Jump to content
tomla64

Querbeschleunigungssensor 450 cdi, MC01 Bj.2001

Empfohlene Beiträge

Hallo, nach langem Lesen hätte ich heute auch mal ein Problem, vielleicht kann mir einer weiterhelfen. Zum Auto: Smart 450 MC01 CDI Bj. 2001. Ich hab die bekannte Fehlermeldung Querbeschleunigungs Sensor. ABS Leuchte ist an und das Auto lässst sich nur manuell schalten. ABS Ringe hinten habe ich gewechselt, ohne Erfolg. Sensor habe ich ausgebaut, optisch ohne Beschädigung, neuer ist bestellt. Jetzt würde ich gerne noch den Sensor Kabelbaum auf Unterbrechung durchmessen. Kann mir jemand sagen wo der hingeht, unterm Auto läuft der Richtung Motor und geht dann hoch aber wo geht der hin? Über eine kurze Antwort würde ich mich sehr freuen. LG Tom

Fehler_Seite_1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Leitungen führen zum Motorsteuergerät, siehe diese Seite!

Schau mal in den unteren Teil der Tabellen, die für den 600 ccm Motor ist, dort die Pins 41, 42 und 80.

Im Bereich des Ladeluftkühlers werden diese Leitungen ganz gerne mal beschädigt und aufgerieben, was dann die wildesten Fehlerbilder erzeugt! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb Ahnungslos:

Die Leitungen führen zum Motorsteuergerät, siehe diese Seite!

Hallo und vielen Dank für deine Hilfe, hab noch ein bisschen weiter gelsen hier im Forum und dabei folgendes Bild gefunden. Da scheint es einen Unterschied zwischen Benziner und Diesel zu geben. Aber die rechte Belegung müsste zu meinem passen. LG Tom

 

450_Querbeschleunigungssensor_B24-2.thumb.jpg.b484defca458832dadf28fd118a60296.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mag sein, daß es einen Unterschied zwischen Benziner und Diesel am MEG bzw. Dessen Pinbelegung gibt, die Leitungsführung indes dürfte dieselbe sein.

und beim cdi ist die Gefahr des Aufscheuerns der Isolationen der Leitungen aufgrund der harten Motorvibrationen noch größer als beim Benziner 

Die Leitungen solltest Du speziell in der Gegend des LLK mal überprüfen.

Irgendwo gibt es hier im Forum auch bereits einen Beitrag mit Bildern  den finde ich allerdings gerade nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grade mal das Bild näher angeschaut, das MEG des Benziners und des Diesels unterscheiden sich durch den einen Pin, beim Benziner ist es 80, beim Diesel 56.

Die Pins 41 und 42 sind bei beiden gleich. 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo "Ahnungsloser" vielen Dank für deine Hilfe. Ich wäre jetzt bereit zum messen 😉 Leider haben die Steuergerätestecker keine Bezeichnung. Kann mir jemand zeigen wo Pin 41, 42 und Pin 80 sind. Habe mal die Stecker fotografiert. Wäre nett wenn mir die Pinbelegung mitteilen könnte. LG Tom

WhatsApp Bild 2024-10-05 um 19.54.38_f03de8b3.jpg

WhatsApp Bild 2024-10-05 um 19.55.41_e7d73cc8.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Seite hatte ich ja oben schon verlinkt! 😉

 

Wie schon geschrieben, besonders anfällig sind die Leitungen im Bereich des Ladeluftkühlers, dort reiben sie ganz gerne mal auf.

Habe leider den Beitrag mit den Bildern trotz intensiver Suche nicht gefunden, der diffundiert irgendwo hier im Forum rum.

Da war die beschädigte Stelle ganz deutlich drauf zu sehen und das wurde vom LLK verursacht.

Aber auf dieser Seite ist ein ähnliches Problem beschrieben, wo dies die Ursache war.

Lass Dich jetzt nicht irritieren, daß die Auswirkungen evtl. etwas anders sind als bei Dir.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, hier wie versprochen eine Rückmeldung zum QBS Problem.

Erstmal herzlichen Dank an "Ahnungslos" deine Links haben mir sehr geholfen!

 

Hier meine Lösung des Problems:

Beim Stöbern im Forum bin ich auf die Grafik mit der Pinbelegung am Hauptstecker des Motorsteuergerätes gestossen

und es sind tatsächlich beim Diesel Pin 41 / 42 / 56 nur hatte ich andere Kabelfarben. (Siehe unten)

Auf einer Leitung hatte ich einen Widerstand im Mega Ohm Bereich und auch eine schadhafte Stelle im kabelbaum gefunden;

leider war nach neu verlöten der beschädigten Kabel immer noch eine Leitung tot.
Da ich keinen weiteren Schaden finden konnte hab ich eine neue Leitung vom Zentralstecker zum QBS gezogen.
Und jetzt schnurrt er wieder!!

 

LG Tom

 

450_Querbeschleunigungssensor_B24-2.thumb.jpg.b484defca458832dadf28fd118a60296.jpg

QBS.jpg

WhatsApp Bild 2024-10-06 um 13.14.36_d2455a3d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb tomla64:

Erstmal herzlichen Dank an "Ahnungslos" deine Links haben mir sehr geholfen!

 

Freut mich, daß ich Dir helfen konnte und vielen Dank für Dein Feedback! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 40 Minuten schrieb tomla64:

Auf einer Leitung hatte ich einen Widerstand im Mega Ohm Bereich und auch eine schadhafte Stelle im kabelbaum gefunden; leider war nach neu verlöten der beschädigten Kabel immer noch eine Leitung tot.

 

Hast Du mal im Bereich des LLK geschaut, ob dort die Leitung irgendwo beschädigt ist? 🤔

Irgendwo muss ja diese Unterbrechung der einen Verbindung her kommen.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Hast Du mal im Bereich des LLK geschaut, ob dort die Leitung irgendwo beschädigt ist? 🤔

Irgendwo muss ja diese Unterbrechung der einen Verbindung her kommen.

 

Ja hab ich zumindest da wo ich hinkam... Nix gegen den Smart ich hatte selten so ein günstiges Auto aber am Motor arbeiten ist schon eine Herausforderung. Ich hab leider große Hände und keine Bühne! Dazu hat unser Smart noch ne Klima und da gehts schon eng zu. Ich bin froh das er wieder läuft, dazu noch zum Nulltarif. Den neuen Kabel hab ich natürlich in einer Schutzhülle verlegt ich denke das wird mich überleben 😉

 

LG Tom

 

bearbeitet von tomla64

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.