Ahnungslos Geschrieben am 12. Mai (bearbeitet) Dies ist der Rückruf, den ich in meinem obigen Posting meinte. Das Ventil wurde daraufhin von Smart einfach abgeklemmt. Die Erklärung, daß die elektrische Leitung nachgearbeitet wird, ist auch irgendwie lustig! 🙂 Kann man auch über diese Seite aufrufen! bearbeitet 12. Mai von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
JimboMcCoi Geschrieben am 12. Mai Danke für den Hinweis. Ja, das wäre denkbar. Kann man das im Nachgang irgend wie heraus finden ob dieser Rückruf bei dem Fahrzeug durchgeführt wurde? Z.B. in dem man mit der Fahrgestellnummer nach Mercedes geht und das dort erfragt? BtW was kostet so ein Klima Service? Kann das jede Werkstatt, oder muss man damit auch nach Mercedes? Aufgrund der -999 in der Service Intervall Anzeige, werde ich mal eine Basteslstunde einlegen und das übliche neu machen. Dann weiß ich wenigstens auf welchem Stand ich bin. Ich dachte da an die folgenden Komponenten: Luftfilter Zündkerzen Innenraumfilter ( falls der sowas hat ) - leider gab es zu dem Auto keine Bedienungsanleitung dazu ( kann man die irgendwo downloaden)? Scheibenwischer Vorne & Hinten - hinten ist schon das Gummi eingerissen Und natürlich das Motoröl. Gibt es da eine Sorte oder gar einen Hersteller die der 71PS Motor bevorzugt bekommen sollte xWxx? Habe ich sonst noch was vergessen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 12. Mai vor 5 Minuten schrieb JimboMcCoi: Danke für den Hinweis. Ja, das wäre denkbar. Kann man das im Nachgang irgend wie heraus finden ob dieser Rückruf bei dem Fahrzeug durchgeführt wurde? Z.B. in dem man mit der Fahrgestellnummer nach Mercedes geht und das dort erfragt? Das sollte in der Datenbank bei MB hinterlegt sein, wenn die für solch alte Fahrzeuge überhaupt noch eine Historie aufbewahren. vor 6 Minuten schrieb JimboMcCoi: BtW was kostet so ein Klima Service? Kann das jede Werkstatt, oder muss man damit auch nach Mercedes? Das kann vermutlich ein auf Klimaanlagen spezialisierter Betrieb besser und kompetenter als MB! 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 12. Mai vor 8 Minuten schrieb JimboMcCoi: Aufgrund der -999 in der Service Intervall Anzeige, werde ich mal eine Basteslstunde einlegen und das übliche neu machen. Dann weiß ich wenigstens auf welchem Stand ich bin. War das bei dem Verkauf kein Thema? Ich finde das schon bedenklich, wenn man drei Jahre lang die Wartung vernachlässigt! War das ein Privatverkäufer oder ein Fähnchenhändler? Falls Händler, hast Du eigentlich wenigstens die normale Sachmängelhaftung oder würde die durch Formulierungen im Kaufvertrag ausgeschlossen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 12. Mai (bearbeitet) vor 18 Minuten schrieb JimboMcCoi: Ich dachte da an die folgenden Komponenten: Luftfilter Zündkerzen Innenraumfilter ( falls der sowas hat ) Hilfreiche Seiten für Servicearbeiten!😉 Auch die sonstigen Anleitungen dort sind nicht schlecht, siehe diese Seite! Zudem noch übersichtlich graphisch strukturiert! 🙂 Auch jene Seite bietet viele Anleitungen, dort sucht man am besten mit einem Suchbegriff in englischer Sprache. Onlineübersetzer für Ausgabe in deutsch unten links, allerdings manchmal lustige Ergebnisse durch wörtliche Übersetzung! 🤭 bearbeitet 12. Mai von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am 12. Mai vor 13 Minuten schrieb JimboMcCoi: Und natürlich das Motoröl. Gibt es da eine Sorte oder gar einen Hersteller die der 71PS Motor bevorzugt bekommen sollte xWxx? Nimm ein Motorenöl mit der MB-Freigabe 229.5 - 229.51 oder 229.52 sind auch möglich aber weniger geeignet, da du keinen Partikelfilter hast. Viskosität ist nachrangig 0W-30, 5W30. 0W40, 5W40, etc. ist alles möglich, ausschlaggebend ist die MB-Freigabe 229.5. - ich verwende z.B. 5W40 (oder 0W40) vollsynthetisches Öl. Ich würde ein verkürztes Wechselintervall mit hochwertigem Öl empfehlen um eventuelle Ablagerungen (Wartungsstau) aus dem Motor auszuspülen. Und noch ein Tipp, wenn du das Motorenöl über die Ablassschraube ablässt verbleibt sehr viel mehr Öl in der Ölwanne, als wenn du es mit einer guten Sonde absaugst. Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 12. Mai vor 23 Minuten schrieb JimboMcCoi: Und natürlich das Motoröl. Gibt es da eine Sorte oder gar einen Hersteller die der 71PS Motor bevorzugt bekommen sollte xWxx? Motoröl ist eine Glaubenssache, da hat jeder seine eigene Bibel zu! 😉 Und entsprechend gibt es auch hier im Forum Beiträge zu diesem Thema, welche den Umfang von Enzyklopädien haben und trotzdem keine Einigkeit unter den Usern entsteht. 😄 Wichtig ist die MB Norm 229.5 bzw. 229.51, die Viskosität ist dann wieder individuell verschieden. Ich verwende in meinem 5W-40 viele nehmen 0W-40, das sind persönliche Vorlieben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 12. Mai vor 28 Minuten schrieb JimboMcCoi: - leider gab es zu dem Auto keine Bedienungsanleitung dazu ( kann man die irgendwo downloaden)? Hau drauf! 😉 Die kannste dann als PDF auf Deinem Rechner abspeichern! 🙂 Zu diesem Thema habe ich Dir auch noch eine PN, also eine persönliche Nachricht geschrieben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
JimboMcCoi Geschrieben am 12. Mai vor 18 Minuten schrieb Ahnungslos: War das bei dem Verkauf kein Thema? Ich finde das schon bedenklich, wenn man drei Jahre lang die Wartung vernachlässigt! War das ein Privatverkäufer oder ein Fähnchenhändler? Falls Händler, hast Du eigentlich wenigstens die normale Sachmängelhaftung oder würde die durch Formulierungen im Kaufvertrag ausgeschlossen? War ein privat Kauf. Lt. Aussage des Verkäufers (60+) hat sich immer sein Nachbar um den Service gekümmert. Der war oder ist KFZ Mechaniker. Soweit so gut. Bringt jetzt aber nix mehr nach einem "Schuldigen" zu suchen. Wir haben den Wagen jetzt und investieren da halt noch selber ein paar Euro Fünfzig und wissen dann woran wir Service mäßig sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 12. Mai vor 5 Minuten schrieb JimboMcCoi: War ein privat Kauf. Lt. Aussage des Verkäufers (60+) hat sich immer sein Nachbar um den Service gekümmert. Der war oder ist KFZ Mechaniker. Soweit so gut. Das muss per se noch nix schlechtes sein, aber dann würde ich mich als KFZler zumindest auch darum bemühen, die Serviceintervallanzeige wieder zurück zu stellen! 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 12. Mai vor 6 Minuten schrieb JimboMcCoi: Bringt jetzt aber nix mehr nach einem "Schuldigen" zu suchen. Wir haben den Wagen jetzt und investieren da halt noch selber ein paar Euro Fünfzig und wissen dann woran wir Service mäßig sind. Dann würde ich aber zumindest den Smart dahin gehend untersuchen lassen, ob das mhd System, das Du ja jetzt mit dem 71 PS Motor gekauft hast, auf dem aktuellen Stand ist, um unliebsame Spätfolgen zu vermeiden! 😉 So ein Riemenriss des Riemens, der auch die Kühlmittelpumpe antreibt kann sonst nämlich recht unliebsam ausgehen! 🙁 Sprich im Extremfall mit einem Motorschaden durch Überhitzung! Da es hierfür mehrere Nachrüstaktionen gab, sollte der Smart mal von jemandem angesehen werden, der sich damit gut auskennt! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 12. Mai vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos: Das muss per se noch nix schlechtes sein, aber dann würde ich mich als KFZler zumindest auch darum bemühen, die Serviceintervallanzeige wieder zurück zu stellen! 😉 Es kann durchaus sein, daß ein regelmäßiger Service stattgefunden hat und lediglich die Rückstellung der Anzeige versäumt wurde. Genau genommen besagt die Anzeige garnichts - auch wenn sie nicht aufleuchtet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 12. Mai vor 4 Minuten schrieb Rollerfahrer: Es kann durchaus sein, daß ein regelmäßiger Service stattgefunden hat und lediglich die Rückstellung der Anzeige versäumt wurde. Genau genommen besagt die Anzeige garnichts - auch wenn sie nicht aufleuchtet. Genau das wollte ich ja mit dem von Dir zitierten Posting ausdrücken. Wenn ich aber schon die Servicearbeiten durchführe, dann wäre es auch von der Berufsehre, sofern es so etwas heutzutage noch gibt, geboten, die Serviceintervallanzeigen wieder zurück zu stellen! Das das mit dem mhd aber etwas spezielles ist, das unter Umständen eben nicht von einem normalen KFZler, der sich damit nicht auskennt, abgedeckt wäre, würde ich dieses noch einmal separat betrachten lassen! 😉 Das fängt schon mit dem Decoupler, also der gummigefüllten Riemenscheibe an, die Schwingungen im Riementrieb während des Normalbetriebs eliminieren soll! Da reden wir noch nicht mal vom Start-Stopp-Betrieb! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 12. Mai (bearbeitet) vor 29 Minuten schrieb Ahnungslos: die Serviceintervallanzeigen wieder zurück zu stellen! ...wenn das denn so einfach gehen würde. Das ist ja doch auch für mich jedesmal ein ziemliches Gefummel, so ein altehrwürdiger Kfz´ler hat da nun echt keinen Nerv für. Allerdings sollte man dann jedenfalls einen neuen Ölzettel in den Motorraum hängen. bearbeitet 12. Mai von Rollerfahrer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
JimboMcCoi Geschrieben am 12. Mai So, Service Rückstellung geschafft - man man man, das ist aber ein Timing Ding. Heute auch mal einen Blick in den Motorraum geworfen - Boooh ist der Verstaubt. Ist das bei Smart immer so, oder war der Vorbesitzer öfters auf Feldwegen unterwegs? Wie kann man denn eine Motorwäsche machen, ohne das einem der gesamte Innenraum voll spritzt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 12. Mai vor 35 Minuten schrieb JimboMcCoi: Wie kann man denn eine Motorwäsche machen, ohne das einem der gesamte Innenraum voll spritzt? Lass es bleiben! Lieber einen Motor, der in einem verschmutzten Motorraum läuft als einen, der bei sauberem nicht mehr funktioniert! Auf gar keinen Fall einen Hochdruckreiniger verwenden, denn der drückt das Wasser in die letzte Steckverbindung rein! Oft mit unliebsamen Folgen! 🙁 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 13. Mai Bin beim Schwaben. Motorwäsche macht vielfach nur Probleme. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
