Jump to content
Kazzig

451 84PS Turbo Kupplung Aktuator Krümmer tauschen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich bin es mal wieder. Letzte Woche, als ich von unserer Tiefgaragenausfahrt rausgefahren bin (ca. 18% Steigung), habe ich kurz an der Rampe angehalten und bin langsam losgefahren.

Als ich dann oben auf der Ebene angekommen bin, dachte ich, dass eine Katze ins Auto reingeschi**en hat.

Teilweise habe ich auch das Gefühl, dass er beim Anfahren (kalt) ganz ganz leicht ruckelt. Hier die Daten, dass wir eine Basis haben:

 

Smart 451

Baujahr 2011 (VFL)

84PS 1.0 Turbo

Kilometerstand: 132.000 km

Erste Kupplung, erster Aktuator verbaut.

 

Folgende Teile habe ich bereits hier zu Hause: neuen Sachs-Aktuator und neuer Sachs Kupplungssatz. 

Ich überlege den Austausch (bald steht ggf. eine Immobilie mit großer Garage) so lange rauszuzögern, dass ich es selbst machen kann.

 

In den Youtube-Videos habe ich leider bisher noch keinen Austausch der Kupplung beim Turbo gesehen. Könnte einer von euch, der da bisschen mehr Erfahrung hat als ich, in kurzen Stichpunkte mir unter die Arme greifen? Also was muss definitiv zwingend raus (Heckteil, Gelenkwellen?).

 

Meine zweite Frage geht jetzt Richtung Krümmer. Ich habe das Thema in einem Thread aufgeschnappt, dass man vorsorglich Diesen auch wechseln sollte, weil der doppelwandig? ausgeführt ist.

Kann ich das im selben Atemzug erledigen? Falls ihr eine Teilenummer habt, nehme ich sie gerne. Ansonsten finde ich das Teil wahrscheinlich auch über die Teileseiten (z.B. Nemigaparts?).

 

Ich würde einfach gerne wissen, wenn ich mir schon so einen "großen" Aufwand mache, evtl. noch gleichzeitig andere Baustellen mit abzuarbeiten, damit ich in einem halben Jahr nicht nochmal ran muss.

 

Freu mich auf euren Input 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb Kazzig:

Hallo zusammen,

 

ich bin es mal wieder. Letzte Woche, als ich von unserer Tiefgaragenausfahrt rausgefahren bin (ca. 18% Steigung), habe ich kurz an der Rampe angehalten und bin langsam losgefahren.

Als ich dann oben auf der Ebene angekommen bin, dachte ich, dass eine Katze ins Auto reingeschi**en hat.

Teilweise habe ich auch das Gefühl, dass er beim Anfahren (kalt) ganz ganz leicht ruckelt. Hier die Daten, dass wir eine Basis haben:

 

Smart 451

Baujahr 2011 (VFL)

84PS 1.0 Turbo

Kilometerstand: 132.000 km

Erste Kupplung, erster Aktuator verbaut.

 

Folgende Teile habe ich bereits hier zu Hause: neuen Sachs-Aktuator und neuer Sachs Kupplungssatz. 

Ich überlege den Austausch (bald steht ggf. eine Immobilie mit großer Garage) so lange rauszuzögern, dass ich es selbst machen kann.

 

In den Youtube-Videos habe ich leider bisher noch keinen Austausch der Kupplung beim Turbo gesehen. Könnte einer von euch, der da bisschen mehr Erfahrung hat als ich, in kurzen Stichpunkte mir unter die Arme greifen? Also was muss definitiv zwingend raus (Heckteil, Gelenkwellen?).

 

Meine zweite Frage geht jetzt Richtung Krümmer. Ich habe das Thema in einem Thread aufgeschnappt, dass man vorsorglich Diesen auch wechseln sollte, weil der doppelwandig? ausgeführt ist.

Kann ich das im selben Atemzug erledigen? Falls ihr eine Teilenummer habt, nehme ich sie gerne. Ansonsten finde ich das Teil wahrscheinlich auch über die Teileseiten (z.B. Nemigaparts?).

 

Ich würde einfach gerne wissen, wenn ich mir schon so einen "großen" Aufwand mache, evtl. noch gleichzeitig andere Baustellen mit abzuarbeiten, damit ich in einem halben Jahr nicht nochmal ran muss.

 

Freu mich auf euren Input 🙂

Hallo,

Am Einfachsten geht es so,

Batterie abklemmen,

Räder hinten lösen,

Auto auf Böcke stellen so ca 70cm Räder hinten vom Boden, Räder weg, Heck mit Kotflügel ab, Auspuff ab, X Schere weg Stoßdämpfer unten ab ,Federn Achse mit Wagenheber ablasse, Antriebswelle raus, Getriebeöl ablassen, Achswellen aus Getriebe mit starkem Montiereisen  rauswuchten, Bremsleitungen/Schleuche links weg ,  Motor absenken, Ladeluftkühler, Luftfiltergehäuse alles was so im weg ist ab, Anlasser raus alle Getriebe Schrauben raus bis auf eine wo gut hin kommst,  Motor abstützen ich habe einen Flachenwagenheber benützt, Drehmoment Stütze mit halter raus, Wagenheber unters Getriebe, Motorhalter oben weg dann das ganze links mit Wagenheber rausziehen, ging bei mir ganz gut, bin immer mit einer Trittstufe rauf und lag auf dem Heckdeckel ist ganz bequem so von oben zu schrauben.

Mir Hebebühne wäre es einfacher.


2009 Smart 2 fortwo,Cabrio -Turbo 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb me.451:

Hallo,

[...] Drehmoment Stütze mit halter raus, Wagenheber unters Getriebe, Motorhalter oben weg dann das ganze links mit Wagenheber rausziehen[...]

