Jump to content
Scopion

Seltsames Verhalten Smart 450 Bj. 2002 Benziner

Empfohlene Beiträge

Hi Smarties Fahrer 🤣

 

in der letzten Zeit konnte ich feststellen das mein kleiner ein sehr seltsames Verhalten an den Tag legt.

Er startet Nachmittags nicht mehr.

Folgendes ist mir aufgefallen, früh wenn ich auf Arbeit fahre springt er tadellos an. Nach 8 Stunden (Nachmittag) will er nicht mehr. Er leihert und leihert. Nach ca.15 Minuten durch leihern springt er dann an. Er fährt auch dann ganz normal.

 

Hat einer schonmal solch ein Phänomen gehabt?

 

Meine 1. Idee wäre der Bremslichtschalter. Hatte ich Mal irgendwo gelesen hier das der Schuld war das dem Treadersteller der Smarties nicht ansprang.

Eigendlich ist es ja so das man Bremse drücken muss damit er startet oder

 

Beste Grüße 

Scopion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Scopion:

Hi Smarties Fahrer 🤣

 

in der letzten Zeit konnte ich feststellen das mein kleiner ein sehr seltsames Verhalten an den Tag legt.

Er startet Nachmittags nicht mehr.

Folgendes ist mir aufgefallen, früh wenn ich auf Arbeit fahre springt er tadellos an. Nach 8 Stunden (Nachmittag) will er nicht mehr. Er leihert und leihert. Nach ca.15 Minuten durch leihern springt er dann an. Er fährt auch dann ganz normal.

 

Hat einer schonmal solch ein Phänomen gehabt?

 

Meine 1. Idee wäre der Bremslichtschalter. Hatte ich Mal irgendwo gelesen hier das der Schuld war das dem Treadersteller der Smarties nicht ansprang.

Eigendlich ist es ja so das man Bremse drücken muss damit er startet oder

 

Beste Grüße 

Scopion

Hallo wenn er auf N steht springt er auch ohne auf die Bemse zu treten an.

Vermute mal Kurbelwellensensor 

Hörst du die

Kraftstoffpumpe kurz surren wenn du die  Zündung anmachst wenn er nicht anspringt?

Fehlerspeicher auslesen und hier einstellen 

Lg 

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 2 Minuten schrieb smart45005:

Hallo wenn er auf N steht springt er auch ohne auf die Bemse zu treten an.

Vermute mal Kurbelwellensensor oder SAM 

Hörst du die

Kraftstoffpumpe kurz surren wenn du die  Zündung anmachst wenn er nicht anspringt?

Fehlerspeicher auslesen und hier einstellen 

Lg 

Ja Pumpe läuft. Fehlerspeicher ist leer.

OK ich hätte gedacht das er nur mit Bremse treten dreht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Anlasser sich dreht, dann ist der Bremslichtschalter außen vor.

Wie schon smart45005 geschrieben hat, wird der BLS für den Startvorgang als solches überhaupt nicht benötigt!

Das Signal des BLS wird nur benötigt, um einen vorher zum Parken eingelegten Rückwärtsgang raus zu nehmen, sobald der Leerlauf eingelegt ist und das N im Display dargestellt wird, ist der BLS irrelevant.

Wen  sich der Anlasser dreht, dann sind auch die Startbedingungen erfüllt.

Dann kommen nur noch zwei Kriterien in Frage, entweder kein Kraftstoff oder kein Zündfunke.

Hörst Du im Fehlerfall das charakteristische helle Summen der Kraftstoffpumpe, wenn Du die Zündung einschaltest?

Bereits mit dem einschalten der Zündung muss nämlich die Kraftstoffpumpe für ein paar Sekunden anlaufen, um den für die Einspritzung erforderlichen Kraftstoffdruck sicherzustellen.

 

Du könntest Dir ja mal eine Dose Start-Pilot besorgen und im Fehlerfall in den Luftfilterkasten oder die Luftansaugung sprühen, damit müsste der Motor auf jeden Fall anspringen. Wenn er dies trotz Start-Pilot nicht tut, dann fehlt es am Zündfunken.

 

Tante Edith sagt mir, die Frage nach der Kraftstoffpumpe wurde schon beantwortet.

Wer lesen kann, ist eben klar im Vorteil! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb Scopion:

OK ich hätte gedacht das er nur mit Bremse treten dreht.

