Jump to content
Serdar

Smart Diesel Aktuator / keine Gänge mehr

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen,

 

hoffe ich kriege ein paar Tipps, bzw. jemand in meiner Nähe der mir Helfen kann.

(bin mir auch nicht sicher ob ich im richten Bereich gepostet habe)

habe mir einen Smart zugelegt, für die tägl. Arbeit.

 

der VK sagte mir das wahrs. der Aktuator bald getauscht werden müsste.

bin 1 Woche mit dem gefahren und dann auf einmal keine Gänge mehr, kein fortkommen.

zuhause drunter geschaut, der Aktuator hatte nur noch 2 Schrauben anstatt 3.

3. Schraube abgebrochen, schaut ca 5 mm heraus.

 

meine Frage, ist oder könnte noch was anderes defekt sein, oder einfach nur einen neuen Aktuator kaufen, einbauen und gut is.

was mir auch aufgefallen ist, das er beim anfahren leicht geruckelt hat, und wenn es etwas Berghoch ging, fiel er extrem runter auf 70-80 km/h

musste dann 1-2 Gänge runterschalten.

ist das so??

 

Smart Diesel ForTwo 41ps Diesel 800 ccm 200 tkm BJ 2001

 

wohne in 36367 Landenhausen, falls jemand in der nähe ist

 

danke für Info und Hilfe

bearbeitet von Serdar
Baujahr vergessen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der wird dir mit 2 Schrauben nicht mehr so gut halten. Die 3 Schrauben sind extrem wichtig. Da must du diesen Defekt erst beheben. Sicherlich kann der Aktuartor defekt sein ...aber auch die Kupplung wenn das noch die erste ist... das mit der Leistung ist so ne sache bei 41PS.. Also von Leistung würde ich da gar nicht sprechen. Bei einer Steigung kann das schon sein das der sich da hoch quält. Oder der Motor hat halt keine Leistung mehr oder hat noch andere Defekte. War das ein Händlerkauf?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Serdar:

3. Schraube abgebrochen, schaut ca. 5 mm heraus.

 

Diesen Schraubenrest schweisst man am besten heraus, dazu legt man ein Flacheisen mit Bohrung darüber und verschweisst dieses Flachmaterial mit dem Gewinderest und dreht ihn dann raus.

Es funktioniert auch mit einer größeren Mutter, siehe diese Seite, aber einfacher ist es mit dem Flachmaterial.

 

Der Bolzen des Kupplungsaktuators drückt ja in der Kupplungsglocke in eine Metallpfanne des Ausrückhebels, diese Metallpfanne muß unbeschädigt sein, bei älteren Fahrzeugen ist die aber auch ganz gerne mal durch Druck und Korrosion durchgearbeitet, siehe auch die Bilder auf jener Seite.

Dann drückt der Ausrückhebel quasi ins Leere und stößt durch diese Metallpfanne durch anstatt den Ausrückhebel zu drücken und die Kupplung damit zu betätigen.

Es gibt aber auch für diesen Fall Abhilfen, wie man den Stößel des Kupplungsaktuators vorne größer machen kannst, um die Restlaufzeit der Kupplung noch nutzen zu können, falls diese noch in Ordnung wäre.

Diese Beiträge findest Du mit dem Suchbegriff "aufdicken" in der Suchfunktion oben rechts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Serdar:

der VK sagte mir das wahrs. der Aktuator bald getauscht werden müsste.

er wußte schon, warum er das Auto loswerden wollte.

vor 15 Minuten schrieb Serdar:

der einfach nur einen neuen Aktuator kaufen, einbauen und gut is.

nein, eigentlich halten die Teile länger als 200 tkm. Aber der Aktuator sollte mal eine Wartung bekommen.

Die abgebochene Schraube erneuern.

Dann den ganzen Kabelbaum zum Getriebe auf Fehler untersuchen.

vor 17 Minuten schrieb Serdar:

das er beim anfahren leicht geruckelt hat

Ist bei der Laufleistung wohl normal - Kupplung.

