Jump to content
Codsworth

Erfahrung Chiptuning für 451 CDI von RS-Parts

Empfohlene Beiträge

Hi,

meine Freundin hat sich kürzlichen einen neueren 453er Smart angeschafft und da ich sonst einen T4 fahre, der Mächtig viel verbraucht habe ich mir überlegt ihren alten 451er zu übernehmen.

Es ist der CDI Motor mit 33kw. Bei der Suche nach einer Leistungssteigerung bin ich auf das folgende Angebot von RS-Parts gestoßen(https://www.rs-parts.com/catalog/product/view/id/1143/s/rs-software-tuning-smart-451-cdi-799-ccm-von-33-kw-45-ps-auf-48-kw-65-ps/).

Hat jemand erfahrungen mit diesem File, gereade was die Haltberkeit angeht?

Er hat schon 180.000 Km gelaufen, könnte das ein Problem sein?

Ich freue mich auf eure Antworten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

ich persönlich bin grundsätzlich ein Fan von einer guten Softwareoptimierung. Dies schadet auch keinem Motor, sofern nicht nur ein Zusatzsteuergerät verwendet wird. Habe auch einen CDI der optimiert ist. Würde mir bei der Gelegenheit auch noch das AGR stilllegen lassen. Die Km sind völlig unerheblich. Entscheidend ist immer der Fahrer! Wenn ich einen kalten Motor trete, schadet das immer mehr, als einen gechipten Motor mit Sinn u. Verstand zu bewegen. Der CDI läuft mit Software deutlich besser als Original. Vmax  von über 150Km/h ist möglich, aber das ist nicht wirklich schön. Der Verbrauch steigt dann auch über 6Ltr. Normalerweise sind ca. 4,5Ltr. bei flotter und gemischter Fahrweise mit viel Kurzstrecke der Schnitt. Wenn man es darauf anlegt, sind auch Verbräuche von ca. 3Ltr. auf Strecke machbar. Aber das macht auch keinen Spaß…..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Joku1961:

Würde mir bei der Gelegenheit auch noch das AGR stilllegen lassen.

Habe gelesen, dass es nicht so gut sein soll das AGR Still zu legen, weil über den AGR Kühler zusätzlich das Kühlwasser erwärmt wird. Wenn man es stilllegt wird er wohl Lanmgsamen oder garnicht mehr richtig warm.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Software bei mir drauf (40kW Motor)…mittlerweile über 120.000km keine Probleme bis jetzt.

Die frage stellt sich welchen Motor du hast Euro4 o. Euro5?

Ab Euro5 ist mit AGR nichts zu machen, da die AGR-Parameter für die DPF Reinigung gebraucht werden.


Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb SHK:

Die frage stellt sich welchen Motor du hast Euro4 o. Euro5?

Hab Euro 4;3L

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meiner Softwareversion ist die V-Max aufgehoben, aber die Drehzahlbegrenzung von 3800 auf 4200U/min. verschoben.

Somit ist das erreichen von 160km/h kein Problem, der Ladedruck ist von 1,25Bar Serie auf 1,38Bar erhöht worden (71PS/150Nm).


Mit Euro4 gibts gute Alternativen für die AGR-Abschaltung auf AGR, für den 450er aber sollte auch bei deinem gehen.


Nachtrag:

AGR 451er

bearbeitet von SHK

Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Codsworth Der 451 mit seriemäßig 33 kW hat (meines Wissens) keinen AGR-Kühler. Hatte übrigens vor meinem 451 cdi cabrio ein 450 cdi cabrio, welches ich von JWsmart mit rund 100.000 km "chippen" ließ. Hab ihn mit 313.000 km abgegeben ohne jegliche Probleme. Denke die beiden Betriebe arbeiten beide sehr seriös.

bearbeitet von sitzi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu dem Getriebetuning kann ich dir nichts genaues sagen, ich weiß nur das es einen Software-Seite gibt und eine Hardware-Seite. 
 

Für die Hardware soll soweit ich weiß, die Federn des Aktuator ersetzt werden (Stärke/Kürzere o.ä.). 
 

Die Software soll nur die Schaltzeiten verkürzen durch die Taktung (Drehzahlgrenzen des Getriebes anpassen).


Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb SHK:

die Federn des Aktuator ersetzt werden (Stärke/Kürzere o.ä.). 

Die Feder des Aktuators ist serienmäßig auf die Feder der Kupplung abgestimmt. Wenn daran etwas geändert wird, dann sollte beides zusammen passend geändert werden.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wird wohl schon so sein, hier geht es ja um die Schaltverkürzung (Hubweg des Kolbens am Aktuator), oder besser gesagt die schnellere Rückstellung des Kolbens durch die Feder zur Neutralposition.

 

Nachtrag:

Aktuator Tuining

bearbeitet von SHK

Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.