Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo liebes Forum, 

habe an meinem Smart (81 PS) das Problem des Kühlwasser Verlusts . Von unten betrachtet umsieht es so aus als würde das Wasser aus der Stahlleitung die offensichtlich zum Turbo führt tropft. Hattet ihr das Problem schon mal und wie habt ihr es gelöst. Benötige ich eine neu Leitung . Reicht es die heckschürze zu entfernen. 
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!

Grüsse 

hans 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Leitung sitzt neben einem druckschalter ich denke es handelt sich um den Öldruck.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmals. Also es ist definitiv die Leitung selber . Also kein dichtring. Hat zufällig jemand die Bezeichnung oder Teilenummer 😁. Kommt man an den Lader bzw. an die Leitung nach Abbau der Heck Schürze ? Nochmals vielen Dank 

Grüße 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb HansSmarr:

Hallo liebes Forum, 

habe an meinem Smart (81 PS) das Problem des Kühlwasser Verlusts .

 

Ich dacht immer, der Turbomotor des 451ers hat 84 PS🤔

 

Hier mal ein Zitat aus einem anderen Beitrag, in dem es um einen Brabus mit Überhitzungsproblemen ging.

 

Am 30.10.2020 um 15:53 schrieb maxpower879:

Beim Turbo / was der Brabus ja ist gehe ich eher von einer undichten Wasserleitung des Turboladers aus. 

Zu erkennen an Wasserspuren auf dem Brabus Topf knapp neben den Endrohren ;). 

Ist bekannt und passiert insbesondere beim Mopf sehr häufig

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Ich dacht immer, der Turbomotor des 451ers hat 84 PS🤔

 

Hier mal ein Zitat aus einem anderen Beitrag, in dem es um einen Brabus mit Überhitzungsproblemen ging.

 

 

 

Du hast tatsächlich Recht : der hat tatsächlich 84 ps 🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sei froh wenn es nur die kurze Leitung zum Turbo betrifft.
Die zweite kommt einmal um den Block rum von der Vorderseite.
Kann man mit eingebautem Motor wechseln, aber man muss einiges abbauen.
 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmals,

slso Leitung ist dran . Auch nicht gerade eine schöne Arbeit . Sehr eng alles , aber was soll’s …jetzt noch eine weitere Frage: wie kann ich das Kühlsystem entlüften ? Bevor ich die Leitung am Turbolader festziehe und die Heckschürze anbringe. Wäre super , wenn ihr mir helfen könntet.

Gruß Hans 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 8.7.2025 um 07:27 schrieb kartfahrer:

Sei froh wenn es nur die kurze Leitung zum Turbo betrifft.
Die zweite kommt einmal um den Block rum von der Vorderseite.
Kann man mit eingebautem Motor wechseln, aber man muss einiges abbauen.
 

Es geht um nen 451


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin hinten auf Rampen gefahren und habe kurz den Schlauch abgezogen am Motor am höchsten Punkt. 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.