 

vor 17 Minuten schrieb Serdar:

und wenn es etwas Berghoch ging, fiel er extrem runter auf 70-80 km/h

musste dann 1-2 Gänge runterschalten.

ist das so??

kommt natürlich auf den Grad der Steigung an, aber für mich hört sich das nach Ladedruckverlust an. Der Ladeluftkühler wird

wohl durchgescheuert sein.  Das Sieht man an Ölspuren, die dort von oben aufs Getriebe lecken. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schraube werde ich irgendwie rausbekommen müssen. 

danach neuen Aktuator, hoffe den muss man nicht anlernen.

Daumen drücken das er wieder läuft.

 

ist jemand aus meiner Nähe der sich damit gut auskennt? 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau Dir auf jeden Fall den Zustand der Pfanne an, in die der Stößel drückt, das ist sehr wichtig! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok, werde ich versuchen.

wie sollte er aussehen? bzw. wie sieht er normalerweise aus?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb Serdar:

wie sollte er aussehen? bzw. wie sieht er normalerweise aus?

 

Na, zumindest darf kein Loch drin sein wie in dem Beitrag, den ich oben verlinkt habe.

Die unterstrichenen Worte in meinen ersten Posting in diesem Beitrag sind Links, die Du anklicken musst, um zu den Beiträgen geleitet zu werden, in denen die Bilder sind, die Du ansehen solltest! 😉

 

Wenn Du einen neuen Aktuator verbaust, ich lasse mich dann mal überraschen, ob die Probleme damit beseitigt sind, dann solltest Du die Pfanne bzw. die Stößelspitze auch gut mit Kupferpaste oder beständigem Fett einfetten, um Reibung und Korrosion in der Pfanne zu vermeiden.

 

Auf dieser Seite siehst Du ein Kupplungskit für einen Smart 450 cdi mit dem Ausrückhebel.

Hinter dem Loch in der Kupplungsglocke durch das der Stößel des Aktuators drückt, wenn er ausfährt, befindet sich die Metallpfanne, die dort in dem Ausrückhebel zu sehen ist.

Der Stößel drückt in diese Metallpfanne und bewegt dadurch den Ausrückhebel in Richtung Kupplung und kuppelt dadurch aus und trennt den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe.

 

Allerdings werde ich nie verstehen, warum man sich naiv auf solche Aussagen von Verkäufern verlässt, daß ja alles ganz einfach und easy zu bewerkstelligen sein.

Wenn das so einfach wäre, warum hat es dann der Verkäufer nicht selbst getan?  🤔

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie viele Kilometer hat denn der Smart auf dem Tacho?

 

ok, 200 tkm, habe ich gerade oben noch gesehen!

Dann könnte natürlich, in Abhängigkeit vom Fahrprofil, die Kupplung auch am Ende sein. 🥺

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

200 000 km.

ist mein erster Smart, daher kenne ich mich mit denen nicht aus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 18.6.2025 um 09:13 schrieb Serdar:

3. Schraube abgebrochen, schaut ca 5 mm heraus.

Mutter M8 draufschweißen und rausdrehen. Mit etwas Geschick kein Thema. Habe ich schon mehrfach gemacht. 

 

Am 18.6.2025 um 09:13 schrieb Serdar:

musste dann 1-2 Gänge runterschalten.

Du mußtest schalten. Und was macht die Automatik? 

 

Am 18.6.2025 um 09:13 schrieb Serdar:

wenn es etwas Berghoch ging, fiel er extrem runter auf 70-80 km/h

musste dann 1-2 Gänge runterschalten.

Mangelnde Leistung liegt an klemmender AGR oder an völliger Verstopfung durch Kurzstreckenfahren mit AGR. 

 

Am 18.6.2025 um 09:33 schrieb Rollerfahrer:

eigentlich halten die Teile länger als 200 tkm. Aber der Aktuator sollte mal eine Wartung bekommen.

Wenn er knarzt ist höchste Zeit. Ich sprühe Kettenspray rein. 

 

Am 18.6.2025 um 09:33 schrieb Rollerfahrer:

für mich hört sich das nach Ladedruckverlust an. Der Ladeluftkühler wird

wohl durchgescheuert sein. 

Ich habe bei fast allen Smarts durchgescheuerte LLKs gehabt, aber noch nie Leistungsverlust deswegen. 

