Jump to content

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen, ich bräuchte mal euer Schwarmwissen, mir ist heute morgen aufgefallen, dass mein Smart wenn ich ihn aus der Garage hole mit Drehzahl Schwankungen im Bereich 800 - 1200 Umdrehungen startet. Das kenne ich nicht von ihm. 

Anbei mal ein Video zur Verdeutlichung. 

Video

 

 

Ach so,

Smart 450, Bj 2005,  165000 km, 0,7 L Motor

 

 

 

 

 

bearbeitet von Ghostimaster
Nachtrag

IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Ghostimaster, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Habe das Video mehrfach geschaut. Kam mir dann irgendwie bekannt vor, allerding nur von einem "ollen" 450er cdi.

 

Tritt diese "Erscheinung" nur in der Kaltstart- bzw. Warmlauf-Phase auf oder auch, wenn er warm ist ?

 

Wenn unter allen Betriebszuständen, könnte es doch ein Defekt des Reglers der Lima sein, hatte ein cdi hier mal vor Jahren...Müsste dann durch einfaches Messen/Beobachten der Bord- bzw. Ladespannungen prüfbar sein.

 

Nur so als Idee. Vorsicht, bin Laie, kann auch völlig daneben liegen !

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb hedwig:

Moin, sehr geehrter Ghostimaster, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Habe das Video mehrfach geschaut. Kam mir dann irgendwie bekannt vor, allerding nur von einem "ollen" 450er cdi.

 

Tritt diese "Erscheinung" nur in der Kaltstart- bzw. Warmlauf-Phase auf oder auch, wenn er warm ist ?

 

Wenn unter allen Betriebszuständen, könnte es doch ein Defekt des Reglers der Lima sein, hatte ein cdi hier mal vor Jahren...Müsste dann durch einfaches Messen/Beobachten der Bord- bzw. Ladespannungen prüfbar sein.

 

Nur so als Idee. Vorsicht, bin Laie, kann auch völlig daneben liegen !

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

 

 

Moin Hedwig,

 

Wenn er warm ist tritt es nicht auf auch nicht wenn er nach der Fahrt zur Arbeit dort 10 Std. steht, sondern immer nur morgens wenn er aus der Garage kommt. Zur Bordspannung kann ich sagen, dass  meine Digitalanzeige mir beim starten 12,9 Volt anzeigt, und dann bei laufendem Motor auf 14,1 Volt ansteigt.

 

Naja er ist mit seinen 20 Jahren nun auch schon etwas älter finde ich. 😁

bearbeitet von Ghostimaster

IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ist irgendwo ein Schlauch undicht der zieht Falschluft, das ist so der klassiker bei Drehzahlschwankungen da reicht nur ein kleiner Riss der im kalten offen ist und wenn das ganze Warm wird sich der Gummi ausdehnt und dann genug Dicht ist um eben keine Falschluft zuziehen.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Schwarzermann:

Da ist irgendwo ein Schlauch undicht der zieht Falschluft, das ist so der klassiker bei Drehzahlschwankungen da reicht nur ein kleiner Riss der im kalten offen ist und wenn das ganze Warm wird sich der Gummi ausdehnt und dann genug Dicht ist um eben keine Falschluft zuziehen.

 

Danke für die Info, da ich Samstag nach Berlin fahre und er da auf die Bühne kommt, können direkt die Schläuche einmal durch getauscht werden gegen neue. 


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ghostimaster:

 

Danke für die Info, da ich Samstag nach Berlin fahre und er da auf die Bühne kommt, können direkt die Schläuche einmal durch getauscht werden gegen neue. 

Warum einfach, wenn es auch kompliziert, einfach mit einer Nebel Maschine hinter dem Luftfilter, dem Ansaugtragt Nebel

einhauchen, und schauen wo er austritt.

Aber tauschen ist auch  einfacher, man muß nicht denken.

mit einer Nebelmaschine hab ich bei meinen Fahrzeugen schon viele Fehler gefunden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das setzt aber den Besitz einer Nebelmaschine vorraus, ich ha zb keine steht aber noch auf der Agenta.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da wo ich nächsten Samstag in Berlin bin, ist auch eine Nebelmaschine extra für KFZ, jedoch warum soll ich die bemühen, wenn es  nach zwanzig Jahren sinnvoll ist einmal alle Schläuche zu ersetzten, denn wenn ich jetzt nur den einen der defekt ist ersetzte kann danach der nächste den Geist aufgeben. Ich denke mein 450 hat es sich verdient das alle Schläuche einmal ersetzt werden. 

