Jump to content
local stone

Kabelbaum Smart 451 CDI (2009) Schaltwippen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich möchte bei meinem 451 Schaltippen nachrüsten, den Kabelbaum scheint es aber nicht zu geben, oder ich finde den nicht

Gibt es auch eine "Universallösung" oder ähnliches?

 

Brauche da ein wenig Hilfe, weiß nicht wo ich anfangen soll...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Problematik ist bereits in einigen Forenbeiträgen thematisiert worden.

 

Hast Du bisher noch gar kein Schaltwippenlenkrad und würdest eines erstehen wollen oder willst Du Dein bisheriges Lenkrad auf Schaltwippen aufrüsten? 🤔

Das ist ein großer Unterschied.

Dies wäre z.B. in diesem Beitrag von damals thematisiert, allerdings bin ich nicht sicher, ob die dafür benötigten Teile noch alle lieferbar sind.

Prinzipiell gibt es zwei Arten von Lenkrädern, die mit der alten Variante und die mit der neueren.

Man kann natürlich im Netz die jeweilige passende Variante für den eigenen Smart käuflich erwerben. 😉

Man kann diese Lenkräder jeweils durch Umbelegen des Steckers auf den anderen Stand bringen, allerdings sollte man da natürlich genau wissen, was man macht!

 

Auf dieser Seite ist in dem Schaltbild der generelle Unterschied der beiden Varianten beschrieben.

Während die Hupenbetätigung und der Airbag auf den gleichen Pins des Lenkradsteckers liegen, haben sich die Belegungen für die Schaltwippen grundlegend geändert. In der alten Variante vor 2010 liegen diese Schaltwippen zwischen den Pins 8 und 9 des Lenkradsteckers, bei der neuen Variante ab der MoPf in 2010 liegen sie zwischen den Pins 5 und 10.

Wie schon geschrieben ist das aber auch mit dem jeweiligen internen Kabelbaum des Lenkrades durch Umbelegung des Steckers realisierbar!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

soweit ich das lese, hast du aktuell ein Lenkrad verbaut ohne Schaltwippen.

 

Solltest du ein Lenkrad ohne Schaltwippen besitzen, musst du neben den Schaltwippen auch zumindest den zugehörigen internen Leitungssatz kaufen.

 

Beide Leitungssätze (VorMoPf und MoPf) gab es zwischenzeitlich nicht mehr neu zu kaufen. Man musste zu überhöhten Preisen gebraucht kaufen. Ab Beginn 2024 war bei Mercedes wieder der MoPf Leitungssatz lieferbar. Das sollte eigentlich nach wie vor so sein.

 

Die Teilenummern findest du in den Links die dir der User Ahnungslos bereits verlinkt hat. Du musst halt die Threads von Beginn an lesen.

 

Also bestelle den MoPf Leitungssatz (den es wieder und noch immer zu kaufen geben sollte) und verbaue diesen in dein Lenkrad. Auch wenn du ein VorMoPf Modell hast, kannst du diesen verbauen und danach muss man halt die zugehörigen Kabel am fahrzeugseitigen LWS-Stecker umpinnen.

 

Anbei ein Link, wo ich die absolut einfache Prozedur beschrieben habe.

 

Klick mich!

 

Falls es den MoPf-Leitungssatz nicht mehr zu kaufen geben sollte, musst du einen gebrauchten Leitungssatz kaufen. Egal welchen, Hauptsache einer von beiden. Man kann die dann, wie bereits besprochen, fahrzeugspezifisch auf VorMoPf- oder MoPf-Modelle umpinnen.

 

Smarte Grüße, SmartMan

 

 

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.