 

Am 18.6.2025 um 09:51 schrieb Serdar:

neuen Aktuator, hoffe den muss man nicht anlernen.

Grundsätzlich läuft der Smart bei korrektem Anbau auch so, Anlernen ist dann das Sahnehäubchen auf der Reparatur. Andrücken mit 1Kg, nicht mehr. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sodele

 

mittlerweile fährt der wieder. habe einen neuen Aktuator geholt. preislich war es ok. 

haben den nicht angelernt. erst wollte er nicht, aber nach ein paar mal schalten, fing er dann an.

jetzt fährt er auf alle fälle erstmal.

 

Danke für die guten Tips.

 

aber die Leistung fehlt meiner Meinung nach immer noch.

wollte das AGR ausbauen und reinigen, habe aber nur den Stellmotor abbekommen.

muss doch mehr abgebaut werden als gedacht, an manche Schrauben kam ich gar nicht dran. 

oder bin ich falsch drangegangen??

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das AGR Mischgehäuse ist mit 3 großen Schrauben festgeschraubt. Evtl. ist eine davon knifflig loszubekommen weil sie nach unten zeigt. Falls du da nicht weiter kommst, müssen Heckpanel, Crashbox und Auspuff ab. Dann kommst du von unten dran. Dann noch das Edelstahl Abgasrohr mit 2 kleinen Schrauben. Und die Schläuche oben und unten.

 

Achte darauf, daß der Ölstand nicht mehr als mittig am Peilstab aufgefüllt ist. Wie ist dein Fahrprofil? Langstrecke, Kurzstrecke.....?

 

Schraub mal den Ladedrucksensor, MAP-Sensor, rechts oben am Motor ab, der ist dort in 2 Gummis gelagert, und verfolge den kleinen Schlauch der da unten dran ist. Falls im Verlauf des Schlauches irgendwo Ölnebel zu sehen ist, dann ist der Schlauch gerissen und muß erneuert werden. Mit kaputtem Schlauch fährt der Smart wie als hätte er keinen Turbo.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

fahre eher Langstrecke, also 32 km am stück, das 2 x am tag.

habe aber den vor kurzem geholt, denke der Vorbesitzer hat eher Kurzstrecke gefahren.

 

an 2 Schraube komme ich relativ gut dran, aber 1 hängt direkt vor dem Lüfter vom LLK, evtl mache ich mich an einem freien WE mal dran (wenn das Wetter mitspielt).

werde mal nach dem Ladedrucksensor schauen, aber AGR sollte meiner Meinung nach definitiv mal gereinigt werden, kann nicht schaden.

 

@Funman Danke 🙂

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Serdar:

fahre eher Langstrecke, also 32 km am stück, das 2 x am tag.

Das ist gut. Jetzt noch den Ölstand nicht über Mitte und du bist im grünen Bereich.

 

vor 3 Minuten schrieb Serdar:

denke der Vorbesitzer hat eher Kurzstrecke gefahren.

Das ist schlecht. Deshalb sieht die Sache jetzt so aus wie sie aussieht.

 

vor 3 Minuten schrieb Serdar:

1 hängt direkt vor dem Lüfter vom LLK,

Den Lüfter mußt du sowieso rausnehmen. Schau ob du dann alle 3 rausbekommst.

 

vor 4 Minuten schrieb Serdar:

AGR sollte meiner Meinung nach definitiv mal gereinigt werden, kann nicht schaden.

So isses. Vor allem mit der Vorgeschichte beim Vorbesitzer.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • also ich habe 7 J. Vredestein Allwetterreifen vorne 175 hinten 195 ca 80tkm. Wir haben hier in Mannheim umgebung selten Schnee. Ich war aber im Winter oft auch in Scheegegenden. Jetzt muss ich die Reifen wechseln weil die Proviltiefe das minimum fast erreicht hat. Ich werde die wieder drauf machen weil ich sehr zufrieden bin mit den Reifen. Ich bin mit 1,9 - 2,0 Bar gefahren...alles top ...nie irgendwie gerutscht bei Regen oder sonst was. Lautstärke geht auch. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.092
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.