Jump to content
Rüssel04

ABS und ESP Smart 450 Cabrio bj 2003

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen alle zusammen ich habe für bekannte den Smart tüv fertig gemacht bremsen komplett Spurstangen Köpfe Lichtanlage alles neu und von heute auf morgen war die abs und esp Leuchte an und die Batterie ist aufeinander tot hab ihn auslesen lassen Tester sagt abs Sensor aber er zeigt mir nicht an welcher defekt ist habe jetzt hinten beide ersetzt und der Fehler ist immer noch da ! Sollte ich vorne jetzt auch noch beide ersetzten oder kann es auch mit der Batterie zu tun haben hat jemand einen Tipp für mich 

 

Lg 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 55 Minuten schrieb Rüssel04:

bremsen komplett Spurstangen Köpfe Lichtanlage alles neu und von heute auf morgen war die abs und esp Leuchte an 

 

Könnte es sein, daß Du bei diesen Arbeiten eine Zuleitung zu den Sensoren an der Vorderachse verletzt hast? 🤔

Kann Dein Tester die Signale der Sensoren oszillographieren?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Könnte es sein, daß Du bei diesen Arbeiten eine Zuleitung zu den Sensoren an der Vorderachse verletzt hast? 🤔

Kann Dein Tester die Signale der Sensoren oszillographieren?

Wo genau befindet sich die Zuleitung denn das könnte natürlich sein 

 

nein das kann er leider nicht 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Rüssel04:

Wo genau befindet sich die Zuleitung denn das könnte natürlich sein 

 

nein das kann er leider nicht 

Morgen,

Eine schlechte Batterie (Unterspannung) erzeugt die unterschiedlichsten Fehler. 

Das wird aber auch in dem Fehlerspeicher der Steuergeräte hinterlegt.

Welchen Fehlercode hat er den angezeigt. 

Lg Max

 


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal auf dieser Seite auf dem elften Bild von oben, da ist der ABS Sensor an den Vorderrädern abgebildet.

Beim 450er  ist ja an der Vorderrädern unter den Bremsscheiben an den Radlagern ebenfalls ein ABS Zahnkranz angebracht.

Beim 451 gibt es diesen Zahnkranz an den Vorderrädern nicht mehr, da wird das Signal direkt von induktiven Lagern abgegriffen.
Und auf der Rückseite dieses Sensors muß es folgerichtig auch eine Zuleitung geben, die dann weiter zum ABS/ESP Steuergerät führt, das dort im Zwischenboden untergebracht ist.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf jener Seite ist im Zuge eines Radlagertauschs ebenfalls dieser Sensor zu sehen. Auf dem siebten Bild von oben ist, leider etwas unscharf, die Rückseite des Sensors mit der Zuleitung zu erkennen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 2 Stunden schrieb Rüssel04:

habe jetzt hinten beide ersetzt und der Fehler ist immer noch da ! 

 

Warum hast Du denn die Sensoren an der Hinterachse gewechselt, wenn Du an der Vorderachse gearbeitet hast? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

 

Warum hast Du denn die Sensoren an der Hinterachse gewechselt, wenn Du an der Vorderachse gearbeitet hast? 🤔

Bremse hinten komplett neu  

Radbremszylinder auch?

Wenn ja wie hast du entlüftet?

 


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 53 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

 

Warum hast Du denn die Sensoren an der Hinterachse gewechselt, wenn Du an der Vorderachse gearbeitet hast? 🤔

Hab die Bremsen hinten auch gemacht und war alles sehr fest meine Vermutung waren dann die Sensoren hinten 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 42 Minuten schrieb smart45005:

Bremse hinten komplett neu  

Radbremszylinder auch?

Wenn ja wie hast du entlüftet?

 

Ne nur Belege ohne Zylinder 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Rüssel04:

Ne nur Belege ohne Zylinder 

ok


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Rüssel04:

Hab die Bremsen hinten auch gemacht und war alles sehr fest meine Vermutung waren dann die Sensoren hinten 

Auf Verdacht tauscht man keine Teile

Wenn du jetzt noch den Fehlercode rauslässt dann kommen wir auch weiter

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb smart45005:

Auf Verdacht tauscht man keine Teile

Ja bei 23 Euro pro Stück dachte ich ein Versuch ist es wert 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Rüssel04:

Ja bei 23 Euro pro Stück dachte ich ein Versuch ist es wert 

Dann gleich alle😂


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

wenn man an einem SAM-Smart arbeitet, lohnt sich meiner Meinung nach mindestens die Anschaffung einer Delphi DS150 (Clone) für kleines Geld, welche auch für andere Marken brauchbar ist.

Man kann z.B. Livedaten auslesen, wie hier die Geschwindigkeit pro Rad um mögliche Fehler zu diagnostizieren, hätte hier sicher mehr Klarheit gebracht.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb smart45005:

Auf Verdacht tauscht man keine Teile

 

Das würde ich auch sagen! 🙂

Kommt selten was bei raus! 

Zumal die ABS Sensoren mit der Bremse eigentlich gar nichts zu tun haben, die sitzen ja hinter der Bremstrommel direkt am ABS Zahnkranz!

 

Hast Du vorne die Scheiben auch gewechselt oder nur die Beläge? 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 7.6.2024 um 18:52 schrieb Ahnungslos:

 

Das würde ich auch sagen! 🙂

Kommt selten was bei raus! 

Zumal die ABS Sensoren mit der Bremse eigentlich gar nichts zu tun haben, die sitzen ja hinter der Bremstrommel direkt am ABS Zahnkranz!

 

Hast Du vorne die Scheiben auch gewechselt oder nur die Beläge? 

Ja auch die Scheiben 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Rüssel04:

Ja auch die Scheiben 

 

Ich würde Dir dringend empfehlen, Dir ein Diagnosesystem zu besorgen, das die Livedaten, soll heißen die Impulse der Raddrehzahlsensoren, anzeigen kann, damit Du siehst, von welchem Sensor die Problematik erzeugt wird! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Rüssel04:

Ja auch die Scheiben 

Ok und wenn ich nochmal fragen darf welcher Fehlercode war/ist hinterlegt???

Die Nummer nicht der Text


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 7.6.2024 um 07:46 schrieb Rüssel04:

Wo genau befindet sich die Zuleitung denn das könnte natürlich sein 

 

Gibt es hierzu schon was neues? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Ahnungslos:

 

Gibt es hierzu schon was neues? 🤔

Ja es war der Bremsdrucksensor da es ja ein 4 Wege Schalter ist hing es damit zusammen vielen Dank für all die Tipps 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Rüssel04:

Ja es war der Bremsdrucksensor da es ja ein 4 Wege Schalter ist hing es damit zusammen 

 

Und dann kommt eine Fehlermeldung vom Raddrehzahlsensor? 🤔

Bist Du sicher, daß hier keine Fehlinterpretation vorgelegen hat?

 

Welcher Bremsdrucksensor ist damit gemeint?

Hast Du da ein Bild von?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Ahnungslos:

 

Und dann kommt eine Fehlermeldung vom Raddrehzahlsensor? 🤔

Bist Du sicher, daß hier keine Fehlinterpretation vorgelegen hat?

Ja bei der Diagnose Kahm der Fehler abs Sensor und als ich bei einem Bekannten in der Werkstatt war nach dem ich die hinteren Sensoren getauscht habe kam der Fehler bremsducksensor wurde getauscht und der Fehler war behoben und tüv haben wir bekommen 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb Rüssel04:

nach dem ich die hinteren Sensoren getauscht habe kam der Fehler bremsdrucksensor wurde getauscht und der Fehler war behoben und tüv haben wir bekommen 

 

Noch einmal meine Frage, welcher Bremsdrucksensor ist damit gemeint, hast Du da ein Bild von bzw. wo ist der verbaut? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Ahnungslos:

 

Noch einmal meine Frage, welcher Bremsdrucksensor ist damit gemeint, hast Du da ein Bild von bzw. wo ist der verbaut? 🤔

 

938a87a5-b87e-4b73-b4a6-e7d2da0f6ffe.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Guten Tag allerseits,  nachdem ich hier im Forum bereits vieles gelesen habe, was mir teils sehr geholfen hat, hab ich mich nun angemeldet, um für ein Problem, welches ich trotz Suche nicht gefunden habe, eine Lösung zu finden.  Vorab: ich habe meinen Smart 450 cdi aus 2003 (also bereits SAM) für einen Kasten Bier erstanden. Laufleistung ist unbekannt (er zeigt 245tkm beim Start an, aber es sind im Laufe der Zeit Teile getauscht worden und im Fehlerspeicher ist auch ein Fehler abgelegt, dass die Kilometerstände in Motorsteuergerät und Tacho unterschiedlich sind), er ist tatsächlich ge-, wenn nicht sogar verbraucht. Ölwechsel seit gefühlten 20 Jahren nicht gemacht, Hydrostößel klickerten wie blöd, überall Ölverlust, Auspuff durchgegammelt, Kupplung hinüber, AGR kaputt (Motor im Notlauf), HD-Pumpe undicht, LLK durch und voller Öl, Klimaanlage an mehreren Stellen undicht usw. Klitzekleiner Vorteil: Keine Brüche im Plastik, Lack ganz ansehnlich, so gut wie kein Rost. Ich habe mittlerweile eine ganze Menge dran gemacht - wirtschaftlich natürlich Irrsinn, aber ich habe Spass dran. Zu meinem bisher ungelösten Problem: Der kleine Motor springt recht fix an, läuft dann aber 7-8 sec niedertourig und nimmt kein Gas an. Die Ladekontrollleuchte ist an. Dann fängt er sich und fällt in seinen 3-zylindrigen brummeligen Leerlauf. Der Anlasser rückt definitiv aus. Ich habe das Gefühl, dass er in der Commonrail erst richtig Druck aufbauen muss. Das kenne ich von anderen CR-Dieseln so nicht.  Der Fehler tritt in 9 von 10 Fällen auf und ist nicht reproduzierbar. Es kann sein, dass er nach 12 Stunden Stillstand top anspringt (in einem von 10 Fällen). Meist hat er das oben angesprochene Verhalten bereits nach 2 min Stillstand - egal ob warm oder kalt. Was ich diesbezüglich bisher getan habe: mit einem Universalgerät (iCarSoft und Delphi) immer wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Batterie gegen eine neue getauscht (die alte war zwar ok, aber bereits 10 Jahre alt), die Massekabel getauscht und alle elektrischen Verbindungen gereinigt, Spritfilter ersetzt, Pumpe im Tank kontrolliert (läuft), Lichtmaschine ist leichtgängig, Keilriemen getauscht, Saugrohrdrucksensor getauscht und mit neuem Schlauch angeschlossen (wegen anderer Problemchen), HD-Pumpe gegen eine neue getauscht (die alte wollte ich abdichten, sie war aber an den Dichtflächen so derart verrostet/bereits ausgefressen, dass ich mir den Stress eines mehrfachen Wechsels nicht antun wollte). AGR ist neu, LLK ist neu, Hydrostößel und Steuerkette sind neu gekommen. Vorglühsystem ist top in Ordnung. Die Injektoren hatte ich raus und war damit zum Boschdienst, aber mehr als äußerlicher Dreck war daran nicht zu bemängeln. Ich tanke normalen Diesel plus reinigendem Additiv. Zu Anfang habe ich noch 2-T-Öl zugesetzt. Was kann ich noch tun ? Könnte es das Druckregelventil sein ? Witzig ist, dass das Würfelmofa ansonsten wirklich gut läuft. Er verbraucht momentan bei dem schönen Wetter 3,5l Diesel, schaltet dank neuer Kupplung, neuer Motorlager und neuen Aktuators bestens, beschleunigt mit seinen 41 PS erstaunlich gut auf 135kmH, qualmt nicht und wirkt geradezu "dankbar" für meine Runderneuerung. Außer angelesenem speziellem Wissen zum Smart und den normalen Kenntnissen um Motoren (ich restauriere hauptsächlich W123/124/126 und alte Citroën - am liebsten Diesel) habe ich keine Erfahrungen - und damit keine Vergleichsmöglichkeiten -  mit dem Smart. Ich würde mich tatsächlich sehr freuen, wenn jemand seine Gedanken/Einfälle zu diesem Thema mit mir teilt. Dafür schonmal im Voraus vielen Dank !
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.285
    • Beiträge insgesamt
      1.599.244
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.