Jump to content
emre.dragneel

Smart Fortwo 453 - 90 ps unruhig trotz neuer Lambdasonde und jetzt leuchtet auch noch die MKL

Empfohlene Beiträge

Hey Zusammen, 

es geht mein Smart Fortwo 453 90ps (47.000 Km). Das Ganze ging los vor etwa einem Monat. Da merkte ich als erstes, dass der Rauch aus dem Auspuff irgendwie stinkt und dunkler aussieht als sonst. Ich dachte mir nichts dabei, danach bemerkte ich mit der Zeit, dass es sich unruhiger anfühlt als sonst. Beim Stand z.B. spürt man, dass es wackelt / zittert. Die Gasannahme war irgendwie auch anders als sonst. Wenn ich plötzlich beschleunigen wollte, kam alles verzögerter als sonst an, es hat sich angefühlt, als trete ich ins leere (auch manchmal währen der Fahrt, wenn man mal abbiegt und sich daher das tempo verändern muss). Bisher keine leuchtende Motorkontrolleuchte.

So nun dachte ich mir, dass ich vielleicht mal in ne Werkstatt sollte. Es wurde erst mal eine Fehlerauslesung durchgeführt. Neue Lambdasonde musste her. Hab da nun letztens einbauen lassen und jetzt nach drei Tagen merke ich, dass irgendwas nicht stimmt. Es läuft so unruhig und wackelt mittlerweile (ist mir vor allem aufgefallen, als ich mit tempomat gefahren bin). Auf der Autobahn, als ich dieses unruhige Fahrgefühl gespürt habe blinkte die MKL auf. Die ging aber wieder aus. Dann wieder an. Dann hats aufeinmal geblinkt!? Dann ging es wieder auf durchgehend leuchten und das ist der aktuelle Stand. 

Was ist hier los? Hat jemand irgendeine Ahnung...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb emre.dragneel:

Es wurde erst mal eine Fehlerauslesung durchgeführt.

Und welchen oder welche Fehler hat die Auslesung ergeben? 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nockenwellenversteller


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wurde auch die richtige Sonde erneuert? 

Insbesondere beim 453 Turbo sitzt die Regelsonde von oben unsichtbar. 

Die Nachkatsonde springt einen förmlich an wenn man den Motordeckel öffnet. 

Es soll schon vorgekommen sein, dass diese dann fälschlicherweise als "Regelsonde" identifiziert wurde. 

Desweiteren sollte die neue Sonde beim 453 mit der Stardiagnose initiiert werden. 

 

Ansonsten wäre der Nockenwellen-Versteller tatsächlich ein Kandidat. Der geht auch häufig kaputt. 

Das sollte man anhand des Fehlerspeichers schnell feststellen können. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Funman:

Und welchen oder welche Fehler hat die Auslesung ergeben? 

 

  

P013317 Die Lambdasonde 1 (Zylinderreihe 1) reagiert verzögert. Der Grenzwert für elektrische Spannung ist überschritten.

 

P013316 Die Lambdasonde 1 (Zylinderreihe 1) reagiert verzögert. Der Grenzwert für elektrische Spannung ist überschritten.

 

 

 Das war die Fehlerauslesung. Dann haben wir neue Lambdasonde eingebaut...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb emre.dragneel:

Dann haben wir neue Lambdasonde eingebaut...

 

Wie schon Maxpower geschrieben hat, die Frage ist eben, welche der beiden Sonden gewechselt wurde! 🤔

 

vor 52 Minuten schrieb maxpower879:

Wurde auch die richtige Sonde erneuert?

Die Nachkatsonde springt einen förmlich an wenn man den Motordeckel öffnet. 

Es soll schon vorgekommen sein, dass diese dann fälschlicherweise als "Regelsonde" identifiziert wurde. 

Desweiteren sollte die neue Sonde beim 453 mit der Stardiagnose initiiert werden. 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Die Frage ist eben, welche der beiden Sonden gewechselt wurde! 🤔

 

Welche müsste gewechselt werden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb emre.dragneel:

Welche müsste gewechselt werden?

 

Die Vorkatsonde, also die Regelsonde, die vor dem Katalysator sitzt! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb emre.dragneel:

Wie kommst du drauf? Und wie viel kostet sowas?

Weil das Problem bekannt ist! Danach noch das letzte Softwareupdate drauf und es sollte Ruhe sein 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Timo:

Weil das Problem bekannt ist! Danach noch das letzte Softwareupdate drauf und es sollte Ruhe sein 

Vielen Dank für deine Rückmeldung! Das werde ich in der Werkstatt mal ansprechen (falls es nicht in der Diagnose auftaucht). 
 

