Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo an die Smartkenner !

Mein Smart 451 ,1- Litermotor , kein Turbo , Euro 4 von 2008 hat folgende Eigenschaft beim Beschleunigen bzw Gasgeben . Vom unteren Drehzahlbereich bis gefühlten 2500 bis 3000 Umdrehungen legt er richtig schön zu aber dann wenn man sich so richtig auf das weiterbeschleunigen freut legt er eine kurze Gedenkzeit ein und fährt wie gegen Gummi . Bleibt man weiter am Gas und überbrückt diese kurze Phase dreht er schön weiter und zieht dann wieder richtig gut . Besonders auffällig ist das beim Berghochfahren und das in jedem Gang . Was könnte der Grund sein und welche Abhilfe gibt es  ? Oder muss ich immer das Gaspedal volldurchdrücken was aber nicht meinem Fahrstil entsprechen würde. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Nein nicht beim Schalten sondern beim Beschleunigen im Gang . Und je höher der eingelegte Gang ist wird das immer spürbarer . Ist wie eine kleine Delle in der Leistungskurve . Ist dieses kleine Leistungsloch überwunden zieht der Wagen wieder richtig schön das Drehzahlband hoch .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Turboloch beim Sauger, klare Sache!😂

Keine Ahnung, eigentlich zieht der Sauger über das gesamte Band gleichmässig mehr oder weniger flüssig. Da ist was faul...

Bei Vollgas rennt die Kiste? Dann vermute ich eine missmutige Lambdasonde. Am Besten mal auslesen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

erstmal Danke

Im Winter kommt ein Ragazzon - Auspuff drauf . Dann wird eh die Lamdageschichte ein Thema sein .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht zwingend... Die Software verkraftet auch mittelmässige Abweichungen und falls es nicht hinhaut kannst du immer noch vor die Nachkatsonde einen Kat-Simulator einbauen. Kostet nur nen Fuffi...

Das ist so ein Mini-Kat der zwischen Nach-Kat-Sonde und Auspuff geschraubt wird und den Steuergerät vorgaukelt es ist alles in Ordnung.

Letztlich rechtfertigt die eigentlich unzulässige Aktion das Mittel. Jedes langfristig genutzte Auto ist "grüner" als ein neu produziertes Auto egal welchen Antrieb es hat. Passt aber gerade nicht in die Staatsideologie.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Outliner:

Jedes langfristig genutzte Auto ist "grüner" als ein neu produziertes Auto egal welchen Antrieb es hat.

Da hast Du sowas von recht👍👍👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja so wirklich ein seriöser Grund die mit OE Kat guten Abgaswerte durch Zubehör "Sportkat" zu verschlechtern ist das aber wahrlich nicht! 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bliebe ja nur die Nockenwellenverstellung, das die nicht so funktioniert wie sie soll. Bin aber überfragt in welchem Drehzahlbereich sie überhaupt greifen soll

bearbeitet von CDIler

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist heute aufgefallen das dieses Leistungsloch bei dem kühleren Wetter längst nicht so stark ist . Wahrscheinlich mag der Motor keine heißen Temperaturen .

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja man müsste mal die Öko - Bilanz eines 30 - bis 50 jährigem Oldie den in dieser Zeit gekauften Neufahrzeugen gegenüberstellen .  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Stunden schrieb Outliner:

Turboloch beim Sauger, klare Sache!😂

Keine Ahnung, eigentlich zieht der Sauger über das gesamte Band gleichmässig mehr oder weniger flüssig. Da ist was faul...

Bei Vollgas rennt die Kiste? Dann vermute ich eine missmutige Lambdasonde. Am Besten mal auslesen...

 

der mit 71 PS hat doch keinen Turbo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.