Jump to content
Scopion

HILFE 😱😱 FEHLER 22 und 22A Smart 450 Bj. 2002 Benziner

Empfohlene Beiträge

Hi Gemeinde,

nach langen hin und her hat die "Werkstatt" aufgegeben. Smart startet wieder "versammelte Sicherungen und Kontakte in der Ralaisbox) aber er zeigt mir immer den Fehler 22 Kupplung Systemfehler und 22A an

 

Wenn der Fehler Auftritt und ich den Smart aus mache springt er nicht mehr an weil die 3 Balken da sind ( aber nicht immer, erscheinen nur bei Schaltersuche) lösche ich die Fehler springt er wieder an und die Fehler sind wieder da beim Schaltversuch.

 

Muss auch dazu sagen das er auch versucht einzukuppeln aber die Kupplung schon geschlossen ist laut Fehler.

 

Kann es sein daß es immer noch an der Relaisbox liegt

Fehler können gelöscht werden.IMG_20241109_134346.thumb.jpg.5ce48b39be3b997052d4be09e45cacc3.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Scopion:

Kupplung schon geschlossen ist

er versucht auszukuppeln- aus irgendwelchen Gründen (Aktuator, Verkabelung desselben) geht das aber nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Rollerfahrer:

er versucht auszukuppeln- aus irgendwelchen Gründen (Aktuator, Verkabelung desselben) geht das aber nicht.

Ja das ist klar 🫣 und wie bringe ich ihn dazu auszukuppeln🤔🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Rollerfahrer:

Fang am Aktuator an und arbeite dann rückwärts. Ist der Aktuator in Ordnung und bekommt Strom?

Hab ich vergessen zu schreiben. Wenn ich die Fehler lösche kann ich überall hinschalten. Rückwärts Neutral Automatik und Halbautomatik. Da denke ich Mal das der Aktuator Strom bekommt. Beim einschalten der Zündung surt er auch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Scopion:

Beim einschalten der Zündung surt er auch

Das ist schon mal ein gutes Zeichen. solltest du aber mit einem Helfer oder mit Handyvideo überprüfen,

ob der Stössel tatsächlich ausfährt. Sollte er das tun, fehlt der ME diese Information. Entweder weil das entsprechende 

Kabel oder der Schalter im Aktuator kaputt ist.

Möglich wäre auch, daß der Aktuatorstössel sich durch den Kupplungausrückhebel durchgestanzt hat,d.h.

er fährt zwar aus , aber wegen eines Lochs im Ausrückhebel bleibt die Kupplung geschlossen.

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Rollerfahrer:

Das ist schon mal ein gutes Zeichen. solltest du aber mit einem Helfer oder mit Handyvideo überprüfen,

ob der Stössel tatsächlich ausfährt. Sollte er das tun, fehlt der ME diese Information. Entweder weil das entsprechende 

Kabel oder der Schalter im Aktuator kaputt ist.

Bitte Mal die Bezeichnung für "ME"

Muss man eigendlich einen anderen Aktuator den man verbauen will an lernen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ME ist nicht wichtig, ich meinte Motorelektronik, aber du kannst genauso Blackbox sagen, ist egal.

Anderen Aktuator muß man nicht anlernen. Jedenfalls nicht zum Probieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Normalfall wird dieser Fehler gesetzt wenn die Kupplung nicht trennt. 

Ist der Aktuator korrekt eingestellt? 

Wenn ja wo steht er im Langloch wenn er nach Herstellervorgabe eingestellt wurde?


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Scopion:

Fehler 22 Kupplung

Bei mir haben alle Fehlermeldungen 4 Ziffern, z.B. P1450. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Scopion:

Wenn ich die Fehler lösche kann ich überall hinschalten.

Bei stehendem oder laufendem Motor? Gibt es einen Unterschied dazwischen? 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Funman:

Bei mir haben alle Fehlermeldungen 4 Ziffern, z.B. P1450. 

 

Das wird bei den älteren MEGs so in der Delphi Software angezeigt, ich glaube sogar in der SD auch, da bin ich mir aber nicht ganz sicher.

Dürfte vermutlich damit zusammenhängen, dass die P-Codes aus dem OBD2-Standard kommen, der ja erst später vom 450 unterstützt wurde. Wenn man "P20" davor setzt, passen die kurzen Codes auch wieder zur Liste der möglichen Fehlermeldungen, die in der SD abrufbar ist:

 

450_meg_neue_codeliste.jpg.7a215c1874a00ede6ff9ee7eed402742.jpg

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb Funman:

Bei stehendem oder laufendem Motor? Gibt es einen Unterschied dazwischen? 

Beides kein Unterschied 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb 450-3:

Dürfte vermutlich damit zusammenhängen, dass die P-Codes aus dem OBD2-Standard kommen, der ja erst später vom 450 unterstützt wurde.

Delphi zeigt am ZEE Smart ohne OBD2 auch die 4stelligen Codes an. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 52 Minuten schrieb Scopion:

Beides kein Unterschied 

Dann kann es nicht an der Kupplung selbst liegen weil es bei stehendem Motor ja egal ist ob die Kupplung trennt oder nicht. Wenn trotzdem Fehler Kupplungssystem angezeigt wird dann kann nur der Kupplungsaktuator defekt sein oder ein Kabel dahin. 

 

Ich würde jetzt probehalber den Kupplungsaktuator tauschen. Ich habe für diesen Zweck einen alten aber funktionierenden Aktuator liegen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb Funman:

Dann kann es nicht an der Kupplung selbst liegen weil es bei stehendem Motor ja egal ist ob die Kupplung trennt oder nicht. Wenn trotzdem Fehler Kupplungssystem angezeigt wird dann kann nur der Kupplungsaktuator defekt sein oder ein Kabel dahin. 

 

Ich würde jetzt probehalber den Kupplungsaktuator tauschen. Ich habe für diesen Zweck einen alten aber funktionierenden Aktuator liegen. 

Ich hab ja vom Bastel Smart ein Aktuator noch da. Den kann man ja nehmen wenn ich ihn ab bekomme 😁 

Durchmessen kann ich leider nicht da mein Multimeter defekt ist. OK kann man ein neues kaufen aber da sind auch nur kurze Kabel bei. Lange scheint es wohl im Netz nicht zu geben oder ich find keine.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Scopion:

Ich hab ja vom Bastel Smart ein Aktuator noch da. Den kann man ja nehmen wenn ich ihn ab bekomme 😁 

👍


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Funman:

Delphi zeigt am ZEE Smart ohne OBD2 auch die 4stelligen Codes an. 

 

Bei einigen vielleicht aber nicht bei allen.

Ich habe auch so ein Exemplar ohne OBD2 Unterstützung im Fundus und da kannst du dich auf den Kopf stellen, es werden nur zweistellige Fehlercodes aus dem MEG angezeigt. Kann ja sein, dass das noch irgendwann in der ZEE-Zeit geändert wurde, wer weiß.

Aber so ist es halt und deswegen bringt es meiner Meinung nach nichts außer unnötiger Verwirrung, wenn das regelmäßig infrage gestellt wird, sobald jemand mit zweistelligen Codes kommt.

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.640
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.