Jump to content
xspeedyx2

SMART KALT RUCKELT VERZWEIFELT?!

Empfohlene Beiträge

Nach langer Recherche komme ich leider zu keinem Entschluss. Mein Smart ruckelt besonders stark in der Kaltlaufphase beim anfahren. Spürbar macht es sich im betriebswarmen, unteren Drehzahlbereich bei vollast auch noch in Form von Aussetzer. Als Fehler wird leider nichts außer P 20 B1 hinterlegt. Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich verzweifle so langsam.

 

Zum Fahrzeug:

Smart 451, 84 PS, Baujahr 2010

bearbeitet von xspeedyx2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht mal im Technikforum fragen. Da haben die Leute Ahnung. 

 

Wäre auch gut zu wissen was für einen Smart du hast. Diesel von 2000 oder Elektro von 2021? 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Funman:

Vielleicht mal im Technikforum fragen. Da haben die Leute Ahnung. 

 

Wäre auch gut zu wissen was für einen Smart du hast. Diesel von 2000 oder Elektro von 2021? 

Vielen Dank.
Fahrzeugbeschreibung wurde ergänzt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb xspeedyx2:

Als Fehler wird leider nichts außer P 20 B1 hinterlegt.

 

...das ist der Fehlercode für das stillgelegte (Euro 5) Kühlmittelventil und somit für deine Fehlersuche irrelevant - damit ist kein relevanter Fehlercode zu deinem Problem hinterlegt. Für Anfragen bzgl. deines Problems solltest du diesen Fehlercode weglassen, das könnte ansonsten zu unnötigen Verwirrungen führen.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Na dann gutes Heilen...   Und richtig, für den Check am HBZ brauchst keine SD, allerdings evtl für das Entlüften danach wenn Du wieder alles zusammenbaust. Wenn Du es schaffst, die Leitungen vom HBZ zum ESP nicht leerlaufen zu lassen und sie in die auslaufende Soße an den HBZ-Ausgängen steckst und sofort festschraubst, kannst Du auf SD evtl verzichten.   Das Verschließen der HBZ Ausgänge hilft extrem weiter bei der weiteren Fehlersuche, daher empfehle ich das als nächsten Schritt unbedingt. Beachte bitte den Hinweis, die Dichtheitsprüfung unbedingt ohne Vakuum, dh bei stehendem Motor mit komplett belüftetem Booster durchzuführen!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.599
    • Beiträge insgesamt
      1.604.644
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.