Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smarterWeb

Warum darf man beim Navisystem mit Version 5 die Radgröße nicht einstellen?

Empfohlene Beiträge

Hallo smarties,
nun habe ich diese Woche endlich mein neues Cabrio mit Navisystem bekommen :-D und wundere mich über einen fetten Hinweis in der zusätzlichen Bedienungsanleitung zur Version 5 der Navi-Software.

Dort steht drin, dass man nicht die Reifengröße eingeben darf, weil dann die Kalibrierung verloren geht.

Was soll das denn bedeuten? :-? :-? :-? :-?

Wir haben das gleiche Navigerät (Becker Audio 30 APS) in unsere A-Klasse und da gebe ich bei jedem Reifenwechsel (Sommer/Winter) die aktuelle Reifendimension ein und alles funzt prima.

Bei meinem neuen smart dagegen (195er rundum) ist mit beim Abbiegen von einer langen Hauptstrasse schon passiert, dass das Gerät "offroad" angezeigt hat, obwohl ich auf einer Straße war.

Habt ihr ähnliche Beobachtungen?

-----------------

Gruß
Peter

D-**4444 (als Zweitwagen empfehle ich den James Cook)


Gruß

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

Wir haben in unserem ein Navi von Blaupunkt drin.
Wenn ich die Reifen wechsele muß ich die alten Daten löschen und das Gerät neu Kalibrieren.Das heißt ich muß ca. 10-15 km rumfahren damit sich das Gerät neu einstellen kann auf die anderen Reifen.
Kann mir nur denken das die das meinen.

Gruß Kugler
-----------------
---Du bist vielleicht schneller als ich,aber ich bin vor Dir!!!---


In stillem Gedenken an Dagmar Veronika Engelcke 20.06.1948-23.07.2005.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:
Bei meinem neuen smart dagegen (195er rundum) ist mit beim Abbiegen von einer langen Hauptstrasse schon passiert, dass das Gerät "offroad" angezeigt hat, obwohl ich auf einer Straße war.



Hallo Peter,

meins macht das auch. Ist ein Smart Original-Navi, aber mit ner MB-Navi-CD dabei. :-D

Sobald es die Strasse nicht findet, weil sie nicht verzeichnet ist, oder es gerade eine Route neu berechnet, sagt es "Off Road" und zeigt mit Richtungspfeilen wo das Ziel ist. Es passiert auch wenn du ein Ziel im "Zielspeicher" anwählst, das nicht auf dem gespeicherten Straßenplan ist, z.B. im Hof einer Firma, oder so. Dann stoppt es die Anzeige teilweise schon bis zu 150m vorher und zeigt "Off Road" und Richtungspfeile an. Das läßt den Schluß zu, daß das Navi je nach Anzahl empfangener Satelitten eine Genauigkeit zwischen 20 und 200m hat.

Es kann auch sein das es an dem Punkt wenige Satelitten empfängt. Wenn dir das passiert, dann halt gleich mal an und sie nach wieviele du empfängst. Wenn es nur 3 sind brauchts ne Weile, um sich zu orientieren, wenn es weniger sind kann es seinen Standort gar nicht feststellen, weil der sich irgendwo auf einem großen Kreis befinden würde. Da verlierts den Überblick. Mir ist das mal passiert irgendwo in einem engen Tal. Ich geb ein Ziel ein und warte mal so auf Anweisungen, also bis es fertig berechnet hat... und ich warte... warte... nix kommt. Dann guck ich drauf und stell fest es empfängt nur zwei Sats... :-D. Solche "toten Punkte" hat man immer Mal, besonders auch engen "Straßenschluchten" in der Stadt, unter Hochspannungsleitungen, nahe an Oberleitungen von Bahn und Straßenbahn. Meist ist es ein paar Meter weiter wieder besser und man merkt es nur wenn man ausgerechnet dann das Navi einstellt wenn man an so einem Punkt steht. Da sich die Sats natürlich auch bewegen kann es 5 Minuten später wieder ganz anders sein.

So weit so gut.... genug geschwafelt. :)


-----------------
Klaus + "Wussel"

Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Peter,

das hat nix mit der Softwareversion 5 zutun. Den Hinweis gabs auch schon bei der 4.x
Warum man keine festen Radgrößen beim smart eingeben soll kann ich Dir auch nicht 100% sagen. Vermutlich ist die Anzahl der Impulse pro Radumdrehung anders als bei MB-Fahrzeugen.
Selbst wenn Du den richtige Reifengröße angibst errechnet sich das Navi eine falsche Wegstrecke bei einem Radumlauf.

Deshalb nur die automatische Kalibrierung (Kalibrierungsfahrt) benutzen. Hierbei ermittelt das Navi anhand des Speedimpulse und des GPS-Signals die richtige Wegstrecke bei einem Radumlauf. Die Dauer eine Kalibierungsfahrt ist abhängig vom GPS-Signal.

Bei einem Radwechsel sollte man eine neue Kalibierung durchführen. Ich mache das bei meinem Blaupunkt-Navi auch beim Wechsel von Sommer auf Winterreifen und umgekehrt (dafür gibt dort im Menue einen Extrapunkt "Reifenwechsel").

Eingabe von Reifengrößen ist bei Navis auch unüblich, da die Anzahl der Impulse pro Radumdrehung nicht bei allen Fahrzeugen gleich ist (z.b. sind 3 Impulse üblich; der Radsensor meiner Kugel bringt aber nur 2 Impulse).
Das ASP30 (smart-Navi ist baugleich) wurde für MB-Fahrzeuge gebaut. Somit steht die Anzahl der Impulse fest und diese wurde auch fest programmiert. Weicht die Impulseanzahl pro Umdrehung nun davon ab (z.B. weil man das Navi in einen smart einbaut) kann die Kalibrierung über die Eingabe der Reifengröße nicht mehr funktionieren...

-----------------
smart-Parade 2002 - das MEGA-Event des Jahres für alle smart-Fahrer!smarte Grüße

Elmar

 

Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.