Jump to content
selfmade01

Smart ForFour >70KW Traggelenk vorne tauschen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe diese Traggelenke in unserem alten Bj 2006'er Smart ForFour.

Er hat diese Traggelenke wie im Bild ersichtlich. mit dem Sprengring

 

Frage:

Muss das alte Traggelenk ausgepresst werden oder reicht da das lösen des Sprengrings?

wenn ja, welches Presswerkzeug kann man da verwenden?

 

Viele Grüße und Dankeschön für jeden Tipp

 

Achim

smart-gelenk.png


Achim

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nimm doch sowas.Sparst dir das auspressen.Aber normalerweise würde ICH das komplett tauschen. 

 

Presse s.Bild 

IMG_2754.jpeg

IMG_2755.jpeg

bearbeitet von voppi

2408165_t.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mist ich habe die teile schon muss sie also auspressen.. ich glaub aber5 so ein großes teil braucht man da nicht.. da gibts kleinere die spannt man vor ort über das gelenk


Achim

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Querlenker muss sowieso raus. 

Kauf den neu. 

Die Buchsen sind im Regelfall sowieso auch schon rissig. 

Das ist an der falschen Stelle gespart. 

Vorallem kostet so ein Lenker selbst in top Qualität fast nix. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir da letztens ein Presswerkzeug gekauft, da kann der QL drin bleiben. Das ist aber exakt auf ZOE TG ausgelegt.

(Auf Vorrat gekauft...)  @selfmade01    Genau so ein Teil.

Man müsste jetzt die Durchmesser vergleichen. Passt auf jeden Fall auch für Clio. 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und ich finde das 26,90 euro pro seite für einen kompletten querlenker auch nicht so viel ist.Klar, ist dann halt low budget, aber das wird schneller getauscht sein als das pressen der Traggelenke. 

 

Und wenn du erst ein Werkzeug kaufen musst, ist dabei bestimmmt auch nicht wirklich gespart. 

 

aaaaaber, so sehe ich das.Was du jetzt machst bleibt ganz allein bei dir. 

 

Ich würde nach wie vor komplett tsuschen.

 

 


2408165_t.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • By the way, daß das Licht erlischt und auch andere Verbraucher mit hohem Stromverbrauch wie z.B. der Innenraumlüfter abgeschaltet werden, ist durchaus nicht ungewöhnlich und hat eigentlich gar nix zu sagen! 😉 Es ist nämlich so, daß dies in modernen Fahrzeugen so gelöst ist, daß Verbraucher mit hohem Stromverbrauch beabsichtigt während des Startvorgangs abgeschaltet werden, um den hohen Stromverbrauch des Anlassers bei schwacher Batterie zumindest einigermaßen kompensieren zu können und die Batterie dabei zu entlasten, wenn der Anlasser die Energie benötigt. Das hat eigentlich nichts damit zu tun, daß die Spannung der Batterie zusammen brechen würde, sondern die Verbraucher werden durch die Steuerung kontrolliert deaktiviert. Das solltest Du mal in Deine Gedanken mit einfließen lassen!   Der Funman sollte mir jetzt nicht antworten, daß dies bei seinem alten 450er Smart nicht der Fall ist, das ist a bissle was anderes. Bei dem wird das Licht ja noch direkt mit dem Lichtschalter geschaltet und nicht über Relais, nichtsdestotrotz gibt es bereits bei diesem ein Entlastungsrelais, das bestimmte Funktionen in der Anlassphase deaktiviert, siehe diese Seite oder auch jene Seite! Zumindest bei Fahrzeugen ab 2000 bzw. Ende 1999 wird hier der Lüfter des Innengebläses, die Hupe und die Fensterheber während der Startphase deaktiviert. Dafür ist das Relais E in der ZEE zuständig, das sogenannte Entlastungsrelais. Und bei SAM Fahrzeugen gibt es das ebenfalls, es handelt sich dabei um das Relais K11, das diese Funktion innehat, siehe jene Seite! Und da das SAM auch die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht beinhaltet, ist es natürlich auch in der Lage, diese beiden Relais in der Startphase zu deaktivieren und das hat eben zur Folge, daß das Licht dann ausgeht. Von daher würde schon mal die Messung der Bordspannung und der Batteriespannung ausreichen, um zu erkennen, daß hier evtl. eben nicht die Spannung der Batterie zusammen bricht, wenn das Licht ausgeht, wenn der Anlasser angesteuert werden soll. Und dafür reicht schon ein normales Multimeter aus und genau das würde ich jetzt mal endlich zum Einsatz bringen!  😉
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.399
    • Beiträge insgesamt
      1.600.941
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.