 

Selbst wenn das so wäre, in Deinem Fall dreht ja der Anlasser! 🤔

Aber wie schon geschrieben, zum Start ist der Tritt auf die Bremse nicht erforderlich, sobald das N im Display steht!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Selbst wenn das so wäre, in Deinem Fall dreht ja der Anlasser! 🤔

Aber wie schon geschrieben, zum Start ist der Tritt auf die Bremse nicht erforderlich, sobald das N im Display steht!

Ah OK danke Ahnungsloser. Ja die Pumpe summt beim einschalten.

Gut muss ich Mal start Pilot holen oder Bremsenreiniger😱

Komisch ist es schon das er  ur Nachmittags nicht starten will.

Früh ohne Probleme 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, der OT Sensor, auch Kurbelwellensensor genannt, des Smarts macht schon ab und zu thermisch abhängig Probleme, die sich so auswirken können. Wundert mich nur, daß dies bereits bei wärmeren Umgebungstemperaturen auftritt, normalerweise ist das immer bei teilwarmem Motor der Fall.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Minuten schrieb Scopion:

Ah OK danke Ahnungsloser. Ja die Pumpe summt beim einschalten.

Gut muss ich Mal start Pilot holen oder Bremsenreiniger😱

Komisch ist es schon das er  ur Nachmittags nicht starten will.

Früh ohne Probleme 

Fehlerspeicher auslesen  wenn er nicht will oder wenn du einen Drehzahlmesser hast schauen ob er beim starten reagiert.

Wahrscheinlich steht die Kiste bei dir in der Arbeit in der Sonne und erhitzt sich dadurch. Das löst irgendwo ein Kontaktproblem aus und er springt nicht an

Hallo hab das 2002 überlesen 🙃 Vegiss das mit dem SAM

Mit was liest du aus?

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 36 Minuten schrieb smart45005:

Fehlerspeicher auslesen  wenn er nicht will oder wenn du einen Drehzahlmesser hast schauen ob er beim starten reagiert.

Wahrscheinlich steht die Kiste bei dir in der Arbeit in der Sonne und erhitzt sich dadurch. Das löst irgendwo ein Kontaktproblem aus und er springt nicht an

Hallo hab das 2002 überlesen 🙃 Vegiss das mit dem SAM

Mit was liest du aus?

Hatte ja schon geschrieben das der Fehlerspeicher leer ist.

Das Problem war auch schon Abends nach der Spätschicht da.

Auslesen tu ich mit DS oder wie das heißt 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So heute war es wieder soweit das er nicht starten wollte. Hab Mal ein Video gemacht.

Wie bekomme ich das hier rein?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Video muss bei einem Provider hochgeladen werden, dann kann man es hier verlinken.

Direkt hochladen geht bei Videos hier nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde, sehr geehrter Scopion !

 

Habe nur Erfahrung auf 450er cdi. Das Video habe ich mehrfach angeschaut. So weit ich das sehen kann, zeigt der DZM nichts an beim Startvorgang.

Das deutet für mich auf das fehlende Signal des OT-Sensors hin.

 

Bei einem der von mir betreuten cdi (2 Stück) hatte ich das zunächst sporadisch während der Fahrt immer für wenige Sekunden, ohne daß das Fz am Straßenrand zum Stillstand kam.

Erst einige Zeit später auf einer Fernfahrt (einfache Entferung so um die 100 km) kam es zum Ausfall bei Hitze. Konnte durch Abkühlen an geeigneten Haltepunkten Stück für Stück nach Hause retten (auf eigener Achse, hat aber bis 03.00 Uhr gedauert). Waren geschätzt so um die 20 Ausfälle, war eine tropische Nacht 2023 hier in Norddeutschland.

Das Verhalten des OT-Sensors mit Ausfall bei Wärme ist hier im Forum hinreichend beschrieben und erforscht.

 

Bei meiner o.g.Heimfahrt mit den ca. 20 Ausfällen war auch irgendwann die MKL angeblieben und ein entsprechender Eintrag im Fehlerspeicher. (450er cdi, EZ 03/2006 laut Brief)

 

Abhilfe: Tausch des OT-Sensors gegen preiswertes Neuteil aus fernen Ländern (unter 14 Euro mit Versand). Fehlerpeicher mit Billig-Gerät gelöscht und gut ist bis jetzt.