 

Ich gebe dir recht, wenn die Schläuche schon mal ersetzt wurden mit einer Nebelmaschine zu schauen welcher es ist, allerdings wie schon geschrieben darf man nach zwanzig Jahren auch einmal alle erneuern. 


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenns denn ein Schlauch ist, und nicht ein Riß in der Ansaugbrücke, dann nützen die neuen Schläuche halt nichts,

bei meinen Mazda Tribute z.B. war die Dichtung AGR Ansaugbrücke defekte, mit den gleichen Symtomen wie bei Dir.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 21.6.2025 um 21:48 schrieb Bingmaschine:

Wenns denn ein Schlauch ist, und nicht ein Riß in der Ansaugbrücke, dann nützen die neuen Schläuche halt nichts,

bei meinen Mazda Tribute z.B. war die Dichtung AGR Ansaugbrücke defekte, mit den gleichen Symtomen wie bei Dir.

 

Es wird sich Samstag wohl herausfinden lassen was es ist. 😁 


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Ghostimaster, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

Am 23.6.2025 um 05:58 schrieb Ghostimaster:

Es wird sich Samstag wohl herausfinden lassen was es ist.

 

Da ja nun der Wagen wohl ausführlich beschraubt wurde (wie aus einem anderen Faden ersichtlich) mal vorsichtig angefragt:

 

Konnte der Fehler erkannt und beseitigt werden ? Was war es genau ?

 

mit interessierten Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin stimmt die Antwort bin ich noch schuldig, es wurde kein Schlauch getauscht, da ein abdrücken mit Rauch ergeben hat das alles dicht ist, bei einer Diagnose mit SD wurden falsche Lamdasondenwerte ausgegeben und der Fehler gelöscht. Die Lambdasonde vom Pott wurde zu erst am Stecker überprüft und siehe da er läuft morgens wieder angenehm rund. 😁 

 

Es wird nach der Aktion davon ausgegangen, daß der Stecker nicht mehr richtig gesessen hat, ich werde es jedoch noch im Auge behalten. 😁 

bearbeitet von Ghostimaster

IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Ghostimaster, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Danke für die Rückmeldung/Aufklärung.

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter local stone, sehr geehrte Forengemeinde !   Achtung: Ich bin kraftfahrzeugtechnischer Laie und kann auch bei diesem Thema völlig daneben liegen mit meiner Meinung !   Auf die Frage:   Die "übliche" ki-generierte Antwort auf diese Frage aus dem Netz kann ich aus meiner jahrzehntelangen Erfahrung bestätigen: Für mich als "kraftfahrzeugtechnischen Normalverbraucher" funktionieren die handelsüblichen Motorenöle prima im Temperaturbereich (soll) zwischen ca. 80 - 120 Grad Celsius, kurzfristig auch mal bis ca. 130 Grad Celsius.   Möchte jetzt bitte KEINEN ÖL-Faden "lostreten".   Nun ist es bei meinen 450er cdi (2 Stück) so, daß die serienmäßig sind und nur die Kühlflüssigkeits-Temperatur mit dem eier-artigen Schätzeisen im KI anzeigen (keine separate Anzeige der Öl-Temperatur). (Habe aber anderes Fahrzeug mit Öl-Temp-Anzeige).   Aber mal erinnert: Der kleine cdi-Motor hat doch einen Kühlflüssigkeits-Öl-Wärmetauscher serienmäßig. Da beeinflussen sich doch die Tempi der beiden Flüssigkeiten gegenseitig: bedeutet doch: Bei hohen Außentempi wird das heißere Öl über die Kühlflüssigkeit des Motors gekühlt.   Außerdem habe ich doch auch "Einfluß-Möglichkeiten" über die normale serienmäßige Technik: Geeignete Kühlflüssigkeit nicht allzu alt, "luftpolsterfrei" entlüftet und nahe dem Max-Stand. Ebenso Motorenöl: geeignet nach Motoren-Herstellervorgaben (auch für hohe Temperatur), nicht allzu alt und im Rahmen des Möglichen eher in Richtung "Max.", jedoch Überfüllung unbedingt vermeiden !   Daß ein Turbo-Motor kundig vernünftig bewegt wird (Warm- und Kaltfahren) setze ich mal vorraus (Lagerstellen der Verdichterwelle beachten !!!) !   (Ansonsten kann man (ich zumindest) sich bei hohen Außentemperaturen ja auch selbst "zügeln/zurücknehmen": Meine Aufmerksamkeit und nach meiner Beobachtung auch die der anderen Verkehrsteilnehmer schwindet bei sehr hohen Außentemperaturen, trotz Klimaanlagen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.403
    • Beiträge insgesamt
      1.601.048
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.