Jump to content
smarttom2024

Smart 451 Inspektionsuhr plötzlich auf 29/28 - Tagen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

bei meinem Smart 451 CDI 54 PS, wurde vor ca. 7000 Km ein Service gemacht.

Das eingestellte Inspektionsintervall der Werkstatt beträgt ca. 10.000 Km.

Die Inspektionsuhr müsste folglich bei unter 3000 Km sein.

Seit kurzem zeigt sie allerdings keine Kilometer mehr an, sondern Tage, im Moment steht da eine 28.

 

Mein Fahrprofil ist ungefähr so: In der Woche ca. 3 x 40 Kilometer und alle paar Wochen 200 Km am Wochende. ca. 15.000 Km pro Jahr.

Manchmal Einkaufen Kurzstrecke ( ca. 4km)

 

Der Motor wird fast immer Warm gefahren.

 

Ich fahre auf der Autobahn ca. 105 km/h.

 

 

 

 

Frage: Ist der Wechsel wirklich schon nach 7000 Km nötig?

 

Kann ich nicht einfach bis 10000 warten? Oder ist das Öl dann wirklich hin

 

 

Der macht eigentlich keine Probleme.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber bald wird es einen Aufschrei geben, daß  hier einmal im Jahr viel zu wenig ist.

dabei ist der 54 PS CDI dafür mittels größerer Ölwanne ausgelegt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Es gibt 2 Interwallanzeigen  entweder KM Angaben ( 10.000 KM  oder Zeitangaben ( 1 Jahr ) , je nachdem was zuerst erfolgt wird das im Tacho angezeigt .

Also nachvollziehbar .

Grüße ans Forum

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb smarttom2024:

Hallo,

bei meinem Smart 451 CDI 54 PS, wurde vor ca. 7000 Km ein Service gemacht.

 

Die Frage ist eben, wann diese Inspektion stattgefunden hat!

Denn wie mein Vorposter schon schrieb, gibt es zwei Kriterien für einen erneuten Inspektionstermin, entweder xxxx Kilometer oder ein Jahr.

Wenn jetzt also die letzte Inspektion bereits vor einem Jahr durchgeführt wurde, dann ist es vollkommen normal, daß die Inspektionsintervallanzeige aufleuchtet, auch wenn die Anzahl der Kilometer noch nicht gefahren wurde.

 

Vollkommen unabhängig von der Notwendigkeit der Arbeiten ist es also vollkommen normal, daß Deine Inspektionsanzeige so reagiert! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und beim 451 CDI insbesondere dem 54er sollte man lieber einen Ölwechsel mehr als einen zu wenig machen. Nicht weil der Motor den bräuchte sondern weil dieser Motor insbesondere bei höheren Laufleistungen aufgrund der DPF Regeneration zu starker Ölverdünnung mit Diesel neigen. Insbesondere bei einer geringen Laufleistung von nur 7000km im Jahr sollte zumindest der Ölstand geprüft werden. In der Regel ist er bei diesem Motor dann über Max. Dann sollte man am Ölwechsel für 50€ nicht sparen.... 

 

Die große Ölwanne des 54er hat nichts mit dem Wechselintervall zu tun. Diese wurde verbaut um die hohen Öltemperaturen bei der Regenerierung des DPF durch größeres Ölvolumen zu senken. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Ahnungslos:

 

Die Frage ist eben, wann diese Inspektion stattgefunden hat!

Denn wie mein Vorposter schon schrieb, gibt es zwei Kriterien für einen erneuten Inspektionstermin, entweder xxxx Kilometer oder ein Jahr.

Wenn jetzt also die letzte Inspektion bereits vor einem Jahr durchgeführt wurde, dann ist es vollkommen normal, daß die Inspektionsintervallanzeige aufleuchtet, auch wenn die Anzahl der Kilometer noch nicht gefahren wurde.