 

@me.451 Top Antwort, genau so eine Stichwortanleitung hilft schonmal für die ersten Schritte. Ist also doch ein bisschen aufwändiger als nur Auto aufbocken, paar Schrauben raus und Kupplung tauschen.

 

Frage zu deinem letzten Abschnitt: Das heißt also, wenn die letzte Getriebeschraube ab ist, kommt dann links mit dem Wagenheber das Getriebe an sich raus oder? Der Motor bleibt logischerweise im Auto selbst, wird aber nur abgesenkt? Ich kanns mir bildlich vorstellen, würde aber gerne nur eine Nummer sicher gehen 🙂

 

Der TÜV hatte beim letzten Mal tatsächlich auch die Dichtung vom Auspuff am Flexrohr bemängelt (die ist komplett porös). Wäre ein guter Zeitpunkt mal Dichtung + alle Schrauben neu zu machen. Jetzt muss ich nur auf Teilesuche gehen - das hasse in an der Sache am meisten...das tatsächliche Schrauben macht mir extrem viel Spaß!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Kazzig:

 

@me.451 Top Antwort, genau so eine Stichwortanleitung hilft schonmal für die ersten Schritte. Ist also doch ein bisschen aufwändiger als nur Auto aufbocken, paar Schrauben raus und Kupplung tauschen.

 

Frage zu deinem letzten Abschnitt: Das heißt also, wenn die letzte Getriebeschraube ab ist, kommt dann links mit dem Wagenheber das Getriebe an sich raus oder? Der Motor bleibt logischerweise im Auto selbst, wird aber nur abgesenkt? Ich kanns mir bildlich vorstellen, würde aber gerne nur eine Nummer sicher gehen 🙂

 

Der TÜV hatte beim letzten Mal tatsächlich auch die Dichtung vom Auspuff am Flexrohr bemängelt (die ist komplett porös). Wäre ein guter Zeitpunkt mal Dichtung + alle Schrauben neu zu machen. Jetzt muss ich nur auf Teilesuche gehen - das hasse in an der Sache am meisten...das tatsächliche Schrauben macht mir extrem viel Spaß!

Bei mir 2009er am Auspuff sind zwei von den Dichtungen, 

Ja Getriebe und Motor werden abgesenkt, das Getriebe kann man dann auf dem Wagenheber raus fahren man muss halt alles mit ruhe machen dann geht das einwandfrei ohne Stress.... Die Drosselklappe muss auch weg zwecks übersicht.

Beim einbau auf die Wasserschläuche aufpassen das die nicht eingeklemmt werden. Sonst geht das eigentlich gut.

Aber zwei Wagenheber sind Pflicht und gutes Wekzeug, ich habe noch alle Simmeringe ersetzt, da man ja eh alles vor sich hat, Mach die X Schere komplett raus die geht ganz wieder einzubauen, nicht so wie die zwei YouTube Kaoten mit dem langen rohr. 😀


2009 Smart 2 fortwo,Cabrio -Turbo 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Suche noch mal hier im Forum. Findest weitere gute Beschreibungen zum Kupplungstausch --Definitiv eine Schrauberei . Und alle Verschleissteile an die Du dann gut rankommst solltest machen . Teilepreise ja eher billig 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 28.12.2023 um 14:54 schrieb me.451:

Bei mir 2009er am Auspuff sind zwei von den Dichtungen, 

Ja Getriebe und Motor werden abgesenkt, das Getriebe kann man dann auf dem Wagenheber raus fahren man muss halt alles mit ruhe machen dann geht das einwandfrei ohne Stress.... Die Drosselklappe muss auch weg zwecks übersicht.

Beim einbau auf die Wasserschläuche aufpassen das die nicht eingeklemmt werden. Sonst geht das eigentlich gut.

Aber zwei Wagenheber sind Pflicht und gutes Wekzeug, ich habe noch alle Simmeringe ersetzt, da man ja eh alles vor sich hat, Mach die X Schere komplett raus die geht ganz wieder einzubauen, nicht so wie die zwei YouTube Kaoten mit dem langen rohr. 😀

 

Tiptop! Danke schonmal bisher.

Ich bin gerade dabei alle Teile zusammen zu suchen, die ich auf dem Weg auch gleich mittauschen kann. Also Simmerringe, die Gummihalter vom Auspuff. Ich habe das Video gesehen, als das gefühlt 2m Rohr in dem Youtube Video zum Einsatz kam. Warum haben die da so ein Problem gehabt? Weil das Kreuz einseitig gelöst wurde? Also löst man es auf beiden Seiten und kann es später dann ohne die Achse zu hebeln wieder montieren?

 

Ich weiß noch nicht genau, wie kritisch es mit dem Krümmer ist - lässt sich ja schwer reinblicken. Da überlege ich gerade, ob ich das auch einfach vorsorglich mache, aber dann bin ich auch gleich wieder 500€+ mehr los, wenn ich ein Teil ohne StvZo einbauen möchte. Alternativ das Originalteil von Mercedes wieder einbauen, aber dann baue ich mir wieder das Problem ein 🙂

 

Ich wünsche allen einen guten Rutsch, falls man sich nicht mehr liest.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Kazzig:

Ich habe das Video gesehen, als das gefühlt 2m Rohr in dem Youtube Video zum Einsatz kam. Warum haben die da so ein Problem gehabt? Weil das Kreuz einseitig gelöst wurde? Also löst man es auf beiden Seiten und kann es später dann ohne die Achse zu hebeln wieder 

🙂

Die haben die X Strebe oben nicht ab gemacht dann bekommt man die Schrauben nicht raus oder rein erst unten am Achsrohr anschrauben dann oben ggf hochdrücken mit Wagenheber.

 


2009 Smart 2 fortwo,Cabrio -Turbo 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.