Jump to content

Empfohlene Beiträge

Neulich auf der 500km Strecke (nach den ersten 130km) leuchtete bei t110 für ein Bruchteil einer Sekunde die Motorkontrollleuchte auf. Zeitgleich ging der Smarty von Automatik auf manueller Schaltung.

 

Kein ruckeln zu spüren oder irgendwas zu hören.

 

Umschalten wieder auf Automatik ohne Probleme.

 

Der Rest der Strecke ohne Probleme, obwohl es durch den Hamburger Stadtverkehr und ein 10km Stau auf der BAB deutlich anspruchsvoller war.

Inklusive 4 Eier auf der Temperaturanzeige durch stop and go auf der BAB.

 

Ja ich weiß es ist nicht viel und ihr holt eure trübe Kristallkugel raus um ein Problem zu benennen, aber vielleicht gibt's ja eine Idee.

 

Nein in der Werkstatt war ich nicht um ggf Fehler auszulesen.

 

_DSC8223.thumb.jpg.0e9e64aa6ddeed245d96d3e69eab9140.jpg


Smart Coupé 450 2005 Facelift 61PS 108.000km 4,22L/100km (Langstrecke BAB 3,08L/100km)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Maikes:

um ggf Fehler auszulesen.

Hol dir ein Auslesegerät, z.B. das Delphi DS150E. Kostet nicht viel und kann alle Fehlermeldungen auslesen und löschen. Nach solch einer Aktion sollte etwas im Speicher stehen. Dann die Fehler als PDF drucken und ablegen und die Speicher regelmäßig löschen. Beobachten wann was dazukommt. Es wird wohl wiederkommen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest auf jeden Fall den Kühlmittelstand kontolieren.


Smart for two CDI 40KW Bj. 2010

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was für eine Körbchengröße hat dein Smart? 🤣


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Joge:

Du solltest auf jeden Fall den Kühlmittelstand kontolieren.

 

Alle Stände sind optimal. Öl zwischen max und min, genauso Kühlwasser und Bremsflüssigkeit. Getriebeöl wird noch voll sein da Motor und Getriebe trocken sind.

 

vor 16 Stunden schrieb Funman:

Hol dir ein Auslesegerät, z.B. das Delphi DS150E. Kostet nicht viel und kann alle Fehlermeldungen auslesen und löschen. Nach solch einer Aktion sollte etwas im Speicher stehen. Dann die Fehler als PDF drucken und ablegen und die Speicher regelmäßig löschen. Beobachten wann was dazukommt. Es wird wohl wiederkommen.

 

Ich hatte mal ein Stecker zum auslesen von Fehler und um Daten live zu sehen.

Aber der Server vom Hersteller ist offline und so kann ich nicht mehr die App registrieren nach der Installation.

 

Werde dann wohl in ein neues Gerät investieren müssen. Das Delphi DS150E gibt es in verschiedenen Ausführungen nach kurzen googlen. Von 70€ bis 1200€ alles möglich.

Kannst du da was empfehlen?

 

vor 8 Stunden schrieb Outliner:

Das Körbchen ist ja der Brüller!😁

 

Das ist ein aaaalter Bort oder Wäschekorb aus Weide, inklusive Metallstreben eingearbeitet und mit Metallboden. 40x65x75cm

 

Ich habe noch eine 120L Alubox wenn es wetterfest sein soll.

 

Momentan passt alles im Kofferraum als Single, mein Hund kann nun vorne sitzen. 

 

183170034_IMG_20190330_072259(1).thumb.jpg.dcfbb75ba1f94cbf4a6d5f4049548c67.jpg


Smart Coupé 450 2005 Facelift 61PS 108.000km 4,22L/100km (Langstrecke BAB 3,08L/100km)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Outliner:

Das Körbchen ist ja der Brüller!😁


 

Eindeutig! 👍

 

Der Schwiegermuttersitz für den Fortwo 😂😂


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Update beim "Schluckauf".

 

Ich habe die letzten 7000 Kilometer etwas Statistik geführt.

 

Das Symptom trat nur spontan auf, wenn der Limiter aktiv ist. Nur wenn man in LIM Modus ist genügt nicht, es muss auch eine Geschwindigkeit scharf geschalten sein.

Dies kam unabhängig von Entfernung, Gang, Temperatur oder Wetter auf.

 

Insgesamt trat es auf den ersten 2000km (nachdem der Tempomat freigeschaltet wurde) "nur" 5x auf, nicht gerade viel für eine aussagekräftige Statistik. Aber immer wenn der Limiter scharf war. 🤔

Screenshot_20250302_202055.jpg.385cf2a41dafcfe93f7f5eb6f3f709ad.jpg

 

 

Seitdem ich es weiß, daß es nur im Limiter Modus passiert nutze ich den Limiter nur wenn es auch nötig ist. Wie wie zum Beispiel in fremden Städten/Land mit niedrigen laaaaaangen Tempolimit ohne geblitzt zu werden.

 

Außerorts nutze ich nun den Tempomat mehr.

 

So trat das Problem in den letzten ~5000km nicht einmal auf als ich den Zusammenhang stellte. Es kann die Lösung sein, oder reiner Zufall, daß es nicht mehr auftrat. 🤷🏻‍♂️

 

Und nein zur nächsten SC Werkstatt bin ich nicht gefahren, weil sie unfähig sind und mich zuletzt abzocken wollten.

_DSC8223.thumb.jpg.0e9e64aa6ddeed245d96d3e69eab9140.jpg

 

Naja ich kann damit leben und ich werde es euch melden, wenn es das nächste mal auftritt. Ob es dann wieder im LIM Modus geschieht? 🤔

bearbeitet von Maikes

Smart Coupé 450 2005 Facelift 61PS 108.000km 4,22L/100km (Langstrecke BAB 3,08L/100km)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das ein original Tempomat Hebel oder ein MDC Teil?


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das ein SAM Smart mit originalem Tempomaten? Oder ist der nachgerüstet?

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doppelpost, sorry. Das Forum läuft hier gerade im Schneckentempo.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Letzte Zeit nur mit Tempomat gefahren ohne das diese komischen Symptome auftreten. Dann heute eine entspannte 50km Tour um den See mit Limiter.

 

Es hat nicht lange gedauert bis die komischen Symptome kurzzeitig auftraten. Was ist am Limiter anders als beim Tempomat das ein Fehler auftreten kann.

 

Und nein zum SC geht's nicht um auszulesen, zumindest der bei uns ist.

 

Immerhin hatten die 3 Monate nicht die defekte Batterie im Schlüssel gefunden was Probleme machte mit der Wegfahrsperre.

So ein Laden habe ich null Vertrauen. 


Smart Coupé 450 2005 Facelift 61PS 108.000km 4,22L/100km (Langstrecke BAB 3,08L/100km)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht magst du meine Frage noch beantworten. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.