Jump to content
Georgie

Vorne rechts Feder gebrochen

Empfohlene Beiträge

vor 8 Minuten schrieb Rollerfahrer:

Für diesen Satz brauchst du einen Federspanner zum zusammenbauen.

Aber ich an deiner Stelle würde sowieso im ersten Schritt nur die defekte Feder erneuern ,

da lernst du dann schon viel und kannst erstmal wieder fahren. Auch dafür wird ein Federspanner oder ähnliches benötigt. Irgendwann, wenn auch die  linke Seite

kaputtgehen sollte ,machst du dann die ganze Vorderachse. 

 

Einen Federspanner habe ich heute bestellt. 

  ...   Aber wenn die Werkstatt meint, der Stoßdämpfer rechts muss auch, soll ich das ignorieren? 

Naja und die Koppelstange rechts? 

Ja und dann geht's weiter: Stoßdämpfer nur paarweise tauschen. Auch ignorieren? 

 

Aber verstehe schon den Hinweis "mach als Anfänger nicht zu viel"     ...   


Return to a friendly car. 🚗

 

Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006,

ca. 116000 km) 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An deiner Stelle würde ich die kompletten Federbeine aus dem zuletzt verlinkten Angebot nehmen und beide komplett so einbauen wie sie sind. Dann sparst du dir den Federspanner, du sparst Arbeit und Risiko des Zusammenbaus. Es gab hier durchaus schon Leute die haben darüber graue Haare bekommen....

 

 

vor 15 Minuten schrieb Georgie:

Aber verstehe schon den Hinweis "mach als Anfänger nicht zu viel"     ...   

Eben darum. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 11 Minuten schrieb Funman:

An deiner Stelle würde ich die kompletten Federbeine aus dem zuletzt verlinkten Angebot nehmen und beide komplett so einbauen wie sie sind.

 

Wie wäre es denn mit folgendem Vorschlag (zum Üben bzw. Ergänzung der eigenen Erkenntnisse und des eigenen "Könnens"):

 

Wie von Funman vorgeschlagen, die kompletten McPherson-Federbeine "quick and dirty" schnell selbst wechseln, der Wagen wäre alsbald wieder fahrbereit.

Die ausgebauten gebrauchten Federbeine (eins mit gebrochener Feder) in Ruhe zur Erkenntnisgewinnung zerlegen, überholen und mit 2 NEUEN Federn (wie von maxpower879 verlinkt) wieder einbaufertig ins Regal legen. Fürs nächste Mal, frei nach "Murphys Law": Was man fertig hat und einbauen könnte geht nicht defekt.....

Dann wäre eine in Zukunft zu erwägende Überholung der "sonstigen" Vorderachse (Schwenklager, Querlenker u.a.m.) nicht mehr ganz so aufwendig/aufwändig.

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt gut und vernünftig. 

Und   ...   entspricht auch meine ursprünglichen Überlegung. 

👍🎉


Return to a friendly car. 🚗

 

Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006,

ca. 116000 km) 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Ich bin Laie, habe keinerlei Kfz-Ausbildung und kann auch völlig daneben liegen.....

 

Große Unterschiede sehe ich da nicht. Ich gehe sowieso davon aus, daß all diese Dinge vermutlich/wahrscheinlich aus Produktionen in fernen Ländern stammen (und habe für mich mit diesen Produkten aus fernen Ländern ausreichend gute Erfahrungen gemacht (Preis-Leistungs-Verhältnis). Aber ich bin alt und fahre deutlich nicht in Grenzbereichen, eher defensiv).

 

Ich würde den (günstigeren) Preis entscheiden lassen. Bei dem Händler in Mölln habe ich schon direkt gekauft /Teile für ein anderes Febrikat.

Wenn man direkt dort im Laden abholt, kann man noch verhandeln, weil er sich ja dann den Paketversand erspart. Da ging bei mir dann noch im Preis "etwas" nach unten (günstiger). Ist von Buchholz ja nun nicht sooo weit weg und der Weg kann landschaftlich reizvoll sein......

