Jump to content
Haraldz

Smart 450 Brabus, Geht in Notlauf

Empfohlene Beiträge

Hallo 

Mein Smart Brabus geht in letzter Zeit immer wieder in den Notlauf, ABS und ESP Kontrolle an, nimmt  dann nur sachte Gas an, wenn ich Stark Gas gebe ruckelt er wie Blöde. Nach Neustart alles wieder gut, nach kurzer Zeit wieder das selbe. 

Wenn ich das ESP und das ABS Ausschalte (über OBD) keine Störung Smart fährt wie es sein sollte. Im Fehlerspeicher steht Drehwinkelsensor. 

Wer kennt diese Sympthome und hatte diese Störung beim 450 und was ist die Ursache? 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole und willkommen im Forum mit Deinem Problem! 🙂

 

Das ist kein Notlauf! Der Notlauf hat ganz andere Auswirkungen!

Als erstes solltest Du mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen).

Wenn die Lampen aufleuchten, sollte auch etwas brauchbares drin stehen.

 

Aus welcher Gegend kommst du denn?

In diesem Beitrag bieten nämlich hilfsbereite User ihre Hilfe mit Diagnosesystemen an, damit man nicht gleich bei MB über den Tisch gezogen werden kann. 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, wer lesen kann ist klar im Vorteil! 😒

Du hattest ja schon geschrieben, daß der Fehlerspeicher ausgelesen wurde.

Was stand denn da jetzt genau drin?

 

Stand da Drehwinkelsensor oder Lenkwinkelsensor?

Das sind nämlich zwei verschiedene Bauteile, der Drehwinkelsensor sitzt am Getriebe und kann eigentlich solche Effekte nicht erzeugen!

Hat sich an der Bereifung irgendwas geändert oder kam das plötzlich?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich zwar jetzt komisch an, aber als erste Maßnahme würde ich mal die Zahnkränze des ABS bzw. ESP Systems an den Antriebswellen nachkontrollieren. Dies wäre auf dieser Seite beschrieben.

Diese Zahnkränze sind nämlich die Sollbruchstelle par excellance am Smart und erzeugen die wildesten Fehlerbilder.

Die Zahnkränze rosten nämlich sehr stark und brechen irgendwann durch die Spannung der Unterrostung an einer Stelle auf.

 

Bei Smarts ohne ESP spricht dann das ABS System bei langsamen Geschwindigkeiten unberechtigt an, bei ESP Smarts kann es aber durchaus auch andere Auswirkungen haben.

 

Die Untersuchung der Zahnkränze ist auch relativ einfach gemacht, Rad runter und Bremstrommel drehen, bis man den Ring auf dem gesamten Umfang beurteilen konnte.

Wenn er an einer Stelle einen Riss drin hat, muss er ausgetauscht werden.

Dazu muss man die Antriebswelle ausbauen. Bei Smart gibt es die Ringe nicht einzeln, die tauschen generell die komplette Antriebswelle aus.

Im Zubehörhandel gibt es die Ringe einzeln. Empfehlenswert sind Ringe zum Aufkleben, denn der Klebstoff verschließt den Luftspalt unter dem Ring und verhindert die neuerliche Unterrostung!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

Drehwinkelsensor

Klingt für mich eher wie Gierratensensor. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

Hallole und willkommen im Forum mit Deinem Problem! 🙂

 

Das ist kein Notlauf! Der Notlauf hat ganz andere Auswirkungen!

Als erstes solltest Du mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen).

Wenn die Lampen aufleuchten, sollte auch etwas brauchbares drin stehen.

 

Aus welcher Gegend kommst du denn?

In diesem Beitrag bieten nämlich hilfsbereite User ihre Hilfe mit Diagnosesystemen an, damit man nicht gleich bei MB über den Tisch gezogen werden kann. 😉

Ich komme aus Großraum Hannover

Im Speicher steht Tatsächliche Position des Drehwinkelsensor :Plausibilität

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb Haraldz:

Im Speicher steht Tatsächliche Position des Drehwinkelsensor :Plausibilität

 

Steht das auch drin, wenn man den Fehler löscht und dann fährt und nach erneutem Auftreten erneut ausliest?

Welcher Fehlercode ist es denn?

Womit wurde ausgelesen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fehlercode 56 mit Launsch x-431 Euro Mini Ausgelesen, Fehler wird immer wieder nach dem Beschrieben Symthomen Angezeigt, ich fahre zur Zeit mit Ausgeschalteten ESP und es gibt keine Probleme

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Womit wir wieder beim Thema wären.

ordentlich mit Stardiagnose ausgelesen und der Fehler ist eingekreist. 
Bei den beiden Anzeigen tippe ich auf Lenkwinkelsensor wenn er nach 2003 gebaut ( Also OBD Dose oben) ist oder ein gebrochener ABS Ring an der Hinterachse oder was ich auch schon mal mit diesen Effekt hatte ein total kaputtes Radlager an der Vorderachse was zu Fehlern in der Sensorig führte.

 

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fehlercode 56 mit Launsch x-431 Euro Mini Ausgelesen, Fehler wird immer wieder nach dem Beschrieben Symthomen Angezeigt, ich fahre zur Zeit mit Ausgeschalteten ESP und es gibt keine Probleme

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Haraldz:

Fehlercode 56 mit Launsch x-431 Euro Mini Ausgelesen, Fehler wird immer wieder nach dem Beschrieben Symthomen Angezeigt, ich fahre zur Zeit mit Ausgeschalteten ESP und es gibt keine Probleme

 

Wie geschrieben, mit Stardiagnose wird Dir der Fehler richtig angezeigt….

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Smartdoktor450:

Womit wir wieder beim Thema wären.

ordentlich mit Stardiagnose ausgelesen und der Fehler ist eingekreist. 
Bei den beiden Anzeigen tippe ich auf Lenkwinkelsensor wenn er nach 2003 gebaut ist oder ein gebrochener ABS Ring an der Hinterachse oder was ich auch schon mal mit diesen Effekt hatte ein total kaputtes Radlager an der Vorderachse was zu Fehlern in der Sensorig führte.

 

ABS Ring hinten links sieht sieht wesenlich gammliger wie der rechte aus, 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gammlich ist egal, er darf keinen Riss haben. 
auch wenn ich mich wiederhole:

Mit Stardiagnose auslesen!

Ahnungslos hat Dir dazu einen Link oben geschrieben wer in Deiner Nähe eine hat.

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.