Jump to content
OldSmartie

450 CDI Coupe EZ 2000: Klimakondensator Problem

Empfohlene Beiträge

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Ich bin bei @Outliner: Überdruckprüfung macht m.M.n. Sinn: Im Normalbetrieb der Anlagen sollen ja bei sehr warmen Wetter Überdrücke auf der Hochdruckseite von 15 - 20 bar Überdruck zu erwarten sein....

(Und: Wie bereits erwähnt: "Normale Klima-Services" prüfen doch nur mit Unterdruck ???)

 

Das drückt aber kaum ein privathaushaltsüblicher Kompressor.....

 

Und ich prüfe den Überdruck über längere Zeit, um so schleichenden geringen Druckverlust aufzuspüren (der mit Seifenlösungen/Blasenbildungen nicht oder nur schwer festzustellen wäre).

 

Vor der Neubefüllung unbedingt gründlich Evakuieren / Trocknen.....

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Länge war gegeben durch Zeit zum daran arbeiten. Nasse Druckluft war eben da, Stickstoff (wäre das richtige) nicht. Die Anlage war eh ewig (!) offen.

 

Unterdruckprüfung halte ich komplett für den Po. In der Produktion haben sie es geschafft ein Auto komplett ohne Innenausstattung, keine Wärmetauscher, zu füllen. Auf den Leitungen die aus dem Motorraum in die Karosse ragten waren noch plaste stopfen (gegen Schmutz). Die unterdruck Prüfung hat die Anlage bestanden und wurde anschließend gefüllt, das Kältemittel hat die stopfen natürlich weg geschossen.... Der Mitarbeiter war eben ein seinem Produktionsflow. Warum da eine Karosserie ohne innen trim lief, keine Ahnung.

 

An einer evakuierten Servolenkung wurden Dichtringe reingezogen, nach dem füllen waren die undicht...

 

Hätte der Versuch am CDI keinen Erfolg gehabt wäre es eben so gewesen. Später lief die Klima zwei oder drei Jahre gar nicht weil ich nicht weiter geschaut hatte und sie einfach gar nicht ging. Der Stecker vom Druckschalter im Motorraum war runter... Gesteckt und ging wieder. Gestört hat's keinen, es ist ein Cabrio.

bearbeitet von MBNalbach

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter MBNalbach, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 14 Minuten schrieb MBNalbach:

Stickstoff (wäre das richtige)

 

Normale Umgebungsluft/Pressluft hat doch ohnehin 78% Stickstoffanteil....

 

Und das bischen Feuchte in der "nassen" Druckluft wird doch beim Evakuieren mit verdampft oder etwa nicht ??

Und dann kommt doch über die (vorher gasgespülte) Befüllarmatur nur das Kältemittel nach (berechnetem) Gewicht (ggf. noch vorher Spezial-Öl) rein.

 

Oder bin ich als Laie (bin kein Kälte-Technik- oder Klimaanlagen-Fachmann) völlig unwissend und liege da falsch ??? Obwohl die so beschraubten Anlagen bis zur nächsten Leckage funktionierten.....

 

mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin nicht mit Kälteanlagen vertraut. Die Reparatur Anlage spült allerdings mit Stickstoff. Wäre trockene Luft ausreichend würde mein Arbeitgeber sicher nicht in Stickstoff investieren.

Die erste Befüllung wird nur evakuiert.

bearbeitet von MBNalbach

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das hat er mir geschrieben    in der Anzeige erkennst Du die erste und die letzte Seite des Scheckheftes dazwischen gibt es noch eine ganze Reihe an Wartungen die allesamt festgehalten waren. Ich habe den Wagen im Januar von einem befreundeten Händler gekauft der ihn frisch von der Auktion angeliefert hat. Er hat den Wagen technisch komplett geprüft und in dem Zuge auch den Zahnriemen getauscht. Das ist jedoch leider nichts ins Scheckheft eingepflegt worden. Ich bin gerade im Büro und habe den TÜV-Bericht nicht griffbereit aber wenn ich heute Abendzuhause bin, kann ich ihn gerne abfotografieren und zusenden. Der Bericht ist mängelfrei. Viele Grüße
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.272
    • Beiträge insgesamt
      1.598.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.