Jump to content
OldSmartie

450 CDI Coupe EZ 2000: Klimakondensator Problem

Empfohlene Beiträge

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Ich bin bei @Outliner: Überdruckprüfung macht m.M.n. Sinn: Im Normalbetrieb der Anlagen sollen ja bei sehr warmen Wetter Überdrücke auf der Hochdruckseite von 15 - 20 bar Überdruck zu erwarten sein....

(Und: Wie bereits erwähnt: "Normale Klima-Services" prüfen doch nur mit Unterdruck ???)

 

Das drückt aber kaum ein privathaushaltsüblicher Kompressor.....

 

Und ich prüfe den Überdruck über längere Zeit, um so schleichenden geringen Druckverlust aufzuspüren (der mit Seifenlösungen/Blasenbildungen nicht oder nur schwer festzustellen wäre).

 

Vor der Neubefüllung unbedingt gründlich Evakuieren / Trocknen.....

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Länge war gegeben durch Zeit zum daran arbeiten. Nasse Druckluft war eben da, Stickstoff (wäre das richtige) nicht. Die Anlage war eh ewig (!) offen.

 

Unterdruckprüfung halte ich komplett für den Po. In der Produktion haben sie es geschafft ein Auto komplett ohne Innenausstattung, keine Wärmetauscher, zu füllen. Auf den Leitungen die aus dem Motorraum in die Karosse ragten waren noch plaste stopfen (gegen Schmutz). Die unterdruck Prüfung hat die Anlage bestanden und wurde anschließend gefüllt, das Kältemittel hat die stopfen natürlich weg geschossen.... Der Mitarbeiter war eben ein seinem Produktionsflow. Warum da eine Karosserie ohne innen trim lief, keine Ahnung.

 

An einer evakuierten Servolenkung wurden Dichtringe reingezogen, nach dem füllen waren die undicht...

 

Hätte der Versuch am CDI keinen Erfolg gehabt wäre es eben so gewesen. Später lief die Klima zwei oder drei Jahre gar nicht weil ich nicht weiter geschaut hatte und sie einfach gar nicht ging. Der Stecker vom Druckschalter im Motorraum war runter... Gesteckt und ging wieder. Gestört hat's keinen, es ist ein Cabrio.

bearbeitet von MBNalbach

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter MBNalbach, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 14 Minuten schrieb MBNalbach:

Stickstoff (wäre das richtige)

 

Normale Umgebungsluft/Pressluft hat doch ohnehin 78% Stickstoffanteil....

 

Und das bischen Feuchte in der "nassen" Druckluft wird doch beim Evakuieren mit verdampft oder etwa nicht ??

Und dann kommt doch über die (vorher gasgespülte) Befüllarmatur nur das Kältemittel nach (berechnetem) Gewicht (ggf. noch vorher Spezial-Öl) rein.

 

Oder bin ich als Laie (bin kein Kälte-Technik- oder Klimaanlagen-Fachmann) völlig unwissend und liege da falsch ??? Obwohl die so beschraubten Anlagen bis zur nächsten Leckage funktionierten.....

 

mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin nicht mit Kälteanlagen vertraut. Die Reparatur Anlage spült allerdings mit Stickstoff. Wäre trockene Luft ausreichend würde mein Arbeitgeber sicher nicht in Stickstoff investieren.

Die erste Befüllung wird nur evakuiert.

bearbeitet von MBNalbach

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So Leute. Weiter geht es. Der günstige Kondensator Firma "Maxgear" passt auch nicht. Also nächster Kühler bitte.

Nissens könnte ja auch passen. Gibt es da mehrfache Bestätigungen?

Ansonsten gibt es welche von Behr, die über Mahle vertrieben werden.

Hier werden zwei Stück mit unterschiedlichen Maßen angeboten. 

Wer billig kauft, kauft zweimal. Bin jetzt schon bei zweimal 🙂

Screenshot (491).png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

maxpower weis das mit den 16 oder 17mm  Netztiefe... es hängt mit der Füllmenge an Kältemittel zusammen ...


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist völlig Wurst passen beide. 

Der tiefe Kondensator hätte 20mm breite gibt es kaum noch Lieferanten. Hier wäre die Füllmenge 590g 

Beim 16/17er 450g der 16/17er passt auch in Modelle welche original den 20er hatten (bis 2003)

Der 20er passt im 2003er nur wenn man die Kühlerzarge minimal bearbeitet. 

Da es hier um einen 2000er geht, ist es Jacke wie Hose. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke maxepower879! Was geht? 🙂 Der alte Kondensator hatte vorher die 20mm Tiefe. Ich habe mich kurzfristig entschieden, den billigen NRF Kondensator zu biegen. Ist jetzt verbaut und hält schon zumindest Vakuum über längere Zeit. Sieht erstmal ganz gut aus.  Wir hatten leider nur noch Kältemittel ohne Ölbeimischung da. Wir haben jetzt doch erstmal die richtige "Mischung" bestellt (anstatt reines Kältemittel zu verwenden), um den Kompressor nicht zu schrotten. Geht am Dienstag weiter. Liebe Grüße aus Zossen Steven alias OldSmartie.

1747494642520-min.jpg

bearbeitet von OldSmartie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du must die ölmenge rein tun die aus dem alten aufgefangen hast ... da ist doch der Trockner Patrone dabei..oder?

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Anlage war komplett leer, der alte Kondensator war mehrfach gerissen. NRF Trockner mit Kondensator sind eine Einheit. Ich musste nichts auffangen, was nicht da war. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage nach der exakten Füllmenge ist leider nicht ermittelbar. Da jeder Kondensator ja ein anderes Volumen hat.

bearbeitet von OldSmartie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 13.5.2025 um 10:48 schrieb hedwig:

Moin, sehr geehrter MBNalbach, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

 

Normale Umgebungsluft/Pressluft hat doch ohnehin 78% Stickstoffanteil....

 

 

Ja und bevor du die Pressluft wieder evakuierst ist dein Trockner gesättigt und hat danach keine Funktion mehr ;). Der Anlage tut das erstmal nichts. Langfristig korrodiert der Kompressor und geht mit Pech Jahre später kaputt. Oder auch nicht russisch Roulette eben. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du einen 20mm Kondensator verbaut hast ja. Beim 17/16er wärst du definitiv überfüllt. 

 

Auch hier sei Sicherheitshalber nochmal erwähnt das man nur im 450 Ersatzgas verwenden kann. Im 451 führt das definitiv zum Kompressorschaden und durch Späne Totalschaden der Anlage! 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

18x 325 x 380mm sind die Netzdimensionen. Wir werden uns langsam vortasten. Sprühdose auf digitaler Briefwaage vorher/nachher. Also erstmal nicht ganz voll. Für Vorschläge bin ich offen. LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fülle 180g das reicht beim kleinen Kondensator. Danach prüfen, dass der Niederdruck nicht ins negative geht und gut ist's. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Forumsgemeinde, kann mir jemand sagen, was sich da drin verbirgt (linke Seite am Motor, wenn ich hinten davor stehe)? Wenn ich die Zündung auf 1 Stelle, kommt die ganze Zeit ein hochfrequenter Ton aus diesem Bauteil und der bleibt auch. Hin und wieder ändert er sich und wird weniger intensiv, aber er bleibt.  Vielen Dank schon mal vorab 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.276
    • Beiträge insgesamt
      1.599.120
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.