Jump to content
GEB

Gute Werkstatt oder ein Smartkenner

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute 

mich möchte gerne mein Smart 451cdi für eine Kupplung und Getriebeaktuatorwechsel in eine Werkstatt bringen. Kennt jemand eine Werkstatt oder schraubt selber erfahren an den Smarts in der Nähe von Baden-Württemberg? (Umkreis je nach dem 200km kein Problem) ich kann ihn entweder dorthin fahren oder mit dem Sprinter vorbeibringen ist kein Problem! 
Grüsse 

Egor 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke…!
Gibts vielleicht auch gute private Schrauber? Würde lieber so jemand unterstützen 😁

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach es doch einfach selbst, bevor du auf Werkstatt/Schauber suche gehst. 
Das Geld kannst du nochmals ins Material oder Werkzeug investieren.

 

Egal ob Werkstatt oder Schauber unter 1100€ mach dir das keiner…für’n 50€ legt sich keiner mehr unters Auto bei der Auftragslage. 
 


Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ahnung habe ich aus der Theorie eben schon! Werkzeuge auch, volle Werkstatt. Leider habe ich eben keine Hebebühne oder Grube…

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die brauchst du nicht unbedingt…nur der Wille muss da sein. 
Paar Pausen dazwischen und ein Kasten Bier.

Nur beim Getriebe brauchst du eine zwei Person. 
 

Die Bilder sind vom Sommer von meinem Cdi, morgens angefangen und am Abend fuhr er schon wieder.

 

Getriebeöl/Simmerringe/Kupplungskit/Ladeluftkühler/Luftleiteinheit erneuert / ABS-Ringe gereinigt. 

E8E71711-B5E8-499A-B51B-AB1C9E1D6489.jpeg

2BCFF31B-14CD-4F7B-8B12-2FA31E491DE5.jpeg

489C5633-707F-4367-90B6-1AA095100780.jpeg

bearbeitet von SHK

Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein natürlich nicht…es wurde nur der Motor abgestützt damit er sich nicht dreht. 
 

Es waren 3 Wagenheber im Einsatz. 

bearbeitet von SHK

Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du sparst ca 4-500€ Arbeitslohn, das Modul kostet nochmal soviel. Und man kann beim Smart schon so manches verkehrt machen, auch mit Vorahnung. Wenn Du Spaß dran hast, Machs, aber sonst überlege es Dir.

 

Fahr nach Ilsfeld, die machen das routiniert und professionell, gut und zu einem fairen Kurs und beheben manche andre Kleinigkeit, die man in dem Rahmen gleich miterledigen sollte. Kennen den Smart bis zur letzten Schraube.

 

Und wenn Du Vater&Sohn und die andren dort dort kennengelernt hast, fährst Du immer wieder hin. Sind zwar Profis, aber für mich noch immer sowas von private Schrauber, da lasse ich gern mein Geld liegen. Für mich ist diese Werkstatt ernsthaft einer der besten Gründe, Smart zu fahren 🙂

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 27 Minuten schrieb dieselbub:

Du sparst ca 4-500€ Arbeitslohn, das Modul kostet nochmal soviel.

Bei allen Autos ist nach einer gewissen Zeit, der Instandsetzungszyklus schneller erreicht und ab dem Zeitraum musst du schauen wieviel und wie oft du sparen kannst.

 

Wenn du keine zwei linke Hände voller Daumen hast, und kein Steuerberater bist,
kannst du auch ein Auto reparieren, man muss sich nur dafür interessieren.

 

Hierzu gibt es im digitalen Zeitalter genug bewegte Bilder in Farbe, was dir hilft Kleinigkeiten selbst du machen.

 

1-7 Folgen:

 

 

bearbeitet von SHK

Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Hilfe erstmal, eine Kupplung habe ich nämlich am Lager. 
Das Problem warum ich eigentlich Kupplung tauschen wollte ist wie folgt: 

 

Der Smart hat seit drei Monaten ein furchtbares Kaltstart (bei -15 mindestens 30 Sekunden Orgeln, bei -5 ca. 15-20 Sekunden , dann kommt er wahnsinnig unruhig bis man richtig gas gibt, dann beruhigt er)… dann kam plötzlich keine Leistung mehr wenn er warm wird, wenn kalt alles super… (drei Striche Temperatur, auf der Autobahn wenn nach oben geht mit 60kmh wenn gerade aus 80kmh, Gaspedal nützt kaum was) 

Er saftet auch einiges an Diesel unten… 

Heute kam aber ein sehr komischer Geräusch nach dem Start, der bis jetzt noch geblieben ist, er tönt wie ein alter Dodge von mir, sehr grob und rauch (trrr-trrr). Ruckelt beim anfahren auch. Nach 100km ist es lauter geworden meiner Meinung nach. 
Es liegt höchstwahrscheinlich dennoch alles irgendwie zusammen mit der Einspritzpumpe? Hat da jemand eine Idee wie man die Suche starten kann? 
Gruss
 

bearbeitet von GEB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na wenn Diesel "saftet" ist wohl deine Einspritzpumpe undicht. Die Deckel der Kolben werden durch Rost angehoben und dann wirds undicht und bringt nicht genügend Druck bei Starterdrehzahl.

 

vor 7 Minuten schrieb GEB:

(trrr-trrr)
 

"Was machen sie beruflich?"

"Ich mache Schlüssel nach!"

"Und wie machen Schlüssel so...?"

 

"trrr-trrr". Sehr geil!😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb GEB:

furchtbares Kaltstart

Das hat aber erst mal nichts mit der Kupplung zu tun. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich meinte nur der letzte Punkt, dass er was mit der Kupplung zu tun hat… wie kann man feststellen ob es die Pumpe ist oder vielleicht die Injektoren? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb GEB:

Er saftet auch einiges an Diesel unten… 

 

Da würde ich anfangen zu suchen


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb GEB:

vielleicht die Injektoren?

Rücklaufmengen messen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.