 

Tausch in Eigenleistung war für mich als geneigtem Bastler kein Problem. Ich baue gern alles auseinander und schaue nach dem Rechten der zerlegten Teile. Tausch des Sensors soll aber auch mit entsprechenden Werkzeugen und hoffentlichem Lösen der Befestigungsschraube und dann nicht festoxidiertem Sensor direkt möglich sein.

Habe eine Bekannte mit einem 450er Benziner mit demselben Problem (Ausfall des Sensors) bei dem dann eine mit ihr "befreundete" Werkstatt "mal eben" den Sensor tauschte (weiter weiß ich darüber aber nichts).

 

Viel Erfolg.

 

mit freundlichen Grüßen

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb hedwig:

Moin, sehr geehrte Forengemeinde, sehr geehrter Scopion !

 

Habe nur Erfahrung auf 450er cdi. Das Video habe ich mehrfach angeschaut. So weit ich das sehen kann, zeigt der DZM nichts an beim Startvorgang.

Das deutet für mich auf das fehlende Signal des OT-Sensors hin.

 

Bei einem der von mir betreuten cdi (2 Stück) hatte ich das zunächst sporadisch während der Fahrt immer für wenige Sekunden, ohne daß das Fz am Straßenrand zum Stillstand kam.

Erst einige Zeit später auf einer Fernfahrt (einfache Entferung so um die 100 km) kam es zum Ausfall bei Hitze. Konnte durch Abkühlen an geeigneten Haltepunkten Stück für Stück nach Hause retten (auf eigener Achse, hat aber bis 03.00 Uhr gedauert). Waren geschätzt so um die 20 Ausfälle, war eine tropische Nacht 2023 hier in Norddeutschland.

Das Verhalten des OT-Sensors mit Ausfall bei Wärme ist hier im Forum hinreichend beschrieben und erforscht.

 

Bei meiner o.g.Heimfahrt mit den ca. 20 Ausfällen war auch irgendwann die MKL angeblieben und ein entsprechender Eintrag im Fehlerspeicher. (450er cdi, EZ 03/2006 laut Brief)

 

Abhilfe: Tausch des OT-Sensors gegen preiswertes Neuteil aus fernen Ländern (unter 14 Euro mit Versand). Fehlerpeicher mit Billig-Gerät gelöscht und gut ist bis jetzt.

 

Tausch in Eigenleistung war für mich als geneigtem Bastler kein Problem. Ich baue gern alles auseinander und schaue nach dem Rechten der zerlegten Teile. Tausch des Sensors soll aber auch mit entsprechenden Werkzeugen und hoffentlichem Lösen der Befestigungsschraube und dann nicht festoxidiertem Sensor direkt möglich sein.

Habe eine Bekannte mit einem 450er Benziner mit demselben Problem (Ausfall des Sensors) bei dem dann eine mit ihr "befreundete" Werkstatt "mal eben" den Sensor tauschte (weiter weiß ich darüber aber nichts).

 

Viel Erfolg.

 

mit freundlichen Grüßen

 

 

hedwig

Hallo Hedwig,

 

Ich danke Dir für deinen umfangreichen Beitrag. Das hilft mir ungemein weiter deine Ausführung . Vielen lieben Dank dafür 👍👍👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In einfacher Form : Ladeluftkühler und Drosselklappe ausbauen, dann kommst von oben drann.

Bosch Nummer :392350 oderMercedes A0031532528.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Minuten schrieb Thinkabell:

In einfacher Form : Ladeluftkühler und Drosselklappe ausbauen, dann kommst von oben drann.

Bosch Nummer :392350 oderMercedes A0031532528.

Allerbesten Dank 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde, sehr geehrter Scopion !

 

Für mich ist die Angelegenheit der "Ablage eines Eintrages im Fehlerspeicher des (zeitweiligen) Ausfalles des OT-Sensors" beim Smart 450 unklar:

Beim sporadischen Ausfall schien es bei mir keinen Eintrag gegeben zu haben. Erst beim wiederholten Male schien dies der Fall zu sein. Ich meine, gelesen zu haben und auch schon erlebt zu haben, dass auch "nicht permanente/andere" Fehler zu einem Eintrag führen können. (Ich hatte bei einer Routine-Kontrolle des Fehlerspeichers mal die Meldung "Störung CAN-Bus / nicht permanent". An der "Benutzeroberfläche" hatte ich davon nichts gemerkt. Auch dieser Eintrag konnte mit dem Billig-Teil gelöscht werden und erschien bislang nicht wieder.)

 

(Nach der o.g. Fernfahrt mit den ca. 20 Ausfällen ließ sich der 450er cdi nach dem vollständigen Abkühlen (und meinem Aussschlafen) problemlos starten und in meinen "Wartungs- und Reparaturbereich" fahren. Die MKL blieb allerdings an und der Fehler konnte ausgelesen werden (mit dem Billig-Teil).

 

Ich mutmaße mal in Richtung unterschiedlicher Softwaren in der Weiterentwicklung der Baureihe über die Jahre hinweg.

 

Evtl. gibt es ja "Wissende" im Forum, die aufklären können. Meine elektronischen/digitalen Kenntnisse sind arg begrenzt (bin von früher und analog aufgewachsen).

 

mit freundlichen Grüßen

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 25.8.2024 um 08:00 schrieb Ahnungslos:

Auf dieser Seite ist veschrieben, wo dieser Sensor sitzt und wie er getauscht werden kann. 😉

Hi Ahnungslos,

der Ausbau ist zwar sehr gut beschrieben für funktioniert aber leider nicht so problemlos.

 

Hab heute aus meinem Spender Smart der OT Sensor ausgebaut. Um an die Schraube zu kommen um sie rauszudrehen muss man die Wasserleitung zum Turbo lösen. Anders hat man kein Platz um in der richtigen Position die Schraube rauszuschauben.

 

Das wird richtig lustig den Sensor aus meinem rauszuschrauben.

 

Übrigens jetzt springt er gar nicht mehr an und ich muß die Rep. auf der Straße vorm Eingang machen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Scopion:

Hab heute aus meinem Spender Smart der OT Sensor ausgebaut. Um an die Schraube zu kommen um sie rauszudrehen muss man die Wasserleitung zum Turbo lösen. Anders hat man kein Platz um in der richtigen Position die Schraube rauszuschauben.

 

Wenn man den LLK dazu ausbaut, dann braucht man keine Wasserleitung zum Turbo demontieren!

Dann muss man auch so ran kommen!

Wichtig ist in diesem Fall gutes Werkzeug, das exakt in die Schraube passt, denn wenn der Torx erst mal rund gedreht wäre, dann hat man ein echtes Problem! 😯

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Wenn man den LLK dazu ausbaut, dann braucht man keine Wasserleitung zum Turbo demontieren!

Dann muss man auch so ran kommen!

Wichtig ist in diesem Fall gutes Werkzeug, das exakt in die Schraube passt, denn wenn der Torx erst mal rund gedreht wäre, dann hat man ein echtes Problem! 😯

LLK wurde ausgebaut torx 30 mit Gelenk und Verlängerung ist auch da gewesen. Um aber genau den Winkel zur Schraube exakt zu treffen um sie nicht rund zu machen muss man zwischen Wasserleitung und Motorblock. Man kommt zwar dazwischen aber halt nicht exakt. Es besteht die große Gefahr die Schraube rund zu nuddeln

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Scopion:

der Ausbau ist zwar sehr gut beschrieben für funktioniert aber leider nicht so problemlos.

Wollte ich doch schreiben: der Ausbau ist nicht so einfach wie dargestellt.

Ich habe das mal bei ca 4° im winter beim Diesel machen dürfen, da braucht man gutes Werkzeug.

Alleine den Stecker zu lösen ist schon eine Kunst.

Deshalb ist es m.E. auch völliger Blödsinn-sorry- einen gebrauchten Sensor aus einem Spenderfahrzeug

zu nehmen und sich diese Arbeit 2mal anzutun.

Da nimmt man selbstverständlich einen neuen. Die kosten 20 euro.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin da ohne irgendwelche Verlängerungen drangekommen.

War entweder mit kleiner Ratsche oder die Hazet die verstellbar ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Wollte ich doch schreiben: der Ausbau ist nicht so einfach wie dargestellt.

Ich habe das mal bei ca 4° im winter beim Diesel machen dürfen, da braucht man gutes Werkzeug.

Alleine den Stecker zu lösen ist schon eine Kunst.

Deshalb ist es m.E. auch völliger Blödsinn-sorry- einen gebrauchten Sensor aus einem Spenderfahrzeug

zu nehmen und sich diese Arbeit 2mal anzutun.

Da nimmt man selbstverständlich einen neuen. Die kosten 20 euro.

Ich weiß das ein neuer Sensor besser ist. Werd ich wohl auch machen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.