Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Ich habe an meinem Smart den AGR-Kühler  und AGR-Ventil getauscht.  Jetzt läuft er unrund und nimmt nur wenig Gas an. Muss das Ventil angelernt werden oder kennt jemand eine andere Lösung für das Problem? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ja keine Ahnung davon,  aber es wäre vermutlich nützlich zu wissen ob der Smart 45 oder 54 PS hat, die sind teilweise unterschiedlich. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb Funman:

Ich habe ja keine Ahnung davon,  aber es wäre vermutlich nützlich zu wissen ob der Smart 45 oder 54 PS hat, die sind teilweise unterschiedlich. 

Sorry. Ist der 54 ps.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Evtl. hast du eine Unterbrechung bei den Unterdruckschläuchen oder hast sie vielleicht vertauscht.


Smart for two CDI 40KW Bj. 2010

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ihn heute erneut auseinandergebaut.War nichts falsch abgeklemmt und Schläuche waren auch ok. Festgestellt habe ich für mich, dass der Schlauch zur Ansaugbrücke stark verölt war. Ach der ansugschlauch zum turbo tropfte nach Demontage leicht Öl raus. Frage mich jetzt ob das normal ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...und vor dem Tausch der AGR-Teile lief er gut? Warum hast du die denn getauscht?

Der hat ja einen LMM, kann es sein, daß du den Stecker vergessen hast?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb Maruhn77:

Festgestellt habe ich für mich, dass der Schlauch zur Ansaugbrücke stark verölt war. Ach der ansugschlauch zum turbo tropfte nach Demontage leicht Öl raus. Frage mich jetzt ob das normal ist.

 

Das ist leider normal, weil durch die Motorentlüftung, die in den Ansaugtrakt mündet, Ölreste aus dieser Entlüftung eingebracht werden. Manchmal sammelt sich dadurch im LLK auch eine ganze Menge Öl an.

Beim 451er Smart wurden in den neueren Modellen dazu extra eine Ölrückführungsleitung zurück in den Motor rein konstruiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 25.12.2024 um 15:22 schrieb Maruhn77:

Ich habe an meinem Smart den AGR-Kühler  und AGR-Ventil getauscht.  

 

Kann es sein, daß dies erforderlich wurde, weil wie in vielen anderen Fällen des Abgaskühler undicht wurde und Kühlmittel durch den Motor gejagt hat? 🤔

Das kommt nämlich speziell beim 54 PS cdi relativ häufig vor.

Zuerst dachte man, das wäre die bessere Alternative, aber nachdem es sehr häufig Probleme im Abgastrakt gibt mit dem Differenzdrucksensoren und diesem Abgaskühler, hat man dieses Urteil noch mal revidiert.

Auch wenn er nominal schwächer ist, scheint der 45 PS Dieselmotor im 451er aus technischer Hinsicht die bessere und auf Dauer günstigere Lösung zu sein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Am 27.12.2024 um 12:35 schrieb Rollerfahrer:

...und vor dem Tausch der AGR-Teile lief er gut? Warum hast du die denn getauscht?

Der hat ja einen LMM, kann es sein, daß du den Stecker vergessen hast?

Musste den AGR-Kühler wechseln da er undicht war und Wasser verbraucht hat. Davor lief er tatsächlich ohne Probleme. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Update von heute.

Habe den Tag genutzt und alles bis zum AGR-Kühler auseinander gebaut geprüft auf undichtigkeiten und wieder zusammen gebaut. Tatsächlich lief er wieder. Etwas unruhig am Anfang danach im Stand sehr gut. Bis er 38 Grad erreicht hat dann hat er sich selber wie abgewürgt.  Jemand eine Idee was es sein kann. Er springt immer wieder an, geht aber gleich wieder aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich weiß es nicht, aber du hast mein Mitleid, denn ich glaube , das ist sehr viel Arbeit. Und das ganze dann 2x. Puuhh.

Vielleicht bekommt er keine Luft, du solltest ihn mal frei ohne Ladeluft und AR-Ventil ansaugen lassen, ob er dann läuft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nächste Update:

Nachdem ich ja alles nochmal auseinander und wieder zusammen gebaut habe(3x) ging er wieder an und wieder aus. Kraftstoff bis zur Düse liegt an. Luft bekommt er auch. Also heute nochmal die lambdasonde am Auspuff entfernt und siehe da er läuft. Auspuff abgebaut und durchgeblasen. der läßt sich ach durchzustehen und gespült läßt er auch das Wasser im guten Strahl durch. Alles wieder zusammen gebaut, geht er wieder aus. Jemand eine Idee?

bearbeitet von Maruhn77

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Kurzes Update: Habe nun einfach das Getriebe getauscht, jetzt läuft der Smart wieder 😇   Die Datenlisten stammen übrigens aus der Autocom Software (Version 2021) mit einem DS150e Tester. Hatte denselben Gedanken wie du und mir zusätzlich Xentry und Mercedes DAS besorgt – leider hat das GSG-Update keine Besserung gebracht. Ich vermute, der Smart wäre tatsächlich wieder gelaufen, wenn man mit Vediamo oder Monaco alte, zuvor gespeicherte Gangpositionen auf das GSG geschrieben hätte – jetzt ist ja aber alles fachgerecht und sauber erledigt.     Die Bordspannung hatte ich schon auf dem Schirm – da hättest du dir keine Gedanken machen müssen. Aus eigener „Rumlaboriererei“ würde ich auch sagen: 12 V unter Last sind in der Praxis noch okay – spricht halt nicht mehr für die Batterie, aber reichen wird's.   Was deine vorgeschlagene Messung angeht – also einmal Spannung unter Last an den Polen und einmal irgendwo im Bordnetz: Soll wohl zeigen, ob unterwegs irgendwo Spannung verloren geht … Aber mal ehrlich: So richtig zielführend ist das nicht. Am Ende weißt du nur, dass irgendwo was nicht passt – aber nicht wo genau. Wenn man’s wirklich wissen will, misst man die Widerstände direkt an den richtigen Pins im Stecker – am GSG, Motorsteuergerät etc.. Dann weißt du auch, was Sache ist – und nicht nur, dass „irgendwo was fehlt“. Wer gern zwei Spannungen vergleicht, soll er machen. Dann doch gleich lieber nach der Ursache suchen...  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.247
    • Beiträge insgesamt
      1.598.132
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.