Jump to content
kirchner.susanne

Motor verliert Leistung bei 80 Grad Motortemperatur

Empfohlene Beiträge

Hallo da bin ich wieder, mittlerweile hat mein smarti TÜV bekommen hatte ihn in der Werkstatt und er hat alles notwendige repariert,  bin auch ganz zu frieden.

seit kurzem macht er aber wieder zicken.

Sobald die Motortemperatur auf 80 grad steigt verliert er an Leistung und läuft im Notprogramm. komme dann kaum noch nen Berg hoch.

was könnte das sein ? 

 

lg susi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um welchen Smart handelt es denn sich Baujahr und Motorisierung, und aus welcher Ecke kommst du eventuell kann dir jemand mit passendem Auslesegrät helfen den daran wird kein weg vorbei führen.

Den irgendein parameter passt nicht und er nimmt die leistung weg.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, dein TÜV ist ja schon 1,5 Jahre her. Vielleicht kann man aus der vorgegangenen Reparatur etwas ableiten, da müßtest du mal schreiben, was seinerzeit gemacht wurde.

Aber über die Jahre hat sich auch gezeigt, daß man einen 450 Motor nicht nur mit Ölnachfüllen am Leben erhalten kann.

Dadurch entstehen Folgeschäden , z.B. verbrannte Ventile.

Was hat der Motor denn inzwischen gelaufen? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Na ja, dein TÜV ist ja schon 1,5 Jahre her. Vielleicht kann man aus der vorgegangenen Reparatur etwas ableiten, da müßtest du mal schreiben, was seinerzeit gemacht wurde.

Aber über die Jahre hat sich auch gezeigt, daß man einen 450 Motor nicht nur mit Ölnachfüllen am Leben erhalten kann.

Dadurch entstehen Folgeschäden , z.B. verbrannte Ventile.

Was hat der Motor denn inzwischen gelaufen? 

Nee der TÜV ist neu Mai 24 er stand fast 1 J

ahr im carport.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, es wäre vermutlich hilfreich wenn du Rückfragen in diesem Thread beantwortest. Nicht alle Forenuser studieren nebenbei Datenarchäologie.

 

Interessant wäre auch, durch welche Maßnahmen er jetzt die HU bestanden hat. Das heißt, was wurde gemacht und was war vermutlich die Ursache.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 35 Minuten schrieb Funman:

Hallo, es wäre vermutlich hilfreich wenn du Rückfragen in diesem Thread beantwortest. Nicht alle Forenuser studieren nebenbei Datenarchäologie.

 

Interessant wäre auch, durch welche Maßnahmen er jetzt die HU bestanden hat. Das heißt, was wurde gemacht und was war vermutlich die Ursache.

Deinen ersten Absatz versteh ich nicht aber wenn du meinst das ich auf eine alte antwort aus 2022 geantwortet habe , gebe ich dir recht. Ichvhabbes in meine pause beantwortet aufxdem handy und es ist mir erst später aufgefallen.

 

Die werkstatt ist auf motorinstand setzung spezislisiert. 

Es wirdecalles notwendige gemacht, hat man mir gesagt.

 

Ich hab mir ein diagnosegerät gekauft und hab fehler ausgelesen, er hat nichts gefunden . Bin dann auf den Reiter fehler löschen. Und jetzt fährt er wieder.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Minuten schrieb kirchner.susanne:

Ich hab mir ein diagnosegerät gekauft und hab fehler ausgelesen, er hat nichts gefunden . Bin dann auf den Reiter fehler löschen. Und jetzt fährt er wieder.

 

Klingt absolut logisch!

Fehler die nicht abgelegt sind löschen und damit das Problem beheben ist wie Schwangerschaftsverhütung nach der Geburt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb Schwarzermann:

Um welchen Smart handelt es denn sich Baujahr und Motorisierung,

Da ich ja Datenarchäologie studiere:

Es ist wohl ein Smart 450 Benziner Baujahr 2002, vermutlich mit 600 ccm Hubraum und nur einer Lambdasonde. Ist das richtig, Frau Kirchner?

vor 2 Stunden schrieb kirchner.susanne:

Die werkstatt ist auf motorinstand setzung spezislisiert. 

Es wirdecalles notwendige gemacht, hat man mir gesagt.

Das heißt, der Motor wurde überholt und verbraucht jetzt hoffentlich kein Öl mehr.

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Funman:

Da ich ja Datenarchäologie studiere:

Es ist wohl ein Smart 450 Benziner Baujahr 2002, vermutlich mit 600 ccm Hubraum und nur einer Lambdasonde. Ist das richtig, Frau Kirchner?

Das heißt, der Motor wurde überholt und verbraucht jetzt hoffentlich kein Öl mehr.

 

Ja 450, bj 2002 ,599 Motor wurden alle notwendigen Dichtungen getauscht .Soweit ich mich erinnern kann wurde kst und lambda neu verbaut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Funman:

Da ich ja Datenarchäologie studiere:

Es ist wohl ein Smart 450 Benziner Baujahr 2002, vermutlich mit 600 ccm Hubraum und nur einer Lambdasonde. Ist das richtig, Frau Kirchner?

Das heißt, der Motor wurde überholt und verbraucht jetzt hoffentlich kein Öl mehr.

 

Definitiv viel weniger Öl und er qualmt garniert mehr.

 

vor 8 Stunden schrieb Outliner:

Klingt absolut logisch!

Fehler die nicht abgelegt sind löschen und damit das Problem beheben ist wie Schwangerschaftsverhütung nach der Geburt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb kirchner.susanne:

Fur mich war es erstmal wichtig das er wieder läuft..


Servus @kirchner.susanne

 

Da du nicht genau zu wissen scheinst, was die Werkstatt an deinem Smart alles gemacht hat, damit die Kugel wieder läuft, würde mich interessieren, was Du letztendlich für die Reparatur bezahlt hast.

 


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb Funman:

Da ich ja Datenarchäologie studiere:

Es ist wohl ein Smart 450 Benziner Baujahr 2002, vermutlich mit 600 ccm Hubraum und nur einer Lambdasonde. Ist das richtig, Frau Kirchner?

Das heißt, der Motor wurde überholt und verbraucht jetzt hoffentlich kein Öl mehr.

 

Doch öl verbraucht er noch aber nicht mehr so viel 😉

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.