Jump to content
Convenience

Smart 451 Brabus Relais K40/1kl ???

Empfohlene Beiträge

Aktuell habe ich einen Fall von einem Smart 451 Brabus der nichtmehr startet. Das Diagnosegerät zeigt als Fehler 

 

Relais K40/1kl (Übertragungsrelais) schaltet nicht.

 

In Display 3 Balken. 

 

Weiß jmd wo dieses Relais sitzt? In der SAM meines Wissens nach nicht. Das einzigste Relais in der sam mit einer 40 ist das 840er.

Die SAM scheint meiner Ansicht nach in Ordnung zu sein. Keine Korrosion alle Relais schalten, sehr sauber.

 

Hat da jmd eine zündende Idee? 

 

 

Vielen Dank schonmal 👍👍👍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Das Relais das du suchst befindet sich in der SAM, die Funktion ist für das Bestromen des Getriebes (Transmission Relais) das lässt sich via Star Diagnose ansteuern und ist hörbar beim schalten. Ich denke es ist K9 auf der SAM. -> Über Diagnose bestromen &  hören.

VG


forum.jpg

2010 // Smart ForTwo Brabus Xclusive 102 //

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay schonmal danke für die Info. Ich habe es im ausgebauten Zustand per Labornetzteil getestet da hat es auch geklickt. Eventuell liegt der Fehler auch nicht in der SAM. Der Tacho zeigt 3 Striche wer weiß was da noch mit reinspielt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Convenience:

Okay schonmal danke für die Info. Ich habe es im ausgebauten Zustand per Labornetzteil getestet da hat es auch geklickt. Eventuell liegt der Fehler auch nicht in der SAM. Der Tacho zeigt 3 Striche wer weiß was da noch mit reinspielt...

Alles rund um das Thema Kupplung und Getriebe- Wahltrommel ansehen & ggf. neu Anlernen.


forum.jpg

2010 // Smart ForTwo Brabus Xclusive 102 //

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend zusammen, 

 

ich habe vergleichbare Probleme... 

 

Wenn der Wagen auf "N" steht kann er nicht gestartet werden. N hat nicht geblinkt. 

 

Die drei Balken werden auch nicht angezeigt! 

 

Nach kurzer Wartezeit (2-3 Minuten) springt er wieder an und schaltet auch einwandfrei. 

 

Aktuell wird der Fehler "Relay K40/1kL" (Transmission Relay) 

 

angezeigt. 

 

Meine Smart Werkstatt hat das Steuergerät in welchem sich dieses Relais befindet (Getriebe Steuergerät?) getauscht und die Lichtmaschine erneuert (die Autobatterie wurde bereits im Mai erneuert). 

 

Trotzdem ist dieser Fehler immer noch vorhanden. 

 

Die Werkstatt überlegt nun was die Ursache sein könnte. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Eintopf:

Guten Abend zusammen, 

 

ich habe vergleichbare Probleme... 

 

Wenn der Wagen auf "N" steht kann er nicht gestartet werden. N hat nicht geblinkt. 

 

Die drei Balken werden auch nicht angezeigt! 

 

Nach kurzer Wartezeit (2-3 Minuten) springt er wieder an und schaltet auch einwandfrei. 

 

Aktuell wird der Fehler "Relay K40/1kL" (Transmission Relay) 

 

angezeigt. 

 

Meine Smart Werkstatt hat das Steuergerät in welchem sich dieses Relais befindet (Getriebe Steuergerät?) getauscht und die Lichtmaschine erneuert (die Autobatterie wurde bereits im Mai erneuert). 

 

Trotzdem ist dieser Fehler immer noch vorhanden. 

 

Die Werkstatt überlegt nun was die Ursache sein könnte. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja dieser Fehler ist spannend. 

Ich habe seit Monaten ein Fahrzeug mit gleichem Fehlercode stehen. 

Leider bin selbst ich bisher nicht zu einer Lösung gekommen. 

Die Schaltung dieses Relais ist eigentlich ziemlich simpel. 

Sobald die Zündung eingeschaltet wird legt das Getriebesteuergerät auf einem Pin Masse an. 

Diese Masse sorgt dafür dass das Relais im Sam schaltet und die Hauptspannungsversorgung auf das Getriebesteuergerät schaltet. 

Auf gut deutsch schaltet das Getriebesteuergerät seine eigene Spannungsversorgung durch. 

 

Schaltet man die Zündung aus, schaltet das Getriebesteuergerät mit einer Verzögerung von ca 10 Sekunden das Relais ab. Vermutlich damit sichergestellt ist, dass das Getriebe in eine bekannten Stellung geschaltet werden kann und nicht irgendwo zwischen 2 Gängen stehen bleibt. 

 

Bei Fahrzeugen mit dem Fehlercode passiert beim abschalten genau das nicht. 

