Jump to content
Ghostimaster

Kraftstoffregler Audi A6

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen,

 

ich bin auf einen interessanten Artikel gestoßen, in dem beschrieben wird, dass der Kraftstoffregler von einem Audi A6 (Bosch-Teilenummer: 0280 160 575) genutzt werden kann. Der Standard Kraftstoffregler hat ja einen Druck von 3,8 Bar und der vom A6 4,0 Bar, jetzt ist meine Frage, wie steht ihr dazu den Druck um 0,2 Bar zu erhöhen, laut dem Bericht soll der Smart im mittleren Bereich besseres Durchzugsvermögen besitzen, was ich persönlich schon voll ok finde.

 

Des weiteren hätte ich persönlich noch die Frage ob es etwas bringt die Standard Einspritzdüsen vom 698 ccm Motor gegen die vom Roadster zu wechseln.


 

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Download.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Smartmotor ist Lambdageregelt. 

Wenn überhaupt gibt es eine nicht spürbare Leistungssteigerung unter absoluter Vollast wenn die Lambdaregelung nicht aktiv ist. 

Da die Motorenentwicklung bei Smart aber weiß wie man eine Motorsteuerung schreibt wird selbst im Vollastbereich ohne Lambdaregelung die Gemischanpassung mit einbezogen. 

Ergo bringt das ganze unterm Strich überhaupt nichts. Das Geld kann man auch in Bier investieren da hat man wenigstens was von. Wenn auch nur Kurz. 

Das gleiche gilt für die Einspritzdüsen ohne Softwareanpassung. 

 

Für wirklich mehr Leistung braucht man mehr Luft um mehr Kraftstoff sinnvoll umzusetzen. Das geht nur mit mehr Ladedruck! 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja deswegen habe ich ja die Frage gestellt wie ihr dazu steht. Es ist auf jeden Fall gut zu wissen das der vom A6 passt, falls der vom Smart irgendwann wie so vieles nicht mehr lieferbar ist (der Preis liegt bei 26€ was voll vertretbar ist finde ich). 


 

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Download.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Stunden schrieb maxpower879:

Das Geld kann man auch in Bier investieren da hat man wenigstens was von. 

Gefällt  mir!😇

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Durch die Lambdaregelung gibt es die Möglichkeit das Gemisch über das gesamte Drehzahlband anzupassen. Ein erhöhter Benzindruck wird durch die Motorsteuerung ausgeglichen. Die Benzinkorrektur-Werte sollten dann leicht ins negative gehen. 

Mehrleistung ist da nicht zu holen.

Bei Volllast werden die Benzinkorrektur-Werte auch berücksichtigt. Nur mehr Benzin erzeugt keine Leistung. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter SmartManl, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Ich gebe mal zu bedenken:   Die einem sagen so, die anderen sagen so. Ist doch wohl eine Frage der individuellen Bewertung. Ähnlich, wie doch Schönheit im Auge des Betrachters entsteht.....   Und neben dem "normalen/einfachen" Dieselkraftstoff (nach DIN..... bzw. EN.....) gibt es doch auch noch "anderes": Habe hier auch noch "Ulti-Dingens" von "Anal" und neuerdings auch "HVO 100" /letzteres allerdings noch ohne belastbare Erfahrungen in Verbrennungsmaschinen.   Und: Vom "Odeur" sind die letztgenannten eher enttäuschend (schwach) und so gar nicht aufdringlich...und fast so klar wie Wasser, nur nicht ganz so flüssig. Erste Brennversuche (im Freien) deuten auch auf deutlich weniger Rußentwicklung hin. Bei Bedarf zur Erkenntnisgewinnung einfach mal selbst probieren.....   Und: Völlig OT, aber m.E. ein gutes Beispiel für die unterschiedlichen Bewertungen von Gerüchen: Habe schon mehrfach Haus-, Gesellschafts-, Gebrauchs- bzw. Nutz-Hunde beobachtet, die sich sichtbar "mit Wonne und Genuß" im Kot von z.B. Mardern, Igeln und auch Katzen suhlen...... Und nein, ich habe keinen Hund.......   Und was mir noch aufgefallen ist: Hier werden ja auch noch alte Dieselmaschinen und auch Ottomotoren ohne jegliche Form der Abgas-Nachbehandlung betrieben (straßenzugelassenen Fz. und Baumschinen sowie Notstromer und Rasenmäher u.ä.m.). Ich finde deren Abgase vom "Odeur" ebenfalls angenehmer. Obwohl die Kraftstoffe von denselben Tankstellen stammen. Da bin ich eher bei @Funman: Kats können das Odeur auch m.M.n. zum Negativen verändern......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.800
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.