Und bezüglich des Software Updates: wo und wie macht man das?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb maxpower879:

Wurde auch die richtige Sonde erneuert? 

Insbesondere beim 453 Turbo sitzt die Regelsonde von oben unsichtbar. 

Die Nachkatsonde springt einen förmlich an wenn man den Motordeckel öffnet. 

Es soll schon vorgekommen sein, dass diese dann fälschlicherweise als "Regelsonde" identifiziert wurde. 

Desweiteren sollte die neue Sonde beim 453 mit der Stardiagnose initiiert werden. 

 

Ansonsten wäre der Nockenwellen-Versteller tatsächlich ein Kandidat. Der geht auch häufig kaputt. 

Das sollte man anhand des Fehlerspeichers schnell feststellen können. 

 

Ist das Problem in der Regel mit einem neuen Magnetventil beseitigt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Check doch erstmal mit der Werkstatt welche der zwei Sonden erneuert wurde wie Maxpower geschrieben hat. Die gut sichtbare oder die versteckte. Dann kannst du weiter planen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube ihr hattet recht damit, dass die vielleicht die falsche Lambdasonde gewechselt haben. Die leicht zu sehend Lambdasonde sieht "neuer" aus als die versteckte... ich glaub das muss es sein, was meint ihr?

IMG_8009.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du musst dem Auto sagen dass da ne neue Sonde drin ist wie oben schon geschrieben wurde. Und Sonde 1 ist tatsächlich die vor dem Kat...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die "versteckte" Sonde ist die Sonde 1.

Die obere die Sonde 2. 

Sonde 1 ist die Regelsonde welche getauscht werden sollte. 

IMG_20240421_081209.jpg

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jupp. Anscheinend die falsche Sonde gewechselt...

Die Sonde nach Kat ist nur dazu da zu gucken ob der Kat arbeitet, das Gemisch macht die Vorkatsonde. Ist die kaputt, müffelts. Und ja, Markenware einbauen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mich betrifft das zwar nicht, aber mal so interessehalber: sind die Sonden gleich? Oder sogar noch verschiedene Typen? 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Funman:

Mich betrifft das zwar nicht, aber mal so interessehalber: sind die Sonden gleich? Oder sogar noch verschiedene Typen? 

Na es gibt welche aus Asien die Du hier im Zubehör kaufst, welche aus Asien die Du selber importierst oder die Originalen die die Hersteller über Zulieferer in Asien produzieren lassen.

 

Beim Benziner werden Sprungsonden verbaut, bei einem Diesel und bei Gasmotoren auch Breitbandsonden.

Quelle: Hau drauf

Und ja, deshalb schrieb ich “die beiden Sonden oben sind gleich”, wurde aber von MAX unten freundlicherweise berichtigt.

 

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Janee, ich meinte ob Sonde 1 und Sonde 2 gleich sind, also ob die vertauschbar sind. Wenn nicht wäre das ja noch eine zusätzliche Fehlerquelle. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Smartdoktor450:

Na es gibt welche aus Asien die Du hier im Zubehör kaufst, welche aus Asien die Du selber importierst oder die Originalen die die Hersteller über Zulieferer in Asien produzieren lassen.

 

Messen tun die alle gleich,

Lambda 1 ist 0,7 Volt am schwarzem Kabel.

Beim Benziner werden Sprungsonden verbaut, bei einem Diesel und auch Gasmotoren auch Breitbandsonden.

Und ja, die beiden Sonden oben sind gleich.

 

Der 453 Benziner hat eine Breitbandsonde vor Kat !

Nach Kat ist's eine Sprungsonde. 

 

Lambda 1 liegt bei ziemlich genau 0,45v an. 

0,7v ist unter Lambda 1 = Fett 

0,1v ist über Lambda 1 = Mager. 

 

Beim 453 aber wie gesagt unerheblich da Breitbandsonde verbaut. 

 

 

 

Screenshot_2024-04-21-12-22-13-96_680d03679600f7af0b4c700c6b270fe7.jpg

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Funman:

Janee, ich meinte ob Sonde 1 und Sonde 2 gleich sind, also ob die vertauschbar sind. Wenn nicht wäre das ja noch eine zusätzliche Fehlerquelle. 

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb maxpower879:

Der 453 Benziner hat eine Breitbandsonde vor Kat !

Ok, hab ich was dazu gelernt, bin halt doch 450 ….

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb maxpower879:

Der 453 Benziner hat eine Breitbandsonde vor Kat !

Nach Kat ist's eine Sprungsonde. .....

Beim 453 aber wie gesagt unerheblich da Breitbandsonde verbaut.

 

Wenn die Werkstatt schon Sonde 1 und 2 verwechselt hat, wie sicher kann man sich dann jetzt sein, daß die Werkstatt nicht auch eine Breitbandsonde an Position 2 verbaut hat? 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein der Stecker passt nicht. Man kann die nicht verwechseln. Aber eventuell wurde die Sonde nach Bild bestellt. 

Insbesondere wenn nicht über das EPC geordert wird sondern über die gänigen Zubehör Kataloge. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @smart45005, frundsätzlich ein lobenswerter Grundgedanke. Die Einsicht das es vielleicht keine gute Idee ist, da es im Fall der Fälle eben Stress ohne Ende bedeuten kann, hast du ja erlangt.   Sicherlich, etwas verleigen, egal ob Werkzeug, Fahrzeug, Freundin oder Hund, ist nicht immer einfach, oder "jedermans Sache" ....   Bei Hochpreisigen Dingen eine Kaution aufzurufen ist nachvollziehbar - aber grade im rein privaten Bereich mit einem vielleicht faden Beigeschmack. Wenn ich mir eine SD leihen möchte, dafür aber direkt quasi den Kaufpreis, plus Leihgebühr, plus Porte an jemand mir ebenso wildfremden rausrücken soll, kann ich mir dieses Gerät doch auch direkt selbst kaufen - kommt billiger und ist auch für mich als potentiellen Ausleiher sicherer. Wer sagt mir denn, das jemand der etwas verleihen möchte, nocht ein defektes Gerät versendet, um es quasi ersetzt zu bekommen? Auch hieran könnte man mal denken, nicht immer ist nur der "Empfänger" (Entleiher, Käufer...) vielleicht unseriös, es könnte auch der "Versender" (Verleiher, Verkäufer...)   Was ist mit eventuell auftretenden Transportschäden, Haftung bei Verlust auf dem Postweg? Ja, all das MUSS man beachten, wenn man etwas rein privat gut gemeintes "professioneller" aufziehen möchte.   Im kleinen Rahmen, wie ja bereits hier möglich, sich gegenseitig unentgeltlich ohne Haftung/Gewähr zu helfen, kann auch mit einem Verleihen, auf Vertrauensbasis, im lokalen Rahmen funktionieren. Wenn nun also ein Smartianer im Müncher Umland Hilfe sucht - die Shympatie passt usw - könntest du dein SD Gerät auch beim Hilfsbedürftigen belassen - so das er es, wie es zeitlich möglich ist, nutzen und dir anschließend persönlich zurückgeben kann.   Genau auf diese Art und Weise bin ich ja an mein iCar 3.0 gekommen. Einem Kollegen wurde dieses Gerät empfolen, er hat es gekauft. Ich konnte es mal mitnehmen, mir leihen, und meinen Furhpark (kurz bevor ein Smart hinzu kam...) nutzen. Auch der Smart ist ja bei mir enthalten. Was ich damit nun machen kann, oder nicht kann, wird die Zeit zeigen. Learning by kaputt maching - oder so 😄     Ich hätte GRUNDSÄTZLICH kein Problem damit, grade weil ich selbst sowieso extrem wenig Zeit habe, mein Gerät an jemand mir sympatischen vertrauenswürdgigen zu verleihen - aber eben nicht nach Hamburg, Berlin oder München - sondern "im lokalen Umkreis" - Helfen und Hilfe erhalten. Vom iCar sind HIER, im Smart Forum, anscheined ja nicht wirklich alle überzeugt, bzw es wurde mir bereits madig gemacht - juckt mich aber eben bestenfalls sekundär. Das Gerät erkennt den Smart, ich kam bis jetzt da dran, wo ich dran wollte. Ob es klappt neue Schlüssel anzulernen, werde ich wohl bald herausfinden ..... Und wenn sich das iCar als nicht brauchbar für den Smart entpuppt, ist es eben so. VIELLEICHT wäre auch ich mit einem SD besser beraten gewesen - keine Ahnung. Ich steck in den Kinderschuhen was das "selbst per OBD rumspielen" angeht. Vielleicht kauf ich auch einfach zusätzlich noch ein SD Gerät .... Dann habe ich iCar 3.0 UND SD .... für jedes Auto wohl was eigenes, weil irgendwer an was anderes glaubt wie der andere ....   Dabei sollte man doch davon ausgehen dürfen, das OBD II, ebenso wie CAN BUS eine genormte Komunikations-Technik ist - entweder man kann damit arbeiten und kommt mit dem Gerät klar, oder es geht eben garnichts....     So long - das war das Wort zum Freitag.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.544
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.