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde mal tippen, dass nicht das Einbauen der neuen Federbeine ein Problem ist sondern erstmal die alten Federbeine ausbauen.

Ich hoffe es ist der passenden Schlagschrauber für die obere Mutter vorhanden. Viel Erfolg.


Platz ist in der kleinsten Hütte (Garage) 😇

 

Unbenannt.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Silberkugel450, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 44 Minuten schrieb Silberkugel450:

Ich hoffe es ist der passenden Schlagschrauber für die obere Mutter vorhanden.

 

Geht doch deutlich "schonender". Ich erinnere mal an den Innen-Sechskant der Kolbenstange (ich glaube SW 7/innen/Inbus zu erinnern). Dann noch die Klemm-Vorrichtung zum beschädigungsfreien Festhalten der Kolbenstange, moderate Wärmezugabe und natürlich Rostlöse-Mittel nach Wahl.....

 

Fazit: Ausbau problemlos und beschädigungsfrei. Die "alten" Stoßdämpfer waren nach Prüfung wiederverwendungsfähig, die technische Kontrolle (TÜV) hatte ebenfalls keinerlei Bedenken/Einwände hinsichtlich der Verkehrssicherheit......(Grund der Überholung war Federbruch beidseitig im Jahre 2024).

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich kann man sich auch für das Geld neuer Stoßdämpfer einen Haufen Spezialwerkzeug kaufen um den 20 Jahre alten Stoßdämpfer zu retten. 

Man kann ihn aber auch einfach erneuern und den Rest einfach wegschmeißen....

Denn wenn der Dämpfer sowieso raus fliegt kann man ihn auch mit der Zange gegenhalten. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 8 Minuten schrieb maxpower879:

Natürlich kann man sich auch für das Geld neuer Stoßdämpfer einen Haufen Spezialwerkzeug kaufen um den 20 Jahre alten Stoßdämpfer zu retten.

 

Oder aber in der Hobby-Werstatt sind reichlich über Jahre etliche Werkzeuge angesammelt, auch z.B. seeehr preiswerte Alternativen zu der originalen MB-Klemme (oder so).

 

Und man kann (mal wieder) mit phantasievollem Einsatz der Werkzeuge und vorhandener Mittel (z.B. Wärme, Rostlöser u.ä.m.) zerstörungsfrei arbeiten.......

und hinterher dann frei entscheiden über Wiederverwendung / oder doch neu.....

 

Es sollen ja auch schon Federn gebrochen sein bei deutlich jüngeren Stoßdämpfern........Dann schadet es m.M.n. zumindest nicht, wenn man zerstörungsfrei demontieren KANN / in "Übung" ist.....

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Hedwig : vielen Dank für das nette Angebot 😊.    -   Wäre da nicht das andere Thema, die Lambdasonde   ...   so mag ich noch nicht so weit fahren. Die Motorkontrollleuchte ist seit dem Werkstattbesuch aus und der Smart fährt wieder normal. Und das, obwohl die angeblich nichts an dem Fahrzeug getan haben. 😵💫

Ich bin seitdem nur kürzere Strecken gefahren, max. 20 km einmal. Die Motorkontrollleuchte ist weiterhin aus und alles okay. 

Der Federspanner ist schon da. Brauche ich wohl für den Ausbau der alten Teile. Die neuen Teile will ich heute noch bestellen. 

Grüße in die Runde! 

Nachtrag : Grüßen sich Smartfahrer? 😆 Ich habe heute spontan einen entgegenbekommenden Smartfahrer gegrüßt, der hat prompt zurück gegrüßt. 😃👍

bearbeitet von Georgie

Return to a friendly car. 🚗

 

Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006,

ca. 116000 km) 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wiedermal zerfleischen sich hier beinahe alteingesessene Smartianer mit Neuankömmlingen, über Glaubensfragen, Fachunkenntnisse usw - manchmal amüsant, bis erschreckend.

 

@hedwig Dein Name sticht hervor - irgendwie positiv, grade durch deine wiederkehrende äußerst auffallenden beitragsbeginnenden Worte - ein durchaus angenehm wahrzunehmender Schreibstil 😉

 

 

Ja, ein mancher Hobbyschrauber hat im Laufe seines Lebens einiges an Werkzeug angesammelt, machmal wird getrickst, gebastelt und gemurkst - aber das Ergebnis kann sich oftmals sehen lassen. Ich erinnere mich an "meinen letzten Federbruch" - am S203 ..... ähm, ja, ohne Spezialwerkzeug machste an der Karre wirklich NIX ....

Ende vom Lied, statt dem freundlichen ettliche grüne Scheine hinterherzuwerfen, wurde es über 3 oder4 Ecken "gemacht" - ich war NICHT zugegen, ich hätte es unterbunden und nicht zugelassen, wie denn die Federn für meinen "Sport-Boliden" ausgetauscht wurden. Denn jegliche "verfügbaren" (oder extra käuflich erwerbbaren) Federspanner waren ungeeignet, bzw wurden "für einmal" eben nicht für gutes Geld erworben .....

 

Es wurde eine Halterung gebaut, für's Federbein. schön im Beton-Hallenboden verankert. Dort wurde das Federbein stehend fixiert um danach mit einem Flurförderzeut (Gabelstapler....), bzw dessen Mast die Feder massiv zu spannen um dann "alles oben auseinander zu schrauben" .... danach "Mast hoch, Feder entspannt, rausgenommen, neue rein, Mast runter....."

 

Eine wirklich waaghalsige Aktion von der es EIN Beweisfoto gibt. Wenn man nun weiß, welche Kräfte dort in der Feder stecken, wie "leicht" doch der "drückende Hubmast" eigentlich ist und was hätte alles passieren können .... Ja, dann weiß man, das man froh sein kann, weder anwesend gewesen zu sein, noch das irgendwer verletzt wurde. Die Federn wurden getauscht, die Federbeine kamen wieder ans Auto, die HU wurde bestanden ..... Und das alles sollte MICH nur ne Kiste Bier kosten - leider bis heute nicht "bezahlt" da der Helfende keinen Kontakt mehr wünscht, da er mutmaßlich mit der (jetzt Ex-) Freundin eines der vermittelnden Kontakte "leiert" ist und "Angst" hat das man Ihm diese "neue Beziehung" übel nehmen könne .... Naja, Menschen eben .... Hatte extra 2 Kisten Bier gekauft, aber wer nicht will, der will eben nicht ...

 

 

 

Kurz und bündig - je nach Anforderung & persönlichen Möglichkeiten (Schrauberfähigkeit, wirtschaftliche Verhältnisse, Sicherheitsbedürfnis und Fahrstil....) kann man solche Arbeiten Achsweise machen, kann aber auch nur das austauschen/instandsetzen was wirklich kaputt ist, das möge letztlich jeder für sich selbst entscheiden dürfen!!


"Der neue hier" 😉

MB S203 - 200k, Smart W450 & Beyerland sind mein Eigen. Ein W210 und ein 125er Roller 'komplettieren' den familiären Fuhrpark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Georgie:

Nachtrag : Grüßen sich Smartfahrer? 😆 Ich habe heute spontan einen entgegenbekommenden Smartfahrer gegrüßt, der hat prompt zurück gegrüßt. 😃👍

NOCH wäre mir da nichts bekannt - ich denke es wäre wohl auch etwas übertrieben .... auch wenn Smart's nun doch recht gut erkennbar sind. Ich stelle mir grade vor, für wie bekloppt man mich halten könnte, wenn ich durch die nächste Stadt (Köln, FFM, Koblenz - whatever) fahre und jeden entgegenkommenden Smart grüßen würde ... Sind ja doch einige untwerwegs - ich denke aber mal, viele sind einfach nur "so" mit dem kleinen auf Achse, da dieses Vehikel angeschafft wurde, um möglichst günstig von A nach B zu gelangen, ohne das man auch nur ahnt, das es eine "Fangemeinde/Community" gibt, die eine "Grußpflicht" ausgerufen hat...

 

 

Nichtmal jeder der ein Motorrad bewegt, weiß, das sich die Biker i.d.R oer Handzeichen grüßen ....

 

Nichtmal jeder LKW Fahrer kennt "die einfachsten Spielregeln" im Straßenverkehr - wie zum Beispiel, Lichthupe wenn man nach dem Überholen wieder einscheren kann, oder das entsprechende "bedanken" - manchmal kommt nen Handzeichen, ein andere missbraucht sukzessive den Warnblinker, aber die wenigsten "kennen" das kleine 1x1 solcher "Geheimzeichen" .....

Wenn jetzt die Smartianer noch Ihre Grußzeichen etablieren wollen, dann noch ein spezieller Gruß der Cabrio-Fahrer und und und ....

 

Ich glaub das würde seeeeeeeeehr komisch werden und "nicht eingeweihte" u.U massiv irritieren 😉


"Der neue hier" 😉

MB S203 - 200k, Smart W450 & Beyerland sind mein Eigen. Ein W210 und ein 125er Roller 'komplettieren' den familiären Fuhrpark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb [DG] Basaltkopp:

NOCH wäre mir da nichts bekannt - ich denke es wäre wohl auch etwas übertrieben .... auch wenn Smart's nun doch recht gut erkennbar sind. Ich stelle mir grade vor, für wie bekloppt man mich halten könnte, wenn ich durch die nächste Stadt (Köln, FFM, Koblenz - 

 

 

Nichtmal jeder der ein Motorrad bewegt, weiß, das sich die Biker i.d.R oer Handzeichen grüßen ....

Ich fahre seit über 50 Jahren Motorrad und habe es mir abgewöhnt entgegen kommende Biker zu grüßen. 

Heute weiss kaum noch jemand warum der Bikergruss entstanden ist.

Die Solidarität unter Biker gibt es kaum noch. 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb RoverP6:

Ich fahre seit über 50 Jahren Motorrad und habe es mir abgewöhnt entgegen kommende Biker zu grüßen. 

Heute weiss kaum noch jemand warum der Bikergruss entstanden ist.

Die Solidarität unter Biker gibt es kaum noch. 

 

 

Kann ich nachvollziehen - auch mir entzieht sich die Kenntnis wie es zum Bikergruß kam - aber gerne darfst du es einem unwissenden mitteilen - etwas wissbegierig wär ich da ja dann doch irgendwie xD

 

Das gleiche gilt nunmal leider in meinem Umfeld - gewerblicher Güterkraftverkehr (LKW Fahrende Personen....) - wieso, weshalb, warum, das weiß doch heut keine Sau mehr - Zusammenhalt, ja, wird gefordert, am Stammtisch, auf "Trucker-Treffen" - ne Stunde später auf der Autobahn ist sich jeder selbst der nächste, eben beim Truckertreffen noch gemeinsam, auf der Bahn wieder Einzelkämpfer - kann man schon lange vergessen, aber "es ist ja durchaus so gewollt" - denn wo keine Einigkeit herrscht, wird es keinen Wiederstand geben" und das spielt doch durchaus "dem ein oder anderen in die Karten" ... aber DAS ist ein anderes, viel zu komplexes Thema, das auch im Smart-Forum mal absolut garnichts zu suchen hat xD


"Der neue hier" 😉

MB S203 - 200k, Smart W450 & Beyerland sind mein Eigen. Ein W210 und ein 125er Roller 'komplettieren' den familiären Fuhrpark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde mich auch interessieren, Bikergruß. 

 

Zeigen, dass de linke Hand noch dran ist? 😆


Return to a friendly car. 🚗

 

Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006,

ca. 116000 km) 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.