Der Massepegel bleibt stehen bis irgendwann die Ruhestromabschaltung des Sam aktiv wird. 

(Licht Tacho erlöscht) 

 

Nun habe ich die kompletten Leitungen welche dazu gehören geprüft. Sämtliche Massenpunkte geprüft und bin zu dem Schluss gekommen, dass alles so ist wie es soll. 

Das Getriebesteuergerät schaltet aber nicht ab. 

Daraufhin habe ich sämtliche Aktuatoren, das Getriebesteuergerät und das Sam quer getauscht. 

Der Fehler bleibt bzw funktionieren diese Steuergerät im quertausch Fahrzeug einwandfrei. 

Mein Vermutung ist, dass irgendwas auf dem Canbus verhindert, dass das Steuergerät abschaltet. Auf dem Canbus ist nämlich noch rege Aktivität solange das Steuergerät nicht abschaltet. 

Beim Vergleichsfahrzeug ohne Fehler nicht. 

Auch das abziehen aller anderen Steuergeräte behebt den Fehler nicht. 

 

Ich bin an einem Punkt angekommen wo auch ich keine Idee mehr habe. 

 

Nun muss dazu gesagt werden, dass das Fahrzeug mit Fehler ein ehemaliger CS Vorführwagen ist, bei dem so ziemlich alles verändert wurde was nur geht. Daher vermute ich eventuell irgendeinen Sondereinbau als Fehlerquelle. 

 

Fismatec, die Smarten Jungs und co kennen den Fehler bisher nicht auf meine Nachfrage hin. 

Es bleibt spannend. 

 

Bisher habe ich noch nirgends gelesen das jemand diesen seltenen Fehler erfolgreich gefunden hat. 

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb maxpower879:

Ja dieser Fehler ist spannend. 

Ich habe seit Monaten ein Fahrzeug mit gleichem Fehlercode stehen. 

Leider bin selbst ich bisher nicht zu einer Lösung gekommen. 

Die Schaltung dieses Relais ist eigentlich ziemlich simpel. 

Sobald die Zündung eingeschaltet wird legt das Getriebesteuergerät auf einem Pin Masse an. 

Diese Masse sorgt dafür dass das Relais im Sam schaltet und die Hauptspannungsversorgung auf das Getriebesteuergerät schaltet. 

Auf gut deutsch schaltet das Getriebesteuergerät seine eigene Spannungsversorgung durch. 

 

Schaltet man die Zündung aus, schaltet das Getriebesteuergerät mit einer Verzögerung von ca 10 Sekunden das Relais ab. Vermutlich damit sichergestellt ist, dass das Getriebe in eine bekannten Stellung geschaltet werden kann und nicht irgendwo zwischen 2 Gängen stehen bleibt. 

 

Bei Fahrzeugen mit dem Fehlercode passiert beim abschalten genau das nicht. 

Der Massepegel bleibt stehen bis irgendwann die Ruhestromabschaltung des Sam aktiv wird. 

(Licht Tacho erlöscht) 

 

Nun habe ich die kompletten Leitungen welche dazu gehören geprüft. Sämtliche Massenpunkte geprüft und bin zu dem Schluss gekommen, dass alles so ist wie es soll. 

Das Getriebesteuergerät schaltet aber nicht ab. 

Daraufhin habe ich sämtliche Aktuatoren, das Getriebesteuergerät und das Sam quer getauscht. 

Der Fehler bleibt bzw funktionieren diese Steuergerät im quertausch Fahrzeug einwandfrei. 

Mein Vermutung ist, dass irgendwas auf dem Canbus verhindert, dass das Steuergerät abschaltet. Auf dem Canbus ist nämlich noch rege Aktivität solange das Steuergerät nicht abschaltet. 

Beim Vergleichsfahrzeug ohne Fehler nicht. 

Auch das abziehen aller anderen Steuergeräte behebt den Fehler nicht. 

 

Ich bin an einem Punkt angekommen wo auch ich keine Idee mehr habe. 

 

Nun muss dazu gesagt werden, dass das Fahrzeug mit Fehler ein ehemaliger CS Vorführwagen ist, bei dem so ziemlich alles verändert wurde was nur geht. Daher vermute ich eventuell irgendeinen Sondereinbau als Fehlerquelle. 

 

Fismatec, die Smarten Jungs und co kennen den Fehler bisher nicht auf meine Nachfrage hin. 

Es bleibt spannend. 

 

Bisher habe ich noch nirgends gelesen das jemand diesen seltenen Fehler erfolgreich gefunden hat. 

 

 

Fismatec sitzt ja ganz weit im Süden... Gibt es denn einen Smart-Spezialisten im Großraum Hannover? 

 

Oder auch etwas weiter entfernt... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.