Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Niederrheiner

Lenkradschaltung

Empfohlene Beiträge

Frage an die Experten:
(Leider habe ich meinen Smart noch nicht, deshalb nur theoretische Fragen)

Habe die Diskussion über Lenkradschaltung verfolgt.
Dabei ist mir aufgestoßen: MCC-Wippe € 350.- , BRABUS-Wippe € 650.-.
Erstere finde ich einfach überteuert, der Preis von BRABUS ist meiner
Meinung nach vollkommen undiskutabel.
Nun habe ich nach alternativen gesucht. Fand bei CONRAD/2003
Seite 1052 einen Kurzhub-Taster und stelle mir vor dass dieser sich in der
Rückseite des Lenkrads einbauen lässt?

Was sagen die Experten?

Gruß Manfred (der wartet und wartet........)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Manfred,

ich kann dir zwar nicht sagen ob das technisch machbar wäre, aber ich kann dir sagen das die Garantie für deinen Smart auf der Stelle geplatzt ist wenn du es machst.

Suche mal Beiträge unter "Tuning" mit der Suchfunktion... MCC meint das nämlich todernst mit geplatzter Garantie wenn man am Smartie irgendwo rumpfriemelt.

-----------------
Klaus + "Wussel"


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 02.09.2002 um 20:33 Uhr hat Roler0301 geschrieben:
Hallo Manfred,

ich kann dir zwar nicht sagen ob das technisch machbar wäre, aber ich kann dir sagen das die Garantie für deinen Smart auf der Stelle geplatzt ist wenn du es machst.

Suche mal Beiträge unter "Tuning" mit der Suchfunktion... MCC meint das nämlich todernst mit geplatzter Garantie wenn man am Smartie irgendwo rumpfriemelt.

-----------------
Klaus + "Wussel"

Hallo Klaus*Wussel

Du bist also der Meinung, dass wenn ich eine Schaltwippe oder ähnliches
Im Smart einbaue die Garantie erlischt?
Wie verhält es sich Deiner Meinung nach bei einem Einbau von z.B.
andere Hupe, Nebellampen, Steckdose um nur einiges zu nennen.

Der DUDEN sagt: tunen, die Leistung eines Kraftfahrzeugmotors nachträglich
Erhöhen, einen Motor frisieren.
Tuning: das nachträgliche Erhöhen der Leistung eines Kraftfahrzeugmotors.
Alles klar?

Festzustellen ist, weder bei DB noch bei HONDA (Motorrad) habe ich bisher
Ärger durch den Einbau eines Schalters oder ähnliches bekommen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

die Lenkradschaltung besteht nicht nur aus zwei Tastern die am Lenkrad befestigt werden. Es ist schon ein bischen mehr im Spiel :)

Hier im Forum weiter unten gabs ja gerade eine Diskussion zu dem Thema. Lies das mal durch

Gruß

DA\/ID

[ Diese Nachricht wurde editiert von Orca am 04.09.2002 um 22:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe mal beim meinem SC nachgefragt ob die Lenkradschaltung (MCC-Eigene) im aktuellen Modell (02er), noch nachzurüsten ist.
Antwort: Geht nicht!
Kann dies jemand bestätigen, oder dementiren????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 04.09.2002 um 21:56 Uhr hat Orca geschrieben:
Hallo,

die Lenkradschaltung besteht nicht nur aus zwei Tastern die am Lenkrad befestigt werden. Es ist schon ein bischen mehr im Spiel :)

Ist wohl allgemein bekannt!
Hier im Forum weiter unten gabs ja gerade eine Diskussion zu dem Thema. Lies das mal durch

Gruß

DA\/ID

[ Diese Nachricht wurde editiert von Orca am 04.09.2002 um 22:57 Uhr ]


:lol: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich geht es darum:
Passen die Taster ins Lenkrad (Einbautiefe 24mm)
Daß mehr benötigt wird?
Na was solls!

Also meine Frage war an Experten gerichtet!
:-D :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich beginne von vorn! (Leider)

Meine Frage (und Vorschlag) lautete: CONRAD hat einen Kurzhub-Taster, Seite 1052 Artikel-Nr. 706510-77
u.A.
Daten: Frontseitig 25mm, Höhe über Frontplatte 1,3mm, Einbautiefe 24mm.

Nun geht es darum: Passt dieser Taster (Einbau von der Rückseite unter den Hupenring?)

Was ich brauche sind konkrete Antworten und kein blabla ... über Garantiefrage oder die
Anzahl der zusätzlich benötigten Teile.

Meine Bitte (nicht nur hier) IMMER SACHLICH BLEIBEN!

Gruß Manfred


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*Beitrag-aus-der-Versenkung-schaufel*

Zum Thema Folientaster:

Also gut: Sauteure Taster die zugegeben genau das sind was ich für meine geplante Lenkradschaltung brauche.
Macht zumindest den Anschein, sind sie das wirklich?
Hat jemand ein Bild von so einem Taster??
Kriegt man die irgendwo billiger???


-----------------
47570cb3fbf9113eca1fef2ecb1d0018_2.jpg


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab ne kleine Platine gemacht mit 4 SMD-Tastern (ca. 45x12mm), die kann in der Mitte durchgesägt werden zu 2x2 Tasten.
Kann direkt aufs Lenkrad geklebt werden oder dahinter und direkt an meine Lenkradschaltung angeschlossen werden.
Kommt (hoffentlich) in der ersten November-Woche.
65058689397e7223a2faa7dacce5357d_2.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 24.10.2002 um 10:06 Uhr ]


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bild? Wird das nicht eine recht unförmige Sache mit Platine?

Eigentlich wollte ich an den Speichen vorne jeweils einen Taster zum Runterschalten und hinten einen zum Hochschalten.
Nochmal durchsägen wird ja nicht möglich sein oder?

Ist die Schaltung an sich eigentlich schon lieferbar??
-----------------
47570cb3fbf9113eca1fef2ecb1d0018_2.jpg


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab mir gestern mal kurz die Folientaster von Conrad angeschaut. A bissl zu groß, 20*35mm oder so, die Anschlussleitung viel zu kurz, im Endeffekt wohl nicht brauchbar. Schon gar nicht zu dem Preis. Obwohl die Taster an sich ganz gut wären...

Also cbffm, was soll denn Deine Platine kosten? Ist vielleicht auch ne 4-teilige Version geplant? Wie wird denn die Platine weiter eingepackt? Sie wird ja wohl nicht einfach so aufs Lenkrad gepappt, oder?
-----------------
47570cb3fbf9113eca1fef2ecb1d0018_2.jpg


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 25.10.2002 um 10:06 Uhr hat Mola geschrieben:
Also cbffm, was soll denn Deine Platine kosten?
Preis steht noch nicht fest, so um die 5-6 Euro
Ist vielleicht auch ne 4-teilige Version geplant? Nein
Wie wird denn die Platine weiter eingepackt?
gar nicht
Sie wird ja wohl nicht einfach so aufs Lenkrad gepappt, oder?
doch
-----------------

[ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 25.10.2002 um 10:21 Uhr ]


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,
gibt es eigentlich mittlerweile die MCC-Schaltwippen als Zubehörteil??
Würde gern meine SW-Schaltung von den Hupentasten auf die Schaltwippen umstellen, vielleicht erledigt sich ja so das Problem mit der nicht funktionierenden Hupe!!
Smarte Grüße
Rainer


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Rainer,

die smart-Schaltwippen gibt es einzeln weder als Zubehörteil noch als Ersatzteil.
Gibt es nur in zusammen mit dem Leder-Sportlenkrad und kostet auch entsprechende Kohle... :(

-----------------
www.smart-welt.de - Elmar's smarte Weltsmarte Grüße

Elmar

 

Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gerade ein Pure Cabrio gekauft, leider ohne Softtip. Gibt es jemand der weiss ob bzw. wie ich sowas nachrüsten könnte?
Welche Alternativen kennst Ihr sonst, die ich verwenden könnte?

Vielen Dank im voraus
Smartie-Limburg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Automatik nachrüsten wurde schon oft diskutiert, einfach mal die Suchen -Funktion benutzen:

1. entweder die Schaltbox tauschen oder das Kabel mit dem Schalter nachrüsten (hätt ich auch noch ein paar von)
2. Schaltknauf tauschen (gibts massig bei Ebay)
3. Automatik im Steuergerät freischalten lassen (beim Passion hab ichs schon hinbekommen, Pure hab ich noch nicht probiert)

statt 1. und 2. kann man sich auch irgendwoanders nen Taster hinbasteln


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.