearbeitet) vor 32 Minuten schrieb Tobi90: jetzt wieder frage mich nur warum der unter der radhausschale gegammelt hat? Na, das ist ja relativ einfach zu beantworten. Der Bereich dort ist ja nicht wasserdicht abgeschirmt und genau dort sammelt sich Dreck und Feuchtigkeit und bildet ein geradezu ideales Klima für Korrosion! 🥺 Das sieht an den hinteren Radläufen nicht viel anders aus, auch dort sind die neuralgischen Stellen! 🙁 bearbeitet vor 5 Stunden von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am vor 5 Stunden Den Stopfen für das Loch zum Schweller machst du noch rein? fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am vor 5 Stunden Moin, sehr geehrter Tobi90, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor 36 Minuten schrieb Tobi90: jetzt wieder frage mich nur warum der unter der radhausschale gegammelt hat und: vor 10 Minuten schrieb Ahnungslos: sammelt sich Dreck und Feuchtigkeit und bildet ein geradezu ideales Klima für Korrosion! Korrekt ! Hinzu kommt noch die "Pflegementalität" (bzw. deren Mangel) so mancher Fahrzeugbesitzer älterer Fahrzeuge. Nach dem Motto: "Was ich nicht weiß........(und was man hinter den Plastikverkleidungen nicht sieht.....). Insbesondere nach den bei uns so üblichen "versalzenen" Straßen im Winter. (Skaninavienimporte sehen oft besser aus, weil dort ist es zu kalt zum Salzstreuen bzw. es bringt eh nichts zum tauen dort.....). Und: vor 45 Minuten schrieb Tobi90: eine Erwartung von 10 Jahren vor 45 Minuten schrieb Tobi90: Dan hat er wirklich ausgedient Sehe ich ähnlich.... Den Veröffentlichen in der Altwagen- bzw. Oldtimerfachpresse nach war in der Vergangenheit der größte Wertevernichter bei Kfz die Korrosion (Rost). Dann gab es eine Zeit, in der zu gut und langlebig gebaut wurde. Diese scheint nun auch wieder vorrüber zu gehen. Der größte Wertevernichter soll und wird wohl auch in Zukunft die Elektrik/Elektronik und deren begrenzte Haltbarkeit darstellen. (Hatte hier letztens bei einem westdeutschen blau-weißen Qualitätsprodukt den Ausfall eines Blink-Relais, BJ: 1978. Hätte es noch neu gegeben für ca. 70 Euro, Umbau auf heutige Standardware ca. 20 Euro. Reparatur dann: 2 Elektrolyt-Kondensatoren gegen neu ersetzt/gelötet, Kosten ca. 2-3 Euro (war ein Vorschlag aus dem Fachforum, weil nach über 40 Jahren viele Kondensatoren einfach "hinüber" sind.) (Und wenn ich mir so die "Innereien" (elektronischen Bauteile) z.B. einer "SAM" anschaue.....wenn die aussteigen......dann ist wohl ENDE. Zumindest für mich, als relativer "Normalo". Aber wer weiß, vielleicht entwickelt sich ja noch was auch in der Richtung...). Nichts ist für die Ewigkeit. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 3 Stunden Am 26.8.2025 um 07:29 schrieb Tobi90: mit Mipa gerollt Mipa ist ein Lackhersteller. Die haben hunderte Produkte im Programm. Welches meinst du? vor 3 Stunden schrieb Tobi90: warum der unter der radhausschale gegammelt hat? Weil die Radhausschale genau an der Stelle die du bearbeitet hast vibriert und die Lackierung abscheuert bis das blanke Metall dann rostet. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am vor 2 Stunden Wenn die weiter vibriert, ist es doch gleich wieder blank... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 2 Stunden vor 15 Minuten schrieb Rollerfahrer: Wenn die weiter vibriert, ist es doch gleich wieder blank... Nicht wenn man da z.B. einen Klecks Dichtmasse drunter klebt. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen