380Volt Geschrieben am 13. Juli (bearbeitet) Zitat: Ich war vor 3 Monaten Ölwechsel machen bei Mc Oil + Filter. Ich sehe so am Motor nirgends eine Stelle wo ich Verlust feststelle. Wie geht sowas? Wenn man schon wegen Ölwechsel zu irgendwelchen Spacken fährt, dann kontrolliert man den Ölstand noch vor Ort selber und vertraut nicht naiv auf sonst wem der an meinem Wagen fummelt und die Füllmenge die berechnet wurde. Also: Ölstand = Ölverbrauch , dazu kannst du daher keine Aussage treffen. Wiese konstruierst du nun einen fiktiven Verlust in unbezifferter Höhe ? Null, weil nicht selber befüllt. Weil nach dem Wechsel nicht kontrolliert. Den Ölmenge-Gap bzgl. Filter kennst du ? Lässt du den Filter ggf. auch noch trocken an drehen ? An sich weiß nun jeder wo der Beschiss lauert. Nebenbei auch noch der Pfusch. Buchstabiere "Gewinnoptimierung" . Kontrolle sowie selber denken kommt immer mehr außer Mode. Bindes Vertrauen dagegen wird Salonfähig. Du musst mal davon abkommen, zu glauben: Gebrauchtwagenverkäufer wie auch jegliche Werkstätten wären Samariter, "Gutmenschen" die nur dein Bestes wollen. Öhm, ja, sie wollen - dein Geld. bearbeitet 13. Juli von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
mk4y5en Geschrieben am 13. Juli Alles richtig. Ich hab jetzt nochmal 15km Strecke gemacht. Anfangs wieder unruhig, wenn er warm wird ist alles okay. Ölstand unverändert knapp über minimal, auch wenn er warm ist. Ich habe allerdings dann doch eine Stelle ausfindig machen können, wo etwas rauskommt (siehe Bild). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 13. Juli (bearbeitet) Pipikram. Ölverbrauch stellt man selber durch messen fest. Vorher gucken später gucken. Selber ! Selber einfüllen, selber messen. Mach es selber, mach es gleich, mach es richtig. Öhm, PS: Warum fährst du eigentlich bewußt und freiwillig mit Minimum Ölstand durch die Gegend ? bearbeitet 13. Juli von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am 13. Juli Zur Info, lieber @mk4y5en: es hat sich beim CDI etabliert, den Ölstand genau zwischen Min und Max zu befüllen. Min sollte vermieden werden und bei Max kann es sein, dass er über die Kurbelgehäuseentlüftung bei hoher Drehzahl zu viel Öl(dampf) schiebt und dieses dann in den Ansaugkreislauf gelangt. Ist beim Diesel an für sich nicht direkt schädlich, nur fangen dadurch die Ansaugschläuche gerne an zu siffen weil sich dort das Öl mit der Zeit ansammelt und der ganze Ansaugtrakt nicht wirklich Öldicht ist. Der Turbolader mag die Menge an Öl auf Dauer auch nicht so gerne. vor 2 Stunden schrieb 380Volt: ...naiv ...dazu kannst du daher keine Aussage treffen. Wiese konstruierst du nun einen fiktiven Verlust in unbezifferter Höhe ? ...Buchstabiere "Gewinnoptimierung" . Kontrolle sowie selber denken kommt immer mehr außer Mode. vor 25 Minuten schrieb 380Volt: Pipikram. ... Mach es selber, mach es gleich, mach es richtig. Lieber @380Volt, Deine Mühen in allen Ehren, aber ich finde es nicht sehr hilfreich, einen Newbie so barsch anzugehen. Grundsätzlich ist das alles richtig, was Du zum Thema schreibst, aber es kennt nicht jeder den smart und den Umgang damit so in und auswendig wie einige Cracks hier. Davon darf man nicht ausgehen. Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
mk4y5en Geschrieben am 13. Juli Ich werde Öl besorgen und nachfüllen, selbstverständlich. Die Frage trotzdem. Wo ist das ganze Öl hin. Die haben es ja gewechselt und auch die vorgesehene Menge neu eingefüllt. Habe ich ja gesehen. Das wird aber ja auch keine Lösung für das qualmen beim kalten Zustand sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am 13. Juli Woher weißt du, das bei der Bude alle korrekt gemacht wurde ? Das richtige Öl, die richtige Menge ? Weil es auf der Rechnung stand ? Also, exakt das selbe Öl nachfüllen, einmal pro Woche nachmessen und protokollieren ! Wenn du Hilfe brauchst, bei mir steht auch HB auf dem