Jump to content
klatschie

Smart 450 Scheibenwischer geht nicht in Endabschaltung

Empfohlene Beiträge

 

Bj.2000/88tkm

Die Scheibenwischer bleiben nach dem Ausschalten in irgendeiner Position stehen.

 

Da muss der Motor ausgetauscht werden? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst ja mal den Motor auseinanderbauen. Vllt. findest du einen reparablen Fehler an den Schleifbahnen.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurbel locker und/oder verrutscht?


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bevor Du alles zerlegst - wenn die Scheibenwischer wieder nicht in Grundstellung stehen, miss bei ausgeschalteter Zündung nach, ob der Pin 2 am Steckverbinder Scheibenwischermotor bzw. das blau-graue Kabel, welches dort angeschlossen sein muss, einwandfrei Massepotential hat. Dazu das Multimeter auf Widerstandsmessung einstellen, dann sollte zwischen einem Massepunkt und diesem Pin nahezu 0 Ohm zu messen sein. Um auszuschließen, dass das Kabel zwischen Motor und SAM eine Unterbrechung hat, könntest Du, falls die erste Messung ein positives Ergebnis gebracht hat, am SAM am Stecker 8, Pin 9 eine weitere Kontrollmessung der selben Art durchführen. Wenn der gemessene Widerstand allerdings deutlich höher oder sogar unendlich groß ist, gibt es je nachdem entweder an der Schleiferbahn im Scheibenwischermotor oder an der Verbindungsleitung zum SAM ein Kontaktproblem.


Fortwo 451 52kW 02/2008

Fortwo 451 52kW MHD 01/2011

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ggfs Kabelfarbe am Wischer Stecker schauen und am Zee suchen. Dort landen die auch. Da steckt das Wischer Relais.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

beim Oldliner wäre das Relais Intervall bei der Tachoeinheit zu finden. Der Motor bleibt genau da stehen, wo der Lenkstock betätigt wird.

Intervall funktioniert...

 

es gibt keine Endabschaltung...

 

werde Motor und Relais vom Schrottplatz mitbringen 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Steckte bei mir in der Zee, da hab ich ein VW Relais für variablen Intervall reingeknetet.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So sieht ein Scheibenwischer Motor von innen aus (Beispielfoto)

Da steckt viel Mechanik drin. Ich hätte den aufgemacht und reingeguckt ob was kaputt ist, bevor ich mir was neues, gebrauchtes kaufe.

Ich bin der Meinung, daß den Anfangs- und Endpunkt der Motor und dessen Mechanik steuert. Das Relais dient nur zur Stromversorgung, Geschwindigkeit und Intervall.

 

 

Scheibenwischer Motor von innen.jpg

bearbeitet von Ralf_47

Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Ralf_47:

Ich bin der Meinung, daß den Anfangs- und Endpunkt der Motor und dessen Mechanik steuert. Das Relais dient nur zur Stromversorgung, Geschwindigkeit und Intervall.

 

Genau so ist es!

Natürlich muss die Mimik bzw. der Kontakt zum Fahren des Wischermotors in die Parkposition im Scheibenwischermotor selbst eingebaut sein. Wo denn auch sonst! 😉

Die Stromversorgung für diesen Fall, Wischerschalter auf 0 und Wischermotor noch nicht in Parkposition, muss natürlich von außen zur Verfügung gestellt werden!

In der Praxis ist dies der Kontakt, der auf dem Schaltplan direkt am Motor eingezeichnet ist und die Versorgung erfolgt über den Steckerkontakt D des Wischermotors, auf dem Klemme 15 Zündungsplus über die Sicherung f25 des Scheibenwischers anliegt! 🙂

Eigentlich gibt es nur zwei Ursachen, wenn die Rückstellung in die Parkposition nicht funktioniert, entweder am Kontakt D liegen keine 12 Volt bei eingeschalteter Zündung an, was man messtechnisch ganz einfach verifizieren könnte, oder der Kontakt im Motor funktioniert nicht.

 

Unten stehend habe ich mal den Schaltplan für die Steuerung der Scheibenwischer für einen ZEE Smart ab 11.1999 beigefügt.

Großen Dank dafür meinem zuverlässigen Lieferanten für Schaltpläne!

 

 

450_Frontwischer_16-11-99_bis_19-01-03.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ned schlecht, gell! 😉

Aber der größte Dank gebührt dem User 450-3, meinem kompetenten und hilfsbereiten Schaltplanlieferanten.

Von mir kommen nur die Ahnungslosen Erklärungen. 🙂

Wie sagte schon mein ehemaliger Chef: Er hat sich stets bemüht! 😄

Ich habe mir das Ding ausgedruckt und die Stromläufe für die Stufe 1 und 2 und Intervall darauf farbig markiert.

Dann sieht das ganze gleich viel übersichtlicher und nicht mehr so abstrakt aus!  😊

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.