JimboMcCoi Geschrieben am 13. Mai (bearbeitet) Bzgl. Öl absaugen - wo geht man da mit dem Schlauch rein? Durch das kleine Pfeilstab Loch? Reicht dafür so eine 16€ Pumpe zum Öl absaugen wie sie beim großen "A" zu Hauf angeboten wird? Ich habe bislang immer nur klassische Ölwechsel gemacht - aber auch das ist beim Smart scheinbar speziell, was das nötige Werkzeug für die Ölablassschraube betrifft (8*8 Vierkant?) bearbeitet 13. Mai von JimboMcCoi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 13. Mai Saugen durch das Peilstab-Rohr. Ohne Diskussionen. Bei einer guten Pumpe sollte eigentlich das passende Röhrchen dabei sein. Du kannst natürlich auch 4,90 Euro ausgeben, dich ärgern und doppelt kaufen... 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
JimboMcCoi Geschrieben am 13. Mai (bearbeitet) Definiere "Gut" 😎 ... Vor dem Absaugen warm laufen lassen und erst den Ölfilter demontieren damit das Öl ggf.was dann noch in den Motor zurück läuft mit abgesaugt werden kann? bearbeitet 13. Mai von JimboMcCoi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 13. Mai Die 12V-Proxxon geht Preis/Leistung. Öl sollte aber leidlich warm sein, sonst pumpt das Ding ewig. Inzwischen sind die Schläuche aber auch hart wie ein Koffergriff aber das Ding tut was es soll... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 13. Mai (bearbeitet) Ölfilter ab schrauben ist egal wann. Wichtig ist aus meiner Sicht, den Ölfilter vor dem Anschrauben voll machen. "Definiere gut" Siehe Outliner, die 50 Euro - Proxxon habe ich auch. Hör auf mit ner 16-Euro-Pumpe .... 🙄 Dann kannste gleich ne Klistier Spritze nehmen... Denk dran dass du "hinten" 12V brauchst = Verlängerung oder zweite Batterie. bearbeitet 13. Mai von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 13. Mai (bearbeitet) Ölfilter vollmachen ist für ganz Vorsichtige, aber auch nicht von der Hand zu weisen! Ich hatte mal ein Auto da habe ich die Zündung erst zugeschaltet wenn der Motor ein paar Runden mit dem Anlasser gedreht hatte damit auch wirklich überall Öl hinkam. Das war aber ein etwas anderes Konstrukt, da hatte der Anlasser schon mehr Power als der Smartmotor!😂 Aber ja, schädlich ist es zumindest nicht den Ölfilter vorzufüllen auch wenn es ein bisschen Sauerei ist...ich kippe nur ein bisschen rein, lasse den Blechfilter ne Weile stehen und kippe ihn dann aus. So ist der Filter innen schon getränkt und es gibt keine Sauerei...wie beim Kaffeevollautomaten wo der Kalkfilter erst Wasser ziehen muss beim Wechseln😊 Beim Serien-Papierfilter geht das schlecht... bearbeitet 13. Mai von Outliner Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 13. Mai (bearbeitet) Beim 451 Benziner ist mir das Absaugen doch zu aufwändig, da fahre ich das Auto hinten links auf ein dickes Brett damit er etwas schräg steht und benutze die Ablaßschraube- beim späteren Anziehen nur handfest anziehen, wegen empfindlichen Gewinde. Beim Diesel muß man absaugen, das geht bei mir nur vernünftig, wenn man vorher alles schon vorbereitet und dann mit richtig heißem Motor vorfährt-am besten noch bei schönem warmem Wetter. Sonst kühlt das Öl in den dünnen Schläuchen so schnell aus, daß die Pumpe kaum noch was schafft. bearbeitet 13. Mai von Rollerfahrer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am 13. Mai vor 5 Minuten schrieb Rollerfahrer: Beim 451 Benziner ist mir das Absaugen doch zu aufwändig, da fahre ich das Auto hinten links auf ein dickes Brett Der erste Grund das Öl nicht an der "Ölablasschraube" abzulassen ist hier zu sehen: Und hier ist der zweite Grund: Es handelt sich um meine Ölwanne und das Drehmoment beim anziehen war nicht einmal handfest als das material nachgab. Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen