Jump to content
Jan S.

Motorprobleme mit 450 CDI

Empfohlene Beiträge

Hallo, habe mir am Sonntag einen 2003er CDI mit knapp 200 tkm gekauft und bin seitdem etwa 700 km ohne Probleme gefahren. Heute Mittag auf der Autobahn bei Tempo 100 im 6.Gang gab es plötzlich Schleppergeräusche im Motorraum mit Leistungsverlust. Bin sofort auf den Standstreifen und habe den Motor abgestellt. Nach einer Minute startete ich den Motor wieder und er hörte sich normal an. Bin dann ganz vorsichtig mit Tempo 40 und mit max 1500 U/min mit Warnblinker auf dem Standstreifen weitergefahren. Bestimmt 4 km lang, bis der Motor sich wieder stark schüttelte und ich ihn sofort abstellte. Der Wagen wurde abgeschleppt und befindet sich nun auf einen Parkplatz in Stendal ,ca. 50 km von meinem Wohnort. Ich möchte mich nun erstmal etwas schlau machen, bevor ich ihn mit einem Mietanhänger abhole. Es leuchtete keine Warnlampe auf, kann es sein, dass der Kraftstofffilter plötzlich verstopfte? Was könnte noch mit dem Motor sein? Vielen Dank schonmal!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb Jan S.:

Hallo, habe mir am Sonntag einen 2003er CDI mit knapp 200 tkm gekauft und bin seitdem etwa 700 km ohne Probleme gefahren. Heute Mittag auf der Autobahn bei Tempo 100 im 6.Gang gab es plötzlich Schleppergeräusche im Motorraum 

 

Dann guckt man da mal rein ! 

 

PS: ADAC, etc. schleppt das Fahrzeug in der Regel zum eigenen Wohnort....


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe den ACV- Premium Schutzbrief, die schleppen den Wagen nur max. 50 km weit...

Aber ich vermute schon fast, dass der Wagen vor dem Verkauf notdürftig repariert wurde für den Verkauf. Der lief vor der Panne wirklich gut und ohne abnormale Geräusche. Habe den Verkäufern gestern gleich ein Foto geschickt, auf dem der Smart auf den Abschleppwagen verladen wurde und es kam keine Antwort. Naja, werde morgen erstmal ohne Mietanhänger hinfahren und versuchen, mir einen Überblick zu verschaffen. 

bearbeitet von Jan S.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo stehst du in Stendal? 
 

am Bahnhof ist eine kleine Werkstatt , der hat richtig Plan vom Smart 

 

vielleicht kann dir da kosten günstig geholfen werden 

 

oder user @Outliner ist in md vielleicht hat er Zeit 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auto steht in Stendal-Nord, etwas 3 km vom Bahnhof entfernt. Danke für den Hinweis, ich schaue morgen mal...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, vor 4 Wochen habe ich den Smart zu meiner Garage geschleppt. Gewechselt habe ich bisher den Kraftstofffilter, die Starterbatterie und den Kurbelwellensensor. Das AGR-Ventil (oder heißt es "Mischgehäuse"?) habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt, es war allerdings nicht sehr verschmutzt. Die Lima ist frei, Kraftstoffpumpe summt ein paar Sekunden, wenn man den Wagen versucht zu starten. Trotzdem springt der Motor noch nicht mal ganz kurz mit Starthilfe-Spray an. 

Der Wagen hat noch TÜV bis 03/26 und nun bin ich unentschlossen, ob ich den Motor ausbaue, oder ihn verkaufe für ein paar hundert Euro. Ich meine auch, dass sich der Motor mechanisch nicht gut angehört hatte, bevor er komplett ausfiel. Vielleicht ist es ein Ventilschaden? Aber würde der Motor nicht zumindest ein kleines "Lebenszeichen" von sich geben, wenn ein Zylinder keine Kompression mehr hätte? Wie könnte ich weiter vorgehen? Schönes Wochenende!

bearbeitet von Jan S.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin. sehr geehrte Forengemeinde, sehr geehrter Jan S. !

 

Erst einmal auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum.

 

Bin auch erst seit kurzem "öffentlich" dabei, aber schon lange stiller Mitleser. Eigene Erfahrung mit 450er cdi in der Summe über 30 Jahre und weit über 400k km (auf 2 cdi).

 

Zu den eigentlichen Motoren (Block und Kopf ohne Peripherie) ist bekannt, dass diese sehr robust und regelmäßig auch lange haltbar sind (Laufleistungen an die 300k km sind eher die Regel, aber auch über 500k km sind bekannt...). Bei mir bisher der Kern der Motoren unauffällig (und 3x auf Holz geklopft).

 

Aber: Störungen der Ventilsteuerung im Kopf (Hydrostößel, Kipphebel) kommen gelegentlich vor. Ebenfalls vermuteter "Härtefehler" Ritzel der Ölpumpe letztens hier im Forum: keine Warnlampe, aber "Geräusche" / Motor schien aber noch zu laufen...

Da dieser Problemfall hier nun gar nicht mehr will (auch nicht mit Spray) und "vorher Geräusche" machte, vermute ich Störung(en) der Ventilsteuerung.

 

Ich würde den Motor absenken, Ventildeckel abnehmen. Möglichst eine genaue Schadensursache ermitteln.

Dann Erwägen, ob Teilreparatur mit (ggf. gebrauchten) Teilen, oder anderen Motor vom Verwerter (ebenfalls mit zweifelhafter Historie/Zustand, evtl. DEN Motor dann vor Eimbau selbst neu aufbauen).

Wenn Budget, Idealismus und die entsprechenden Möglichkeiten zusammenkommen, ggf. "neuen"/aufgearbeiteten Motor aus gut beleumundetem Fachbetrieb (natürlich mit Papieren, Meßprotokollen, Garantie u.ä.m.) einbauen (ggf. selbst) und wieder motormäßig vielen zuverlässigen KM entgegensehen.

 

Jeder wie er kann und mag.

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank! Ja, das mit dem Absenken und begutachten und ggfs. Neuaufbau ist wohl ein guter Plan. Brauche an dieser Stelle bestimmt hin und wieder mal erneut Hilfe. Liebe Grüße!

Jan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen, eigentlich muß man um den Ventildeckel abzunehmen. den Motor nicht absenken.

Das kann vieellicht individuel unterschiedlich sein, je nach Zustand der Motorlager.

Eigentlich hätte ich da auch auf Ventiltrieb getippt, aber warum ist der Motor noch einmal angesprungen und 

gelaufen? Das spricht eigentlich für eine andere Ursache. Leider bist du falsch vorgegangen, Kraftstoffilter und

KW-Sensor hättest du besser gelassen, denn damit baut man möglicherweise nur weitere Fehler ein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.