Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

ich auf meinem Smart sind Aktuell folgende Reifen und Felgen verbaut:

 

Vorne: 155/60R15 auf 4,5 x 15 ET 23,5

Hinten 175/55R15 auf 5,5 x  15 ET 22

 

Jetzt würde ich gerne auf diesen Felgen folgende für den Smart zugelassene Reifengröße fahren:

 

Vorne: 175/55R15

Hinten 195/50R15

 

Diese größen sind meines wissens nach nur für die breiteren  5 und 6,5 Zoll felgen zugelassen.

 

Denkt ihr es ist trotzdem möglich damit zu fahren, gegebenenfallls auch mit eintragung?

 

PS. Im fahrzeugschein sind die kleineren Reifen eingetragen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 29 Minuten schrieb Codsworth:

Diese größen sind meines wissens nach nur für die breiteren  5 und 6,5 Zoll felgen zugelassen.

 

Denkt ihr es ist trotzdem möglich damit zu fahren, gegebenenfallls auch mit eintragung?

 

PS. Im fahrzeugschein sind die kleineren Reifen eingetragen.

 

Im Fahrzeugschein stehen immer nur die kleineren Breiten drin, das ist normal, die breiteren Dimensionen auf den breiteren Felgen stehen in den CoC Papieren drin, sind aber auch dem TÜV bekannt.

Eingetragen werden muss da nix.

 

Allerdings gilt das nur für die breiteren Originalfelgen von Smart, für Felgen aus dem Zubehör wird eine ABE bzw. ein Gutachten benötigt.

 

Allerdings dürfen die breiteren Reifen eben nur in Verbindung mit den breiteren Felgen gefahren werden, auf den schmaleren Felgen dürfen die breiteren Reifen auf keinen Fall gefahren werden!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dieser Seite siehst Du, welche originalen Smart Felgen es für die breiteren Reifen gibt, die Felgen und Reifenvarianten stehen bei jeder Felge unter dem Bild der jeweiligen Felge dabei.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dem ist nichts hinzuzufuegen. doch: ich empfehle unbedingt die kombi mit den 175/195 zu montieren! die fahrstabilitaet ist deutlich besser. in den coc-papieren stehen die in der tat auch genau so notiert (meines wissens ist das das einzige, was dort extra notiert ist...)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also andere Felgen her.....

Was mich wundert ist, dass er als er noch meiner Freundin gehörte mal breite Sommerreifen hatte und diese dann vom Autohaus gegen die Allwetter getauscht wurden, die jetzt drauf sind. Dann müsste er ja auch breite Felgen gehabt haben.....wo sind die wohl hin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leute verlieren alles. Reifen, Felgen, COC Papiere, Fahrzeugscheine, alle Schlüssel, Freundinnen.....

 

Vielleicht sind die Sommerräder noch für teuer Geld beim Autohaus eingelagert. Da fällt mir gerade auf, daß auf diese Weise beim Verkauf von Autos in Deutschland Millionen von Rädern herrenlos werden dürften. Was steht eigentlich in den Verträgen zur Einlagerung, für den Fall daß die nicht mehr abgeholt werden? Ich vermute daß sie dann nach Frist ins Eigentum des Autohauses übergehen. Ansonsten würden die Autohäuser und Reifendienste in herrenlosen Rädern ersticken. 

 

Ich wollte kürzlich bei einer stillgelegten Autowerkstatt über Kleinanzeigen einen Satz Smart Räder kaufen. Waren leider schon weg. Aber jetzt wird mir klar, wo das Räderlager herkommt das der jetzt vertickt. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 54 Minuten schrieb Codsworth:

Dann müsste er ja auch breite Felgen gehabt haben.....wo sind die wohl hin.

 

Das ist eine berechtigte Frage. 🙂

Du kannst ja mal ein Bild  von dem Smart mit den Rädern einstellen, um zu sehen, was das für Felgen sind.

Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, daß die schmalere Reifen auf die breiteren Felgen montiert haben, aber möglich ist heutzutage ja alles. 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Definition kalte Lötstelle:   Eine kalte Lötstelle ist eine mangelhafte Lötung, bei der keine vollständige und feste Verbindung zwischen Lot und den zu verbindenden Metalloberflächen besteht. Sie entsteht, wenn das Lot nicht richtig schmilzt und abkühlt, was zu einer schwachen, brüchigen Verbindung führt, die mechanisch instabil ist und zu elektrischen Problemen wie hohen Widerständen, Unterbrechungen oder Totalausfällen führen kann. Optisch sind kalte Lötstellen oft matt, rau und körnig statt glatt und glänzend und können kleine Risse aufweisen.    Eine kalte Lötstelle hat nicht die erforderliche Temperatur erreicht, um ordnungsgemäß zwischen der Leiterplatte und dem darauf montierten Bauteil zu fließen. Das Problem besteht darin, dass ein Fehler aufgrund einer kalten Lötstelle nur zeitweise auftreten kann; die Stelle funktioniert eine Zeit lang und fällt dann wieder aus .   Im Prinzip hat der Funman Hajo schon recht, bei der Uhr z. B. ist es so, daß die Lötstelle ab Werk eigentlich in Ordnung war und der Schaden eben durch die Erschütterungen und die dadurch entstehende Vibration des schweren Uhrwerks über längere Zeit erst anschließend entsteht. Aber man spricht eben auch dann landläufig von einer kalten Lötstelle, weil das Schadensbild und die Auswirkungen dieselben sind als wenn die Lötstelle von vornherein nicht in Ordnung ist!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.665
    • Beiträge insgesamt
      1.605.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.