Jump to content
tujj

Klappern bei unebenen Straßen hinter dem Gaspedal

Empfohlene Beiträge

Guten Abend zusammen,

 

ich habe seit neuestem ein ungewöhnlich lautes Klappern unter der Motorhaube/hinter dem Gaspedal. Ich war bereits in einer Werkstatt. Man wechselte mir sogenannte „Stabigummis“ aus, da alles andere fest gewesen ist (getestet durch starkes Rütteln mit der Hand. Der Unterboden wurde nicht abgemacht.) Nachdem diese gewechselt wurden, hatte ich das Gefühl, das Geräusch bei unebenen Straßen (Vorallem das Auffahren auf Tankstellen) lauter wurde. Nochmal zur Werkstatt. Nochmal ein Stabigummi gewechselt (der Kollege hatte nur noch eins da). Das Klappern kam mir aber schon deutlich weniger vor. Eine ca 70%Uhr Verbesserung wenn ich schätzen müsste. Nach 1-2 Fahrten wurde es aber wieder lauter. Selbst wenn ich jetzt stark nach links und rechts lenke und Schlangenlinien fahre, kommt das klappern. Als wäre etwas lose. 
 

jemand eine Ahnung was das sein könnte?

 

vielen Dank im Voraus.

 

Gruß

Manuel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In seinen bisherigen Beiträgen ging es immer um einen 451er Smart.

Ich denke mal, er meint nicht die Motorhaube, sondern das vordere Servicepanel.  😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Ahnungslos:

In seinen bisherigen Beiträgen ging es immer um einen 451er Smart.

Ich denke mal, er meint nicht die Motorhaube, sondern das vordere Servicepanel.  😉

451? Gut dann bin ich raus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry. Ist ein Smart 451 Brabus. Und gemeint ist natürlich das vordere Servicepanel 😊

bearbeitet von tujj

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War der Smart beim Rütteln angehoben? 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Funman:

War der Smart beim Rütteln angehoben? 

Ja, wenn ich halt über einen Hügel oder ähnliches fahre kommt das Geräusch. Auch wenn ich stark nach links und rechts lenke, kommt das Geräusch. Irgendwas ist locker. So fühlt es sich an. Auf der flachen Autobahn ist nichts. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 13 Stunden schrieb tujj:

Ich war bereits in einer Werkstatt. Man wechselte mir sogenannte „Stabigummis“ aus, da alles andere fest gewesen ist (getestet durch starkes Rütteln mit der Hand.

Dann sollte der ganze Kladderadatsch (Räder, Bremsen, Querlenker, Traggelenk usw.) wohl fest sein.

 

 

vor 13 Stunden schrieb tujj:

Der Unterboden wurde nicht abgemacht.

Keine Ahnung, wie sich das "Klappern" anhört, ob es z.B. metallisch klingt, aber ich hatte schon mal Viecher über der Unterbodenverkleidung. Vielleicht liegt da was (von denen oder deren Hausrat) auf der Innenseite des Unterbodens? 

 

Was mir noch einfällt sind Sachen unter der Serviceklappe. Selbst eine Anti-Marder-Duftscheibe, die im Stand friedlich hängt, kann bei stärkeren Fahrmanövern irgendwo gegen schlagen..

  


Smart 451 1.0 MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Geräusch hatte sich reduziert bei der 2. Auswechselung eines Stabigummis. Danach kam es wieder. Ich habe keine Anti-Mader-Duftscheibe und das Geräusch hört sich metallig an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb tujj:

Ich war bereits in einer Werkstatt. Man wechselte mir sogenannte „Stabigummis“ aus, da alles andere fest gewesen ist (getestet durch starkes Rütteln mit der Hand.

 

War das eine Smart-Werkstatt oder eine Werkstatt? 🤔

Aus welcher Gegend kommst Du denn? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 28.8.2023 um 11:09 schrieb Ahnungslos:

 

War das eine Smart-Werkstatt oder eine Werkstatt? 🤔

Aus welcher Gegend kommst Du denn? 

Eine Werkstatt die sich spezialisiert auf Smarts. Also keine Mercedes-Smart-Werkstatt.

 

ich komme aus Köln.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Danke für die Info. Gutes Öl und AGR verschlossen, dann hast du ja alles richtig gemacht.    Ich fahre auch W40 Öle und wechsele alle 10000 Km. Das ist öfter als vorgeschrieben. Um den Ruß zu entfernen und auch um mir den Zeitpunkt merken zu können, immer beim 10000 Km Wechsel des Kilometerzählers. Ich habe das Öl ein paarmal analysieren lassen, es war so um die 2-3% Ruß drin. Das ist noch recht wenig, das Öl ist auf dem Lappen auch nicht pechschwarz. Ich denke mehr kann ich an der Stelle nicht tun. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.089
    • Beiträge insgesamt
      1.577.738
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.