Jump to content
Ben_

Cabrio Ersatzteil (Gleitschiene?)

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen. Mein Verdeck machte mir schon längere Zeit Probleme und jetzt zum Sommer hin, wollte ich das endlich mal in Angriff nehmen. Also habe ich mir das "Repair Set E-Drive" bestellt und alle Teile fleißig nach Anleitung (Evilution) ausgetauscht. Als es dann darum ging, dass Dach wieder einzuhängen, habe ich das gemacht (wahrscheinlich irgendwas verklemmt bzw. falsch). Ich wollte das Dach wieder ganz auffahren, die ersten Zentimeter gingen noch gut, dann sind mir Plastikteile um die Ohren geflogen... Habe dann erstmal 5min gebraucht um zu finden, wo die Teile her sind und bin jetzt aber immer noch nicht in der Lage dieses Teil im Internet zu finden oder den Rest vom Teil vom Auto zu entfernen.

 

In den grünen kreisen sind Risse und im blauen Kreis fehlt ein Stück.

 

Ist das Teil, dass ich suche Teil Nr. 31 auf folgender Seite 

https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?lang=F.GAPA&mode=BM&class=F&aggtyp=FG&catalog=60B&model=450403&group=77&subgrp=001

oder ist das ein anderes Teil?

 

Und kann man das Plastik vom Metall lösen oder muss das ganze Metallteil ab, wenn ja wie?

 

Smart steht jetzt erstmal eingetütet in der Einfahrt, kann zum Glück so lange auf ein anderes Auto zurückgreifen.

 

Vielen Danks schonmal.

 

Dach kaputt.jpg


Smart 450 Cabrio Bj. 2002, 599ccm und 51kW Benziner 

 

29.10.2024                  97 000 km gefahren

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hoi @Ben_, freunde dich schon mal damit an, dass du das Set, bestehend aus linken und rechten Teil, für ca. 250€ ausgeben musst.
Such im Netz oder beim Autosattler nach dem Teil "Schiebeblech für smart fortwo Cabrio 450 Teile Nr. Q0009608V001000000"


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 49 Minuten schrieb Smart 451:

Hoi @Ben_, freunde dich schon mal damit an, dass du das Set, bestehend aus linken und rechten Teil, für ca. 250€ ausgeben musst.
Such im Netz oder beim Autosattler nach dem Teil "Schiebeblech für smart fortwo Cabrio 450 Teile Nr. Q0009608V001000000"

Danke für die Antwort, dann ist es ja das Teil was ich schon vermutet habe, den Preis habe ich auch schon gesehen 😶. Aber das ist dann halt so... (Habe ja nicht gerade erst fast 500 € für neue sommerreifen ausgegeben) Ich werde mal beim s&g bei mir in der Nähe nachfragen was die für das Set haben wollen (es ist ja eh auf beiden Seiten kaputt gegangen). Ich finde nämlich im Internet keine Seite die es direkt verschickt.

 

Gibt es einen Trick wie ich das Teil abmontiert bekomme? Habe es vorhin frustriert und im Dunkeln nicht hinbekommen, werde es mir aber morgen noch einmal anschauen. Ich verstehe aber auch nicht ganz was alles zu dem Ersatzteil gehört (also was ich alles abmontieren muss)


Smart 450 Cabrio Bj. 2002, 599ccm und 51kW Benziner 

 

29.10.2024                  97 000 km gefahren

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weise darauf hin, daß hier im Forum oft darauf hingewiesen wird, daß es zu teuren Folgeschäden führt, wenn Mechaniker am Cabriodach arbeiten, die keine Experten dafür sind und das Dach nicht vollständig im Griff haben. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Ben_:

Und kann man das Plastik vom Metall lösen oder muss das ganze Metallteil ab, wenn ja wie?

Nein das Plastik kannst Du nicht vom Metall lösen.

Das ganze Teil steckt mit einem Zapfen im Dachträger, löse dazu die Schrauben.

Am Neuteil siehst Du es ja😉
 

Vielleicht kaufst Du Dir in der Bucht ein komplettes gebrauchtes Dach, dann hast Du Teile😉

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Funman:

Ich weise darauf hin, daß hier im Forum oft darauf hingewiesen wird, daß es zu teuren Folgeschäden führt, wenn Mechaniker am Cabriodach arbeiten, die keine Experten dafür sind und das Dach nicht vollständig im Griff haben. 

 

Davon haben wir ihm vor geraumer Zeit in diesem seinem Beitrag schon mal abgeraten! 🥺

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Am 6.7.2022 um 19:27 schrieb Ben_:

werde ich mal die Finger davon lassen.

 

Am 6.7.2022 um 04:20 schrieb Ben_:

dann rufe ich da Mal an und fann mache ich da wohl Mal nen Ausflug hin.

 

Dann ist ja alles klar. Warst du inzwischen da?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.