Jump to content
Silvi. P

Smart zeigt Fehlermeldung V 12

Empfohlene Beiträge

vor 11 Stunden schrieb maxpower879:

Dann prüfe Sicherung 11 ! 

5 Ampere


nochmals zur Vereinfachung .

Das ist die erste Maßnahme die du ergreifen sollst!

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal die vielleicht blöde Frage: Was sensiert dieser Sensor? Und versteh ichs richtig, daß er eine Spannungsversorgung hat, die direkt neben dem Massepol sitzt und beschädigt werden kann wenn man grob mit der Zange da rumfingert?


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb maxpower879:

Sicherung 11 hinter dem Handschuhfach. 

 

Das würde ich unabhängig ob Starthilfe oder nicht als erstes prüfen bevor weitere Diagnoseschritte eingeleitet werden. 

 

 

Screenshot_2023-05-21-20-08-39-391_com.wdc.gza-edit.jpg

 

Kann es sein, daß es hierzu unterschiedliche Zählweisen gibt? 🤔

In der interaktiven Bedienungsanleitung von Smart in Netz werden nämlich diese Sicherungen ganz anders gezählt, siehe diese Seite!

Nach der örtlichen Identifikation müsste es dort dann die Sicherung 29 sein.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja Smart hat zwei verschiedene Belegungen veröffentlicht je nach Baujahr. Einmal wird von oben nach unten gezählt und das andere mal andersrum. Warum frag nicht.... 

Deswegen habe ich entsprechende Sicherung farblich markiert um Missverständnissen vorzubeugen. 

 

@dieselbub

Der Sensor erfasst wie viel Strom rein oder raus geht. Deswegen liegt dort auch Klemme 30 an da der Sensor dies auch im Stand erfasst. 

Somit weiß das Sam zu jeder Zeit wie der Ladestand der Batterie ist und kann die Batterie dann bei einem Ladestand von ca 80% halten. 

 

Genau was du sagst passiert. Wer mit der Zange das Kabel einklemmt und noch schon hin und her jackelt erzeugt einen Kurzschluss zwischen Masse und Klemme 30 welche über die Sicherung 5A abgesichert ist. 

Deswegen spinnt dann der Wischer da der Sam dann Klemme 30 fehlt auch wenn der Wischer augenscheinlich nix mit der Sicherung zu tun hat. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Silvi. P

 

Hast Du denn diese Sicherung jetzt schon mal nachgeschaut?

Am besten mit einem Messgerät und nicht nur optisch!

 

Falls Du die Markierung auf dem Plan von Max nicht erkannt hast oder dies für Dich missverständlich war, habe ich Dir unten noch mal ein Bild mit der markierten Sicherung beigefügt, die gemeint ist.

Die rot markierte Sicherung ist damit gemeint, die kontrolliert bzw. ausgetauscht werden soll.

Müsste eine 5A Sicherung sein.

 

Sicherungen.png

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb maxpower879:

Ja Smart hat zwei verschiedene Belegungen veröffentlicht je nach Baujahr. Einmal wird von oben nach unten gezählt und das andere mal andersrum. Warum frag nicht.... 

Deswegen habe ich entsprechende Sicherung farblich markiert um Missverständnissen vorzubeugen. 

 

@dieselbub

Der Sensor erfasst wie viel Strom rein oder raus geht. Deswegen liegt dort auch Klemme 30 an da der Sensor dies auch im Stand erfasst. 

Somit weiß das Sam zu jeder Zeit wie der Ladestand der Batterie ist und kann die Batterie dann bei einem Ladestand von ca 80% halten. 

 

Genau was du sagst passiert. Wer mit der Zange das Kabel einklemmt und noch schon hin und her jackelt erzeugt einen Kurzschluss zwischen Masse und Klemme 30 welche über die Sicherung 5A abgesichert ist. 

Deswegen spinnt dann der Wischer da der Sam dann Klemme 30 fehlt auch wenn der Wischer augenscheinlich nix mit der Sicherung zu tun hat. 

 

Danke!


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Ahnungslos:

Hast Du denn diese Sicherung jetzt schon mal nachgeschaut?

Am besten mit einem Messgerät und nicht nur optisch!


Ich möchte da niemanden unterschätzen oder dessen Fähigkeiten abwerten, aber ich denke, so wie ich die Fragen und Antworten und Gegenfragen von Silvi. P einordne, scheint mir Silvi. P im Umgang mit einem Messgerät, sofern überhaupt eines verfügbar wäre, etwas überfordert zu sein.

 

 

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen, ja das stimmt ich habe keine Ahnung von Autos ;-) ist ja auch nicht schlimm man kann ja nicht alles können oder wissen.

Möchte mich auf diesem Wege bei allen die mir geholfen haben recht herzlich bedanken. Ich war heute bei ATU habe mir eine neue Sicherung gekauft und eingebaut ( ja selbst eingebaut ) und mein Smarti läuft wieder ohne Probleme. Batterie Zeichen ist weg Wischer gehen wieder alles bestens...danke danke danke 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na also, dann ist ja wieder dank der Hilfe von Maxpower ein Problem günstig gelöst worden und die Datenbank in meinem Kopf um einen Erfahrungswert reicher! 😉

Vielen Dank für das Feedback und bis zum nächsten Mal in alter Frische! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gratuliere und ich freue mich für dich!

 

Siehst Du, alles halb so wild und dank Maxpower (und anderer) super günstig erledigt.

 

Und das Beste daran, Du hast die Sicherung selbst gewechselt!! 

Das ist der erste Schritt zu mehr!

 

 


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht dafür schön das er wieder läuft!


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.