 

Vollkommen unabhängig von der Notwendigkeit der Arbeiten ist es also vollkommen normal, daß Deine Inspektionsanzeige so reagiert! 😉

 

vor einer Stunde schrieb maxpower879:

Und beim 451 CDI insbesondere dem 54er sollte man lieber einen Ölwechsel mehr als einen zu wenig machen. Nicht weil der Motor den bräuchte sondern weil dieser Motor insbesondere bei höheren Laufleistungen aufgrund der DPF Regeneration zu starker Ölverdünnung mit Diesel neigen. Insbesondere bei einer geringen Laufleistung von nur 7000km im Jahr sollte zumindest der Ölstand geprüft werden. In der Regel ist er bei diesem Motor dann über Max. Dann sollte man am Ölwechsel für 50€ nicht sparen.... 

 

Die große Ölwanne des 54er hat nichts mit dem Wechselintervall zu tun. Diese wurde verbaut um die hohen Öltemperaturen bei der Regenerierung des DPF durch größeres Ölvolumen zu senken. 

 

Hallo, 

den Smart habe ich als Gebrauchtwagen im letzten Jahr mit 131.000Km bekommen, direkt zur Inspektion gebracht.

 

Diese Inspektion war vor ziemlich genau 7000Km im Juli, also vor gut 6 Monaten . Da wurde auch das letzte mal das Öl gewechselt.

 

Die Inspektionsanzeige war auf 10.000 Km gestellt. 

Sie zählte also von 10.000 runter.  

 

Dann kam irgendwann die 29 einfach vor ein paar Tagen, davor stand dort noch eine 3200. 

 

Das heißt eigentlich wäre der nächste Service in ca. 2900 km fällig, trotzdem ist da jetzt der Tageszähler, was keinen Sinn macht, denn ich werde in  29 Tagen keine 2900 Km fahren und wie gesagt, es wurde ein Ölwechsel im Juli gemacht.

 

Die Frage ist jetzt also:

Soll ich die 2900 Km noch fahren bis zu den 10000 oder muss ich jetzt wirklich nach 7000 km und 6 Monaten schon wieder einen Ölwechsel machen?

 

Wie schon gesagt, fahre ich im Alltag fast immer Strecken über 20 Kilometern.

Der Motor wird warm.

 

 

 

 

bearbeitet von smarttom2024

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb smarttom2024:

Die Inspektionsanzeige war auf 10.000 Km gestellt. 

Sie zählte also von 10.000 runter. 

 

Da hast du doch schon dein Problem, der Diesel, wie auch der Turbo, hat ein Serviceintervall von 15.000K / 1Jahr - eine Änderung dieses Intervalls ist mir nicht bekannt.

 

Bei dir wurde offensichtlich das Serviceintervall vor 6 Monaten nicht zurückgesetzt und läuft jetzt gegen das Jahr!

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb yueci:

 

Da hast du doch schon dein Problem, der Diesel, wie auch der Turbo, hat ein Serviceintervall von 15.000K / 1Jahr - eine Änderung dieses Intervalls ist mir nicht bekannt.

 

Bei dir wurde offensichtlich das Serviceintervall vor 6 Monaten nicht zurückgesetzt und läuft jetzt gegen das Jahr!

 

Gruß

Marc

Sprich Ignorieren? Aber wann zum Ölwechsel? 

Wenn ich die 15.000 voll habe? 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 42 Minuten schrieb smarttom2024:

Sprich Ignorieren? Aber wann zum Ölwechsel? 

Wenn ich die 15.000 voll habe? 

 

 

Ganz einfach - ab dem Zeitpunkt des Service rechnen, wenn ab dem Service 15.000 Km voll sind oder das Jahr voll einfach den nächsten Service machen - schreibe dir einfach auf wann der nächste Service fällig ist.

 

Zuvor würde ich die Service-Intervall-Anzeige zurückstellen, damit sie dich nicht mit ständigen Meldungen nervt.

 

Du kannst auch einfach den Service vorziehen und sofort machen - wäre kein großer Aufwand.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.