Kennzeichen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 13. Juli (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb MMDN: Lieber @380Volt, Deine Mühen in allen Ehren, aber ich finde es nicht sehr hilfreich, einen Newbie so barsch anzugehen. Grundsätzlich ist das alles richtig, was Du zum Thema schreibst, aber es kennt nicht jeder den smart und den Umgang damit so in und auswendig wie einige Cracks hier. Davon darf man nicht ausgehen. Man muss kein "Crack" sein um zu wissen dass man sich nicht auf fremde Schrauber /Betriebe, etc. verlässt welche Gewinnoptimierung auf ihrer Fahne stehen hat. Man muss kein Crack sein um zu wissen: Mach es selber, mach es gleich, mach es richtig. Vorsicht ist die Mutter der Porzallankiste. Der Beschiss lauert überall usw. Freundlich aber ohne Wissen und ohne konkrete Ratschläge rumschwurbeln wäre ggf. deine Prämisse, aber hilt das wirklich ? Nein. Oder noch nicht mal schwurbeln und Fragen aus schweigen. Such dir aus was "verwerflicher" ist. bearbeitet 13. Juli von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 13. Juli (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb mk4y5en: Wo ist das ganze Öl hin. Die haben es ja gewechselt und auch die vorgesehene Menge neu eingefüllt. Habe ich ja gesehen. Das wird aber ja auch keine Lösung für das qualmen beim kalten Zustand sein. Du hast gar nichts "gesehen", du kannst nicht mal meine simple Frage zum Filter beantworten. Du hast beim Verlassen der Werkstatt, auf deren Hof den Motor nicht abgestellt, gewartet und den Ölstand geprüft. Hast du nicht ! Alles was du gemacht hast war blindes Vertrauen. Owner die für so simple Dinge wie Ölwechsel zur Werkstatt fahren, die sind ein Fressen für diese Betriebe. PS: Bzgl. kalt qualmen Fragen: Farbe ? Geruch ? bearbeitet 13. Juli von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 13. Juli (bearbeitet) vor 33 Minuten schrieb werner s: Woher weißt du, das bei der Bude alle korrekt gemacht wurde ? Das richtige Öl, die richtige Menge ? Weil es auf der Rechnung stand ? Also, exakt das selbe Öl nachfüllen, einmal pro Woche nachmessen und protokollieren ! Wenn du Hilfe brauchst, bei mir steht auch HB auf dem Kennzeichen. Nichts dazu... Er weiß nicht mal ob der Filter trocken angeschraubt wurde. Mit dem von mir genannten GAP der Ölmenge kann er auch nichts anfangen. Schau ihm am besten mal persönlich unter die Achseln. bearbeitet 13. Juli von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
mk4y5en Geschrieben am 13. Juli vor 36 Minuten schrieb werner s: Woher weißt du, das bei der Bude alle korrekt gemacht wurde ? Das richtige Öl, die richtige Menge ? Weil es auf der Rechnung stand ? Also, exakt das selbe Öl nachfüllen, einmal pro Woche nachmessen und protokollieren ! Wenn du Hilfe brauchst, bei mir steht auch HB auf dem Kennzeichen. Das ist ja ganz lieb von dir. Falls das mal klappt bei dir würde ich mich natürlich sehr freuen. Ich werde morgen Öl besorgen und nachkippen. Danke an alle für eure Hilfe nochmal. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 13. Juli (bearbeitet) Um eine präzise Aussage treffen zu können, gieß auf1/100mm auf dem max. Strich. (So vermeidet man später kindliche Aussagen wie "etwas unter max, leicht drunter , einiges drunter , 2mm drunter , 1mm etc....) Den Block gut ausbluten lassen - d.h. Messung nach 5-10 Minuten bei warmem Block. Erneute Messung nach 500km an der exakt (!!) gleichen Stelle, auch wieder 10 Minuten ausbluten lassen. Ist ein Verlust da, mit einem kleinem(!) Gefäß Milliliter-Genau nachfüllen, nicht so pie Daumen aus der Pulle, wir sind wieder bei oben..... Sollte allerdings nach 500Km die Hälfte vom Peilstab fehlen, so ist das Auslitern unnötig. Er säuft dann Öl wie ein Loch.... bearbeitet 13. Juli von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 13. Juli (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb mk4y5en: Was mir dazu einfällt. als ich diese Tülle da unten beim Auspuff abgemacht habe. Den kleinen Stöpsel oben. Das war sau mäßig ölig. Tülle beim Auspuff? Stöpsel oben? Damit kann ich leider nichts anfangen. Meine Smart 450 CDI verbrauchen ungefähr einen halben Liter Öl auf 10000 Km (zehntausend). Das ist auch mein Wechselintervall. D.h. ich fülle auf Mitte auf und nach 10000 Km ist der Stand auf Min und ich wechsele wieder das Öl. bearbeitet 13. Juli von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am 14. Juli Moin, sehr geehrter mk4y5en, sehr geehrte Forengemeinde ! Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir ! Das von @Funman zu den älteren 450er cdi Gesagte deckt sich im wesentlichen mit meinen Erfahrungen zu diesen Fahrzeugtyp (hier laufen 2 Stück cdi seit 2007 "selbstbeschraubt", in der Summer ca. 450 000 km). Auch was die Öl-Wechsel und den Ölverbrauch angeht. (Falls es wichtig sein sollte: Ich nutze ganzjährig die Viskosität 10 W 40). Diesen "Faden" habe ich mehrfach in Gänze durchgelesen und mir auch das Video mehrfach angeschaut/angehört... Ich hege die Vermutung, daß der gesamte Ansaugweg der Luft des Motors nicht unerheblich verölt ist (ab der Zuführung der Kurbelgehäuseentlüftung...) und zudem noch "hinter" dem AGR entsprechend "verschmoddert" ist (wie man im Falle der eher oberflächlichen Zerlegung (Reinigungsversuch...) des AGR-Ventils ja bereits gesehen/festgestellt hat). Ob man den Ansaugweg der Luft jemals ohne dessen (vollständige) Zerlegung wieder sauber bekommt, da habe ich Zweifel, habe ich so (noch) nicht vollständig selbst gemacht (schon alles bis auf den Ansaugkrümmer am ZK selbst, also: LuFi, dessen Gehäuse, Luftweg zur Turbine/Turbo, vom Turbo zum LLK, dann zum AGR-Ventil (dieser Schlauch mit der genannten "Spange"), das AGR-Ventil und den Schlauch zum Ansaugkrümmer. Was man (ich) nach dessen Abnahme mit dem Finger im Ansaugkrümmer an "Schmodder" feststellen/fühlen konnte, war doch nicht unerheblich, auch was man so mit Hineinleuchten mit einer TaLa so sehen konnte..... Insofern vermute ich, daß der Motor selbst relativ gut beieinander sein könnte, hat ja gar nicht so viel gelaufen. Trotzdem: Den Ölverbrauch möglichst engmaschig selbst kontrollieren/beobachten..... Und auch: Diesen Fahrzeugtyp halte (nicht nur) ich für Kurzstrecken eher weniger geeignet. Langstrecken und das Erreichen der Betriebstemperaturen (gern über längere Zeiten / Stunden...) scheinen eher für eine langfristige Nutzung zuträglich zu sein...... Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am 14. Juli vor 17 Stunden schrieb 380Volt: Man muss kein "Crack" sein um zu wissen dass man sich nicht auf fremde Schrauber /Betriebe, etc. verlässt welche Gewinnoptimierung auf ihrer Fahne stehen hat. Jede Werkstatt möchte Geld verdienen, so wie Du in Deinem Job auch. Oder machst Du das alles ehrenamtlich? Viele Grüße, Dein Schwurbler Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
mk4y5en Geschrieben am 14. Juli Kurze Information zu dem gemachten Ölwechsel nochmal. Die haben 5W-40 Helix HX8 ECT genommen und einen HU 68 x Filter eingesetzt. Ich nehme an ich bleibe dann jetzt auch bei 5W-40 zum Nachkippen!? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am 14. Juli Ja, aber bitte die selbe Sorte ! vor 6 Stunden schrieb MMDN: Jede Werkstatt möchte Geld verdienen, so wie Du in Deinem Job auch. Oder machst Du das alles ehrenamtlich? Viele Grüße, Dein Schwurbler Ja, jede Werkstatt muß Geld verdienen. Jede Werkstatt hat auch sehr viele Kosten. ABER : sehr viele Werkstätten ziehen einfach ihre Kunden (wegen deren Unwissenheit) über den Tresen. Und das muß nicht sein. Eine faire, Werkstatt, die korrekt arbeitet und auch so abrechnet, hat in der Regel genug Kunden um auch anständige Gewinne zu machen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 14. Juli Das Öl ist OK, kannste nehmen. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen