Georgie Geschrieben am 8. August vor 9 Minuten schrieb Funman: Nur dann wenn er jahrzehntelang an der Straße geparkt wurde. Der sieht aber nicht danach aus ... Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 8. August (bearbeitet) vor 32 Minuten schrieb RoverP6: Besorg dir auch einen vernünftigen Rostlöser aber auf die Köpfe sprühen bringt nichts - man muß an dieser Stelle leider den innenkotflügel wegziehen und dann quasi hinten auf die Mutter sprühen- am besten mehrmals über ein paar Tage verteilt. Und die beiden Schrauben links und rechts neben dem Auspuff auch gleich mit Rostlöser behandeln- obwohl bei denen häufig nur die flex hilft, wenn die lange nicht bewegt wurden. bearbeitet 8. August von Rollerfahrer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am 8. August Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde ! Das "Festsitzen" dieser Befestigungsschraube/n ( tellerartiger Kopf Torx T25, Außendurchmesser Kopf ca. 14,5 mm) wäre (für mich) ein Indiz dafür, daß die Heckverkleidung längere Zeit nicht demontiert war und/oder daß die Schraube(n) nicht bei der Wiedermontage mit Fett (Anti-Seize) eingesetzt wurden..... Länge der Schraube über alles: ca. 51 mm Durchmesser tellerartiger Kopf: ca. 14,5 mm Schaftlänge: ca. 46 mm, Durchmesser ca. 6 mm davon M6 Gewinde: ca. 30 mm Über die Materialgüte kann ich nichts weiter sagen, scheint aber irgendwie "normal" zu sein (8.8 ???). Auch ob es eine spezifische Schraube ist oder welche Smart-Nr. die haben könnte und ob diese noch lieferbar ist, weiß ich nicht. Es gibt aber solche Schrauben und Repa-Sätze im Netz (Suchbegriff "Smart Kotflügelschraube"). Dadurch, daß die Schraube recht lang ist und erst tief im Gewinde greift, ist Rostlöser-Einsatz von außen schwierig, evtl. auf dem Weg, den der @Rollerfahrer weiter oben beschrieb (Innenkotflügel zur Seite "manövrieren"). Falls die Schraube dann doch noch abreißen sollte......würde ich alles versuchen, nach der Demontage der Heckverkleidung das Innengewinde zu retten (Ausbohren, neu- bzw. nachschneiden.....), und dann eine "Lösung" abseits der Originalschraube mit Edelstahl-Teilen herbeiführen wollen. gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 8. August vor 2 Stunden schrieb Georgie: Außen die langen Schrauben. Im Fahrwerk oder wo? Ach, die im Kotflügel oder wie? Ja die rosten gerne im Kotflügel fest. WD40 ist nett, kommt hier aber 10-20 Jahre zu spät. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 8. August vor 50 Minuten schrieb hedwig: Dadurch, daß die Schraube recht lang ist und erst tief im Gewinde greift, ist Rostlöser-Einsatz von außen schwierig, Die Schrauben rosten sogar im Kotflügel fest. vor 51 Minuten schrieb hedwig: sollte......würde ich alles versuchen, nach der Demontage der Heckverkleidung das Innengewinde zu retten ( Die Muttern reißen ab. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am 8. August (bearbeitet) Danke Hedwig 'allerfreundlichster Klarsprecher' und allen anderen natürlich auch ... Ich habe mir gerade 'Caramba Schock Rostlöser' besorgt. Mein Gefühl dabei: 11 Euro for nothing. Und draufsprühen von oben (WD 40) auf den Kopp, habe dabei schon gedacht und gefühlt, wie soll das was werden? Das kann ja heiter werden. bearbeitet 8. August von Georgie Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 8. August Falls es um die Schrauben vorne unten in den Kotflügeln geht: M.E. hilft hier nur mit Gewalt rausdrehen. Falls der Kopf abreißt ausbohren. Falls die Mutter abreißt, das läßt sich später flicken. vor einer Stunde schrieb hedwig: wäre (für mich) ein Indiz dafür, daß die Heckverkleidung längere Zeit nicht demontiert war Ja, Wartungsmangel. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am 8. August (bearbeitet) Moin @Georgie, ein Tipp - wo es geht ist Wärme dein Freund, und am Besten viel davon! Gruß Marc bearbeitet 8. August von yueci Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am 8. August vor 12 Minuten schrieb yueci: Moin @Georgie, ein Tipp - wo es geht ist Wärme dein Freund, und am Besten viel davon! Gruß Marc . Moin Marc! Danke! Da ist leider viel Plastik Fantastic drumherum. 😆 Ich bin ja ganz stolz auf den neuen Akku - Schlagschrauber. Neee, nicht so richtig. Die Radmutter abkloppen, wunderbar. Aber hier ist schon mal gleich Ende.. Morgen weiter. Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am 8. August vor einer Stunde schrieb Funman: Die Schrauben rosten sogar im Kotflügel fest. Die Muttern reißen ab. Jo Danke, ich habe auch gerade darüber gelesen in einem anderen Thread. Wenn ich da an meinen Lada Niva denke ,der rostete schon im Katalog, aber die Schrauben gingen immer ab (mit den richtigen Hilfsmitteln). Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am 10. August Und ausgerechnet Torx für die lange Schraube. 😭 Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am 10. August (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Georgie: Und ausgerechnet Torx für die lange Schraube. 😭 Wieso haben so viele Angst vor Torx ? Bevor ich die Nuß ansetzte mache ich mit einem spitzen Werkzeug mal die Ansatzfläche sauber. Zur Not geht auch ein dünner Nagel. Dann die Nuß ansetzen, ein kurzer Schlag mit dem Hammer drauf, die Knarre aufstecken, gut andrücken und los geht es. bearbeitet 10. August von werner s Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Schwarzermann Geschrieben am 11. August Das ist der riesen Vorteil von Torx du kannst wie eben beschrieben dann zum Lösen das ganze erst mal stauchen dann Lösen sich die Schrauben auch einfacher. Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!! Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 11. August vor 3 Stunden schrieb Schwarzermann: zum Lösen das ganze erst mal stauchen An manchen Stellen schon, hier nicht, da die Schrauben nur in wabbeligem Plastik und Dünnblech stecken. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am 11. August Ach, das funktioniert auch, 2-3 Mal vorsichtig und mit Gefühl "anklopfen" kann auch schon helfen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Schwarzermann Geschrieben am 11. August vor 20 Minuten schrieb Funman: An manchen Stellen schon, hier nicht, da die Schrauben nur in wabbeligem Plastik und Dünnblech stecken. Ja an manchen stellen funktioniert es nicht wirklich aber mit etwas Gefühl( also nicht 2 KG Hammer und gib im aures) funktioniert auch das. Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!! Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am 11. August vor 17 Stunden schrieb werner s: Wieso haben so viele Angst vor Torx ? Bevor ich die Nuß ansetzte mache ich mit einem spitzen Werkzeug mal die Ansatzfläche sauber. Zur Not geht auch ein dünner Nagel. Dann die Nuß ansetzen, ein kurzer Schlag mit dem Hammer drauf, die Knarre aufstecken, gut andrücken und los geht es. Jo! Danke ... kurz mit dem Hammer drauf 👍 Ich dachte nur, eine Sechskantschraubkopf wäre wegen der Länge der Schraube sinnvoller. Da könnte man (vll.)auch mit dem Akkuschlagschrauber drauf. Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am 11. August vor 17 Stunden schrieb werner s: Wieso haben so viele Angst vor Torx ? Bevor ich die Nuß ansetzte mache ich mit einem spitzen Werkzeug mal die Ansatzfläche sauber. Zur Not geht auch ein dünner Nagel. Dann die Nuß ansetzen, ein kurzer Schlag mit dem Hammer drauf, die Knarre aufstecken, gut andrücken und los geht es. Eine Nuss drauf? Du meinst aber Außen Torx - Nüsse, oder? https://ebay.us/m/pweMqD Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am 11. August (bearbeitet) Innen-Torx Nüsse für Schlagschrauber. Es reicht zu 90% eine Knarre. Schlagschrauber nur im äußersten Notfall. Und auf jeden Fall ordentlich gegendrücken damit die Nuß festsitzt. Ach ja, kaufe nicht die billigen Dinger, da wirst du dich nur ärgern. bearbeitet 11. August von werner s Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am 13. August (bearbeitet) Hallo Smartfreunde, heute kam endlich das einzelne (gehärtete) Torx 25 - Bit mit der Post. Das Bit zusammen mit dem speziellen Adapter und einem Akkuschlagschrauber und Zack waren die beiden langen Schrauben draußen. Die anderen Schrauben waren eh kein Problem. Fazit : Nicht so viel jammern und sich sorgen , dann könnte das sogar Spaß machen. Die Lambdasonde ist ausgetauscht. Als nächstes kommen Federn/Stoßdämpfer, erst rechts, dann links.. Danke euch für die praktischen Tipps und die moralische Unterstützung.. 👍👍👍🎉 Am 10.8.2025 um 20:26 schrieb werner s: ockquote Steuerelement bearbeitet 13. August von Georgie Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am 14. August (bearbeitet) Die alte Lamdasonde, die übrigens qualitativ einen besseren Eindruck macht als die Neue von NGK, war sehr verrusst. Vll. funktioniert die sogar noch, habe die sauber gemacht und bewahre die auf. So, jetzt kommen aber endlich die Federbeine dran . 😆🎉 Der alte (min. 5 T) Stempelwagenheber passt schon mal nicht. Ein Drehmomentschlüssel muss wohl auch noch her. Grüße in die Runde! bearbeitet 14. August von Georgie Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Donnerstag um 12:27 (bearbeitet) So sieht sie aus, die gebrochene Feder. 😵💫 Ich habe erstmal viel Rost entfernen müssen. bearbeitet Donnerstag um 12:30 von Georgie Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Donnerstag um 14:35 (bearbeitet) Die Bremsbeläge wurden wohl erst kürzlich gewechselt. Merkwürdig, nur Beläge zu wechseln und den ganzen Rost dranzulassen. Der Bremssattel sah fürchterlich aus. bearbeitet Donnerstag um 14:36 von Georgie Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Donnerstag um 18:13 Jetzt musste ich erstmal einen Satz E - Torx Nüsse bestellen. Bis dieser ankommt, nehme ich mal alle Räder runter, eins nach dem anderen und kümmere mich um den ganzen Rost dahinter. So bekomme ich auch Übung darin, den Smart anzuheben usw. Grüße. Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Donnerstag um 18:22 vor 3 Stunden schrieb Georgie: Merkwürdig, nur Beläge zu wechseln und den ganzen Rost dranzulassen Das ist nicht merkwürdig, das ist leider normal heutzutage. Wenn in einer Werkstatt beauftragt wird Bremsklötze erneuern, dann werden die Klötze erneuert. Ob der Rest des Smarts zu Staub zerfällt interessiert nicht. Wenn du Bremssättel und anderes entrostest, solltest du dir Gedanken machen wie das Weiterrosten zu verhindern ist. Die sog. Schwenklager, das sind die großen Bleche, sind z.B. ein wichtiger Kandidat. Die sehen bei dir noch brauchbar aus, aber auch nicht mehr lange. Aber du bist schon auf dem richtigen Weg. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen