Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo Liebe Community,

 

ich habe einen Smart Fortwo Brabus Bj. 2009.

 

Der 1. und Rückwärtsgang springen während dem Anfahren raus.

Aktuell liegt nur noch der Fehler P1901 Schaltvorgang 1 vor.

 

Getauscht wurden:

Kupplung

Getriebestellmotor

Getriebe

 

Danach wurde mit der SD die Kupplung und das Getriebe angelernt.

 

Einen neuen Kupplungsaktuator habe ich zu testzwecken auch verbaut.

 

Ich wäre euch für einen Tipp sehr dankbar.

 

Viele Grüße

 

Siggi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Siggi,

 

ist das neu verbaute Getriebe zweifelsfrei ein BRABUS-Getriebe?

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Marc,

 

ja ist es.bei beiden Getrieben die selbe Teilenummer.Sowohl 1. als auch 2. Getriebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hintergrund von Marcs Frage ist die Tatsache, daß die Übersetzung des Brabus Getriebes von dem der normalen 451er abweicht.

Siehe diese Seite!

Der Brabus hat im ersten Gang ein anderes Übersetzungsverhältnis als die anderen Getriebe der 451er Smarts.

Und im Getriebesteuergerät ist die Kennlinie des Übersetzungsverhältnisses zwischen Motor- und Raddrehzahl hinterlegt.

Wenn sich hier durch andere Übersetzungsverhältnisse Abweichungen ergeben, dann reagiert das Getriebesteuergerät genau so.

 

Wurde das Getriebe schon deswegen ausgetauscht oder gab es dafür einen anderen Grund.

Das hattest Du leider nicht geschrieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke.

 

Zu Beginn war die Schaltwalze und der ABS Sensor hinten rechts defekt.Diese habe ich getauscht.Fehlercodes tauchen nicht mehr auf.

 

Habe danach das Getriebe und die Kupplung neuangelernt, hat alles reibungslos geklappt.Beim anfahren springen mir der 1. Gang und R während der Fahrt bei ca. 10 km/h raus und im Display blinken die Buchstaben A und R.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, das Problem ist jetzt, daß sowohl der erste Gang als auch der Rückwärtsgang beim Brabus ein anderes Übersetzungsverhältnis haben.

 

Wo hast Du das Getriebe denn gekauft? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Getriebe habe ich bei einer Werkstatt gekauft.Die auf Verdacht das Getriebe getauscht hatten.Bei ihm war es jedoch ein defektes GSG.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Rückwärtsgang dürfte nicht rausspringen, die Übersetzungen sind gleich oder hab ich Tomaten auf den Augen?

Ist das Problem auch bei "Handschaltung" oder nur im Automatikmodus?

Und ja, das GSG steigt gern mal aus...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was passiert, wenn du weiterschaltest und im 2ten Gang fährst - gibt es weiterhin Probleme mit den Gängen drüber, laufen diese problemlos oder nimmt er den 2ten gang erst gar nicht an?

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da fällt mir ein: War das hier nicht mal Thema das das GSG "zerschossen" wurde beim Auslesen/Anlernen beim Würfel?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb yueci:

Was passiert, wenn du weiterschaltest und im 2ten Gang fährst - gibt es weiterhin Probleme mit den Gängen drüber, laufen diese problemlos oder nimmt er den 2ten gang erst gar nicht an?

 

Gruß

Marc

Kann ihn leider nur im Hof bewegen da er nicht angemeldet ist.

ich hab Angst dass ich die neue Schaltwalze schrotte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Outliner:

Da fällt mir ein: War das hier nicht mal Thema das das GSG "zerschossen" wurde beim Auslesen/Anlernen beim Würfel?

Das könnte sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du ein anderes Steuergerät zur Hand? 

Welches spielt erst einmal keine Rolle und sofern du keinen Untersitzsubwoofer hast ist der Tausch in fünf Minuten erledigt. Damit könntest du dann prüfen ob das GSG ein Problem hat!

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Übrigens ist das Anlernen nicht nötig - bei meinem Turbo ist die Batterie generell vom Minuspol getrennt, weil ich seit Corinna so selten fahre, dass der Akku leiden würde. Nach dem Anschließen lernt sich das GSG kurz an und fährt mit den werkseitigen Werten ohne Adaption problemlos.

 

Eventuell reicht es ja, wenn du das GSG einmal vom Smart trennst (beide Stecker trennen) um es zurück zu setzen - hast du dass mal probiert?

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Smart-Profi, 1000 Dank für die vielen Tipps! Nun ist es vollbracht und das Autochen ist wieder gesund. Es war genau wie von euch vorhergesagt: Ein Kabel in der Kabeldurchführung war gebrochen. In der Kabeldurchführung befand sich eine weisse Dichtmasse welche zwar Feuchtigkeitseintrag von der Heckklappe in den Gepäckraum verhindert, andererseits die Kabel am freien Bewegen aber behindert. Dadurch kommt es zu starken Knickungen der Kabel in der Durchführung, was über die Jahre zum Kabelbruch führte. Da mir direkt auch noch das Kabel für die Kennzeichenbeleuchtung entgegen kam, habe ich alle 8 Kabel gegen Silikonkabel ausgetauscht. Sowohl in der Heckklappe als auch im Innenraum habe ich sie mit 2-poligen Steckern und Buchsen mit den bestehenden Kabeln verbunden. Wenn nun ein Problem in diesem Bereich auftaucht, brauche ich lediglich die Verbindungen öffnen und kann nachmessen. Zudem wurden zwei Löcher an der Innenseite der Heckklappe gebohrt um die Klappe notentriegeln zu können. Den passenden Schraubendreher lasse ich im Auto. Wenn ich an das Mercedes-Smartcenter denke, bekomme ich Magenschmerzen. "Wir können den Fehler nicht finden, ab jetzt kostet die Fehlersuche 250,-CHF/Std." Ich wollte schon einen neuen Mercedes kaufen und habe mir ein Angebot zusammenstellen lassen. Auf meine Frage wie viel sie für meinen Smart noch geben würden bekam ich zur Antwort: "500,-CHF. Ist ja ein Diesel, den kauft ohnehin niemand." Da wurde ich stutzig und nun werde ich kein Mercedes-Autohaus mehr betreten. Von euch habe ich kostenlos wertvolle Tipps bekommen und konnte die Reparatur für unter 50 Euro durchführen. Bei Mercedes-Smart hätte der Spass mindestens 2000 gekostet. Entweder sind die "Mechatroniker" dort dumm oder aber sie haben versucht hinterlistig übermässig viel Geld zu verdienen. Beide Fälle sprechen gegen das Autohaus. Nochmals 1000 Dank für die gute Hilfe!!! Schoene Gruesse Winfried  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.446
    • Beiträge insgesamt
      1.601.679
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.