Jump to content
walter-m

Wegfahrsperre deaktivieren

Empfohlene Beiträge

Hallo, so nachdem alle Fehler soweit beseitigt sind habe ich noch ein Problem.

Nachdem ich das defekte ZEE gewechselt habe funktioniert die Lichtanlage wieder nur die Wegfahrsperre deaktiviert sich nicht.

Schlüsselsymbol im Display, ZEE und eine Platine für den Schlüssel sind aus dem gleichen Spenderfahrzeug.

Dachte das ging dann Plug / Play.

 

Muss was neu angelernt werden oder noch paar Tips.

 

 

Walter

 

 


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schlüssel neu anlernen mit Stardiagnose! 

 

Es müssen ZEE, Motorsteuergerät und Schlüssel übernommen werden wenn du nicht anlernen möchtest. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe leider nicht das Programm Stardiagnose.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb walter-m:

ZEE und eine Platine für den Schlüssel sind aus dem gleichen Spenderfahrzeug.

 

Hättest Du auch noch Zugriff auf das Motorsteuergerät und das Kombiinstrument aus diesem Spenderfahrzeug?

Und ist das mit dem gleichen Motor bestückt, 599 ccm Benziner und ungefähr gleiches Baujahr?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade angefragt ab das noch da ist , ist ein Diesel.

Frage warum Kombiinstrument


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb walter-m:

Habe gerade angefragt ab das noch da ist , ist ein Diesel.

Frage warum Kombiinstrument

 

Weil das Kombiinstrument ebenfalls ein Bestandteil der Steuergerätekette ist, in dem die FIN einprogrammiert ist und gegengecheckt wird.

Mit dem falschen Kombiinstrument kann man zwar fahren, aber aufgrund der falschen FIN werden statt der Kilometerstands nur horizontale Striche angezeigt.

In Deinem Fall wäre es vermutlich tatsächlich sinnvoller, die Schlüssel neu auf das Fahrzeug anzulernen, um damit dann ganz normal die WFS deaktivieren und fahren zu können.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK warte auf die Antwort ob das Motorsteuergerät und Kombiinstrument noch da ist.

Sonst halt zum SC den Schlüssel anzulernen.

Dachte nur ZEE und Schlüssel wäre kein Problem aus den gleichen Spender.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die ZEE ist nur der überbringer der Botschaft. Die Wegfahrsperre sitzt im Motorsteuergerät. 

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info. Bin in Sachen smart ein Neuling.

Frage ich habe einen Diesel ist das Steuergerät beim smart für Benziner anders.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, und wenn er alle drei Steuergeräte tauscht geht zwar die Wegfahrsperre raus, er muss aber Kupplung und Getriebe neu anlernen mit SD…

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten, hat sich alles erledigt.

Habe einen anderen 450 CDI, der andere wird jetzt Teileträger.

Nur noch Lichtmaschine gängig machen und Motorspülung und Öle Wechsel nach der Standzeit.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das vermute ich auch. Dabei bleibt dann ein Teil des Klebstoffes drauf. Der ist zuerst unauffällig, zieht aber Schmutz an, was zu den üblichen Bildern führt.    Einfach mit Reinigungsbenzin abgewischt. Wenn das nicht gut genug löst, dann mit Nitroverdünnung. Und nein, das löst den Lack nicht auf. Geht natürlich nur, wenn die Folie schon komplett runter ist und nur noch Klebstoffreste drauf.    Bei hartnäckigen Klebefolien geht folgendes: Papierblätter, z.B. Küchenpapier, in Orangenöl tränken. Das gibts kanisterweise relativ preiswert, ist ein Abfallprodukt aus der Orangenverarbeitung. Das Papier auf die Folie auflegen, möglichst ohne Falten. Oder dünne Vliestücher. Dann alles mit Alufolie abdecken. Ggf. beschweren oder rundum zukleben. Einwirken lassen, z.B. 1 Stunde, ausprobieren. Nach dieser Zeit ist der Klebstoff unter der Folie zähflüssig. Also Alufolie weg, Papier weg, kann beides für die nächste Fläche wiederverwendet werden. Folie abziehen. Klebstoff mit Reinigungsbenzin abwischen.    Geht nur bei dunklen Folien, schwarz ist natürlich optimal. Bei transparenten Folien, die lange drauf waren, härtet der Klebstoff durch das Sonnenlicht so aus, daß er sich nicht mehr lösen läßt. In dem Fall hilft manchmal nur noch runterschleifen.    Mich würde trotzdem zwecks Erkenntnisgewinn interessieren, welche Mittel bei @MBNalbach verwendet wurden und nicht funktioniert haben. Es müssen ja nicht alle dieselben Fehler erneut machen.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.740
    • Beiträge insgesamt
      1.607.068
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.