Jump to content
DarkAvenger

Smart 451 Cabrio Problem Heckscheibenheizung

Empfohlene Beiträge

Unfassbar... 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb DarkAvenger:

Ich wollte mich nochmal melden. Letztes Wochenende habe ich es endlich geschafft einmal nachzusehen und die Scheibe auszubauen. Leider ist die Dichtung durch den Klappmechanisch des Faltdaches in der unteren Hälfte an die Scheibe geklebt, so dass man nicht sehen kann, ob hier ein Bruch einer Leiterbahn vorliegt. Von daher lasse ich es jetzt. kann damit leben

 

Naja, das komische ist ja nach wie vor, daß die Leitungsanschlüsse ja unten sind und ausgerechnet der oberste Draht der Scheibe funktioniert. Das würde ja bedeuten, daß die seitlichen Zuführungen, die bestimmt breiter ausgelegt sind als die dünnen horizontalen Heizleitungen, ja ohne Unterbrechung sein müssen, denn sonst würde ja der Strom nicht zu der am weitesten von den Steckern entfernten Leitung kommen!

Hast Du es denn mal mit einer Widerstandsmessung an verschiedenen Stellen dieser Leitungen versucht? 🤔

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos:

Widerstandsmessung

Noch einfacher und aussagekräftiger ist eine Spannungsmessung. Einfach Heizung einschalten und an vielen Punkten auf den Drähten gegen Masse messen. Damit ist recht schnell feststellbar, an welcher Stelle die Unterbrechung ist. Dann kann es natürlich immer noch sein, daß die Unterbrechung in einer Verklebung ist, das ist dann Pech.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb Funman:

Noch einfacher und aussagekräftiger ist eine Spannungsmessung. Einfach Heizung einschalten und an vielen Punkten auf den Drähten gegen Masse messen. Damit ist recht schnell feststellbar, an welcher Stelle die Unterbrechung ist. Dann kann es natürlich immer noch sein, daß die Unterbrechung in einer Verklebung ist, das ist dann Pech.

 

Das stimmt natürlich, so sollte man das auch feststellen können. 🙂

Aber immer aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist! 😉

 

Die Heckscheibenheizung bzw. deren Heizleitungen ist ja im Prinzip eine Parallelschaltung von sieben Widerständen, die stromdurchflossen sind.

Ich weiss nur nicht, ob man da mit einer Messleitung direkt auf die Heizleitung drauf gehen kann, um ein Ergebnis zu erhalten oder ob da eine isolierende Schicht aufgebracht ist, z.B. Lack, die eine Messung direkt an dieser Stelle verhindern.

 

Evtl. könnte ja auch ein anderer 451er Fahrer, idealerweise an einem Cabrio, den Gesamtwiderstandswert der Heckscheibenheizung messen.

Sicherheitshalber sollten dazu die Stecker von der Scheibe abgezogen werden, um evtl. Beeinflussung und Verfälschung des Messwerts von außerhalb zu vermeiden.

Also die beiden Stecker von den Anschlüssen abziehen und dann direkt mit dem Ohmmeter an den Anschlussfahnen der Scheibe messen. 

Es sollte natürlich ein Messinstrument mit einem genauen Nullpunkt sein, wenn man die Messstrippen zusammen hält, denn bei Messungen von relativ niederohmigen Gegenständen handelt man sich gerne Messfehler ein.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

Gesamtwiderstandswert

Der ist leider sehr niedrig, das ist das Problem. Der liegt so bei 0,5 Ohm. Und wer hat schon ein Milliohmmeter, am besten mit 4-Leitertechnik, und kann das auch noch bedienen. Da ist eine Spannungsmessung viel einfacher.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da haste recht! 🙂

Vor allem wird durch die Parallelschaltung der Heizleitungen immer etwas angezeigt werden, weil man über die unbeschädigte Leitung zwangsläufig immer drüber misst, auch wenn im gemessenen Zweig eine Unterbrechung drin ist!

Da ist die Spannungsmessung sinnvoller.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

 

Evtl. könnte ja auch ein anderer 451er Fahrer, idealerweise an einem Cabrio, den Gesamtwiderstandswert der Heckscheibenheizung messen.

 

 

Wie Funman schon schrieb, geringer Gesamtwiderstand. Amperemessung wäre korrekt.

Allerdings ginge es noch anders: Ich hab so eine Thermogun für nen Zehner von Ali. Damit hab ich schon mal ne Scheibe durch gemessen. Ist nicht so ein Luxus wie ne Flir, but it works. 

Wegen Amperemeter: Ich habe leider nur eine analoges bis 5A, das in meinem MM ist defekt sonst hätte ich mal gemessen.

DIe Aufnahme würde ich mal mit runden 8A-xxA  vermuten. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo an alle Techniker, ich habe diesen Text auch im Smart Club geschrieben, hier im Forum gelte ich zwar als Anfänger, bin aber was die Smartfahrzeit betrifft eher ein alter Hase. Nun aber macht mein 2003er 450 cdi Cabrio, Probleme (130000km auf der Uhr). Anfangs dachte ich noch es wären die hinteren Radlager, aber leider hat sich nun herausgestellt, daß es wohl das Differential ist. Ein neues Getriebe wäre wohl kaufmannischer Ruin. Also suche ich nach einem Reparatursatz für das Differential und bitte euch um Unterstützung. Weiß jemand vielleichtwo es so einen Reparatursatz gibt, und welche Nr. oder Bezeichnung dieser evtl. hat? Oder hat jemand einen Tip, woher ich ein gutes gebrauchtes und möglichst natürlich auch preisgünstiges Getriebe bekommen kann? Oder weiß vielleicht jemand ob andere Reparatursätze für dieses Differential kompatiebel sind, also von anderen Smarts? Für alle Tipps bedanke ich mich schon mal im Voraus und wünsche Allen weiterhin eine gute Fahrt.   Viele Grüße, Bruno
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.585
    • Beiträge insgesamt
      1.604.358
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.